Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hygiene Und Instandhaltung; Allgemeine Richtlinien - Anthogyr SAFE LOCK Gebrauchsanweisung

Automatischer impaktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Funktionsprüfung
x
Den Motor im Uhrzeigersinn in Betrieb nehmen (der Safe
Lock
®
wird nicht funktionieren, wenn der Motor im
„Rückwärtsmodus" läuft ). Sich vergewissern, dass der Safe Lock
tatsächlich regelmäßige Stöße ausführt.
E
HINWEIS: Wenn Sie während der Benutzung des Safe Lock
eine Überhitzung oder unregelmässigen Lauf, Vibrationen oder
aussergewöhnliche Geräusche bemerken, wenden Sie sich um-
gehend an den zuständigen Servicetechniker.
6.2 Abnehmen vom Motor :
E
ACHTUNG: Der Safe Lock
motors und außerhalb der Mundhöhle des Patienten aufge-
®
setzt werden. Den Safe Lock
und Motor in einer Achse ausgerichtet
halten und auseinanderziehen. Bei einigen Motoren muss zum
Abnehmen des Safe Lock
®
der Arretierungs-Knopf seitlich gedrückt
werden.
HINWEIS: Falls das Handstück über längere Zeit nicht verwendet
wird, darf es nicht auf dem Motor verbleiben, um das Einsickern von
Öl in den Motor zu vermeiden. Der Motor könnte dadurch beschädigt
werden.
6.3 Das Einstellen :
Regelung der Stoßfrequenz:
Die Stoßfrequenz ist direkt an die Rotationsgeschwindigkeit des
Motors gekoppelt. MAXIMALE Geschwindigkeit: 10 000 U/min.
Je höher die Anfangsgeschwindigkeit ist, desto größer ist die Stoßfre-
quenz (nah beieinander liegende Stöße). Demgegenüber bedingt eine
niedrigere Motorgeschwindigkeit einen größeren Stoßabstand. Die
unten stehende Tafel gibt einen Anhaltspunkt für das Verhältnis von
Motorgeschwindigkeit zur Stoßfrequenz:
U/min
2000
4000
Stöße/ min
21
42,5
6.4 Einsetzen / Entfernen des Instrumentes :
r
Beim Einsatz des Safe Lock
schuhen empfohlen. Verletzungsrisiko.
E
Überprüfen Sie den Zustand des Safe Lock
ihn mit Vorsicht und Sorgfalt.
Einsetzen oder Entfernen der Werkzeuge nur bei Stillstand des
Motors, und außerhalb der Mundhöhle des Patienten .
Schlagwerkzeuge werden in das Instrument hinein- bzw. he-
rausgeschraubt.
Haltbarkeit der MP
Vorbehaltlich einer vorschriftsmäßigen Benutzung haben alle Ele-
mente des MP eine Haltbarkeit, die 100 Sterilisationszyklen ent-
spricht. Aus diesen Angaben ergeben sich keine Garantieansprüche,
denn je nach Instandhaltung des MP (Reinigung und Sterilisierung)
kann der Verschleiß schon vorher eintreten.
VII. HYGIENE UND INSTANDHALTUNG
E
Die Desinfektion und Sterilisierung der wiederverwendbaren
medizinischen Werkzeuge darf nur von fachkundigem und
geschultem Personal ausgeführt werden. Die dazu nötigen Vorschrif-
ten müssen beachtet werden.

