Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Eines Genutzten Höhenbandes - Compaq WinPilot Benutzerhandbuch

Streckenflugrechner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15 Risiko-Management
WinPilot enthält verschieden Funktionen, die die Risiken während eines Fluges kalkulierbarer
machen.
15.1 Ausw ahl eines genut zt en Höhenbandes
Viele Piloten haben Ihre eigenen Vorlieben, in welcher Höhe in Bezug zur Wolkenbasis sie
fliegen, um das Maximum an Steigen bzw. die schnellstmögliche Überlandflug-
geschwindigkeit zu erreichen. Meist wird hierbei die Untergrenze des genutzten Höhenbandes
in ein Verhältnis zur Basishöhe über Grund gesetzt. Für Streckenfluganfänger ist 50 % der
Höhe der Wolkenbasis über Grund ein typischer Wert, fortgeschritten Piloten oder
Wettbewerbsteilnehmer fliegen "weiter runter". Andere Piloten setzen sich ein Höhenlimit,
was sie nie unterschreiten möchten, egal wie hoch die Wolkenbasis ist. Für alle hier
genannten Pilotentypen ist die Information der NavBox
Grund anzeigt, ein sehr hilfreiches Instrument. Je nach Veränderung der Flughöhe über Grund
kann jeder Pilot sich hiermit ein Bild der momentanen Situation machen, dies mit dem Risiko,
was er eingehen möchte, vergleichen und dann entsprechende Enstscheidungen treffen.
Die Obergrenze des Höhenbandes, in dem es sich lohnt zu fliegen, wird durch folgende
Faktoren bestimmt:
• Ob die Stärke des Aufwindes mit Annäherung an die Wolkenbasis zunimmt oder nicht.
Dies wird aus der NavBox-Anzeige
Durchschnittssteigwert der letzten 20 Sekunden (Integrator). WinPilot Pro Nutzer erhalten
zusätzlich eine graphische Darstellung der Historie des Durchschnittssteigwertes des
aktuellen Aufwindes. Lässt das Steigen mit zunehmender Höhe nach, so empfiehlt es sich,
den Aufwind zu verlassen und weiterzufliegen. Diese Entscheidung hängt allerdings auch
davon ab, ob es vielleicht der letzte Aufwind des Tages ist oder ob der Überflug über
einen Bergrücken mit der momentanen Höhe nicht durchführbar erscheint. Auf jeden Fall
liegt die Entscheidung hierfür IMMER beim Piloten.
• Gradient des Windes in Abhängigkeit von der Höhe. An manchen Tagen ist die Zu- oder
Abnahme des Windes mit der Höhe extrem. Dies ist ein Entscheidungskriterium zur
Festlegung der Obergrenze des genutzten Höhenbandes sein. So kann es beispielsweise
sinnvoll sein, bei starker Winzunahme mit der Höhe Rückenwindschenkel höher zu
fliegen, als Gegenwindschenkel. Um dem Piloten eine Information zum Wind in der Höhe
zu geben, bietet WinPilot die dreidimensionale Windanzeige. Durch Anklicken des
Windpfeiles auf der Karte (direkt neben dem Flugzeugsymbol) wird die 3D-
Winddarstellung aufgerufen, ebenso über Menu.3DWind.
• Luftraumbeschränkungen. In den allermeisten Fällen wird die maximale Flughöhe oder
auch der Flugweg durch Lufträume irgendwelcher Art eingeschränkt. Der Pilot trägt
hierbei die Verantwortung, in für ihn gesperrte Lufträume nicht einzufliegen. WinPilot
warnt
hier
bereits
0HQX8VHU$LUVS:DUQLQJV&RQILJXUH
(
$YJ
vorher,
beim
Unterschreiten
).
$OW $*/
, die die Flughöhe über

VHF
deutlich. Dieser Wert ist ein
der
einstellbaren
Grenzen
62

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Compaq WinPilot

Inhaltsverzeichnis