Wenn sich auf Grund verschiedener Transport- und/oder Installationsbedingungen unkontrollierbare oder unvorhergesehene Si-
tuationen ergeben, obwohl der INSTALLATEUR alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen für die Sicherheit des Benutzers getroffen hat.
Es müssen stets alle Hinweise beachtet werden!
• DER INSTALLATEUR oder DER WARTUNGSTECHNIKER muss den Hersteller über EVENTUELLE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
oder unsachgemäßen Gebrauch, die die ursprüngliche Systemsicherheit gefährden kann, informieren.
• Das Gerät muss an einem Platz installiert werden, wo die Bedienung und die Wartung nur von qualifiziertem Personal erfol-
gen kann.
• Den Zustand der Bauteile KONTROLLIEREN, falls diese defekt sind, muss die Installation unterbrochen und die defekten Teile er-
setzt werden.
• DIE WARTUNGSVORGÄNGE müssen regelmäßig durchgeführt werden, bei einer maximalen Raumtemperatur zwischen min.
5°C max 30°C.
• KONTROLLIEREN, dass die Maschine auf eine ebene Auflagefläche positioniert wird.
• Die Maschine ziemlich hoch positionieren, so dass sich die Tassenwärmerabstellfläche mindesten in einer Höhe von 150
cm vom Boden befindet.
• RUMGERÄUSCH Im Betriebsbereich der Maschine wird normalerweise der Druckschallpegel von 70 dB nicht überschritten.
• Die Maschine darf nicht installiert werden, wo ein Wasserstrahl benutzt wird.
• Wenn die Maschine für längere Zeit nicht gebraucht wird, muss der Stecker aus der Steckdose gezogen und der Wasserhahn
gesperrt werden..
GEBRAUCHSANWEISUNGEN:
- Die Tassen immer mit Warmwasser vorwärmen, wenn die Tasse kalt ist, würde der plötzliche Temperaturwechsel den Espressoge-
schmack verändern.
- NIE den Filterhalter ohne sofortiges Aufbrühen auffüllen, da sonst das Kaffeemehl im Aggregat „brennen" und der Espresso sehr bit-
ter würde.
- Während des Brühvorgangs trifft das Wasser mit hohem Druck auf den Kaffee. Falls die Berührung zwischen Wasser und Kaffeepul-
ver 20 bis 30 Sekunden überschreitet, hat der Kaffee einen unangenehmen, bitteren Geschmack. Es handelt sich dabei um den soge-
nannten "exzessiven Auszug des Kaffeearomas".
- Menge des gemahlenen Kaffees: zwischen 6 und 7 Gr.
- Kontrolle der Abnutzung der Mahlsteine der Kaffee-Dosiermühle
CAM HALBAUTOMATISCHE MASCHINE:
Halbautomatische Espressomaschine mit durch Hebel kontrollierter Ausgabe.
Automatische Heizkesselauffüllung.
Filter für gemischten Gebrauch mit gemahlenem Kaffee oder Kaffeekapseln af Anfrage.
• Heizkessel der Espressogruppe aus Edelstahl: für Warmwasser und Dampf.
• Wärmequelle: erfolgt durch einen im Wasser des Heizkessels eingetauchten Elektrowiderstand, der die Aufheizung des Wassers
und die Dampferzeugung ermöglicht.
• Ausgabegruppe:
- Die Ausgabegruppe ist der Bestandteil, wo, nach Einhaken des Filterhalters (mit Kaffeemehl oder Kaffeekapsel) bei Ausfließen des
warmen Wassers, die Infusions- und Ausgabephasen der Getränke erfolgen.
• Vibrationspumpe: Vorrichtung für die Druckkontrolle.
• Dampflanze: Zur Dampfausgabe; unentbehrlich für Milchaufschäumung, für die Zubereitung von Capuccino und Schokoladenge-
tränk, zum Aufwärmen von Wasser und Punsch.
• Warmwasserlanze: zur Wasserausgabe, unentbehrlich für die Zubereitung von warmen Getränken, wie Tee, Kamillentee.
• Kontrollinstrumente:
- Manometer: Zeigen den in der Maschine vorliegenden Druck und den Betriebsdruck der Pumpe an.
- Druckschalter: Halten den Druck und Eingabe der Wärmequelle unter Kontrolle, um die Wassertemperatur im Heizkessel konstant zu
halten.
Der Druckschalter wird schon vom Hersteller geregelt; jede andere Kalibrierung darf nur vom Fachpersonal durchgeführt
werden.
- Thermostat: Ermöglicht die Temperaturregulierung.
- Kontroll-Lampen: zeigen den Wasserstand im Heizkessel und die Einschaltung des Widerstands an.
Spannung
Kesselinhalt
V.230/50/1
1,2 lt
V.115/60/1
Aufnahme
Wasseranschluss
A. 7,4
Reservoir
Kapazität 2,5Lt
A. 14,8
REV.4 03/2007
2. EINLEITUNG
Leistung
1700W
DEUTSCH - 3