ALLGEMEINE RICHTLINIEN

• Beachten Sie für jedes benutzte MP die Herstellervorgaben. WICH-
TIG : beachten Sie die Konzentration von Desinfektionsmitteln und die
Nutzungsdauer einer Lösung. Mischen Sie niemals Desinfektionsmit-
tel. Halten Sie die Vorschriften für deren Entsorgung ein.
• Benutzen Sie ausschließlich die Produkte, die zur Instandhaltung
zahnmedizinischen Materials bestimmt sind.
®
darf nur im Stillstand des Elektro
6000
8000
10000
62,5
85
100
®
wird das Tragen von Schutzhand-
®
und behandeln Sie
• Verboten sind Antiseptika, die für eine Anwendung auf der Haut oder
den Schleimhäuten bestimmt sind. Benutzen Sie nur Produkte, die pH
-neutral oder alkalisch sind. Verboten sind ebenso Produkte, die
®
Aldehyde, Alkohole oder die Koagulation von Proteinen begünstigende
Stoffe enthalten.
®
• Verwenden Sie auschliesslich (attention au Beta Grec) Produkte, die
für Aluminium geeignet sind (pH-neutral oder kein Chlor oder chlor-
haltige Verbindungen enthalten) .
• Tragen Sie einen entsprechenden Schutzanzug. Zur Ver-
meidung aller Infektions- und Verletzungsrisiken, ist es
zwingend erforderlich, Schutzhandschuhe zu tragen. Außer-
dem muss bei allen Instandhaltungsarbeiten der Motor
ausgeschaltet sein.
• Tauchen Sie das medizinische Gerät niemals in irgendeine
beliebige Lösung. Reinigen Sie das medizinische Gerät nie in
einem Ultraschallgefäß. Alle Arbeiten am medizinischen
Gerät müssen ohne Motorbetrieb bzw. bei ausgeschaltetem
Motor durchgeführt werden
• Die Arbeitsgänge: Vor-Desinfektion, Reinigung, Desin
fektion, Schmierung und Sterilisation sind vor jedem Eingriff
durchzuführen.
7.1 Vor Desinfektion :
Muß sofort nach der Behandlung erfolgen.
• Durch Aufbereitung im Thermodesinfektor oder durch ge-
brauchsfertiges Desinfektionstuch.
• Stellen Sie das medizinische Gerät nie in ein Desinfektionsbad oder
in ein Ultraschallgefäß.
7.2 Reinigung :
• Spülen Sie das Handstück mit voll entionisiertem Wasser
durch.
• Jedes Teil sorgsam spülen und trocknen.
7.3 Desinfektion :
D
Durch Verdampfung oder durch mit mikrobiologisch kontrol-
lierten
Tuchs.
7.4 Ölen :
• Vor der ersten Anwendung muss das Gerät geölt werden.
Außerdem ist das Gerät nach jeder Anwendung und vor jedem
Sterilisationsvorgang zu oelen.
• Halten Sie sich von jeder Hitze- oder Funkenquelle fern. Insbeson-
dere : nicht rauchen!
• Eine Gesichtsschutzmaske tragen.
• Den Safe Lock
• Pflegespraydose mit ISO Typ E-Adapter, am hinteren Ende des Safe
Lock
®
einschieben. Stellen Sie sicher, daß der Ansatz des Spraybehäl-
ters für die Verwendung beim Safe Lock
• Den Kopf des Safe Lock
• Den Kopf des Safe Lock
• Mehrere Male kräftig sprühen, bis aus dem Safe Lock
klares Öl austritt.
• Das überschüssige Öl mit einem Tuch oder einer Kompresse
abwischen.
7.5 Funktionsprüfung :
x
Diese Prüfung muss vor jeder Sterilisation durchgeführt
werden.
Den Safe Lock
unten halten. Bei geringer Geschwindigkeit 30 Sekunden laufen
lassen, um das überschüssige Öl zu entfernen ; dann mit voller
Geschwindigkeit weitere 30 Sekunden laufen lassen. Das Handtück
mit einem Tuch abwischen, wenn Öl ausgelaufen ist.
Beachten Sie: Wenn Sie während der Funktion des medizinischen
Gerätes eine Erhitzung, Unregelmäßigkeiten, Vibrationen, abnorma-
len Lärm bemerken sollten, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren
zugelassenen technischen Service.
Putzmitteln/Desinfektionsmitteln
®
in die Hand nehmen.
®
geeignet ist.
®
mit einer sterilen Kompresse bedecken.
®
nach unten richten.
®
auf den Motor setzen; den Kopf des Safe Lock
durchtränk-ten
®
nur noch
®
nach

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis