Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Und Prüfen Des Blei-Gel-Akkus; Akku- Und Sicherungswechsel - via viasis BASIC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für viasis BASIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

viasis BASIC und viasis BASIC D
8.2
Laden und Prüfen des Blei-Gel-Akkus
Der Akku ist leer, wenn seine Spannung weniger als 10,7 V beträgt. Der Akku wird durch den
Tiefentladeschutz bei etwa dieser Spannung vom viasis BASIC getrennt. Um bleibenden
Schaden am Akku zu vermeiden, ist dieser sofort aufzuladen.
Achtung: Akkus dürfen nur in geladenem Zustand, trocken gelagert werden!
Da die Selbstentladung der von uns gelieferten Akkus mit 0,1% pro Tag sehr gering ist,
können volle Batterien auch über längere Zeiträume (1/2 Jahr) eingelagert werden.
Nach Einschalten des viasis BASIC wird der Lade- bzw. Spannungszustand des eingebauten
Akkus unter Last (Anzeige „88") gemessen und danach auf der LED Anzeige ausgegeben,
siehe Kapitel 5.
Zum Laden des Akkus sollte ein Ladegerät mit Ladezustandsüberwachung verwendet werden,
das bei Erreichen der Ladeschluss-Spannung von etwa 13,8 Volt in Erhaltungs-Ladung
übergeht.
Werden
Ladeschlussspannung von 13,8 Volt der Akku irreversibel chemisch zerstört.
Das viasis BASIC, der Akku und das Ladegerät werden von uns mit Anschlusskabel und
verpolungssicherem Anschlussstecker geliefert. Ein Verpolen ist demnach nicht möglich.
Achtung bei Benutzung fremder Ladegeräte oder Akkus: Beim Laden ist
unbedingt die richtige Polarität zu beachten: Der Minuspol des Ladegerätes (-
schwarz) ist mit dem Minuspol des Akkus (- schwarz) zu verbinden. Der Pluspol
des Ladegerätes (+ rot) ist mit dem Pluspol des Akkus (+ rot) zu verbinden! Falsch
angeklemmte Ladegeräte können die Akkus revers laden (umpolen) und zerstören.
Die Ladezeit auf 90 % Akkukapazität beträgt bei vollständig entladenem 17 Ah Akku mit
von uns gelieferten zugehörigen Ladegeräten (1,8A) ca. 12 Stunden. Die komplette Ladung
auf 100 % der Akkukapazität (Ladekontroll-LED verlischt) kann erheblich länger dauern.
8.3

Akku- und Sicherungswechsel

Zur Entnahme des Akkus aus dem an der Anzeigenrückseite befindlichen Akkugehäuse lösen
Sie die beiden Verschlussklammern und klappen den Kunststoffdeckel auf, siehe auch
Abbildung 4.
Drücken Sie die Einrastsperre der Steckverbindung zusammen und ziehen Sie Gerätestecker
und Akkubuchse auseinander. Lösen Sie den Akku Sicherungsriegel und drehen Sie ihn zur
Seite, dann können Sie den Akku entnehmen. Der Einsatz eines geladenen Akkus erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Achtung: Ist das Gerät mit 2 oder mehr Akkus ausgestattet, sind zuerst alle
leeren Akkus zu entnehmen und dann die geladenen Akkus anzuschließen.
Ansonsten kann die Gerätesicherung durch den Ausgleichsstrom zwischen vollem
und leerem Akku zerstört werden und muss dann erneuert werden.
Beim Schließen des Akkudeckels darauf achten, dass die Adern des Batteriekabels nicht
zwischen Deckel und Kastenrand eingeklemmt werden.
Die Sicherung ist als Stecksicherung in eine Spannungsversorgungsleitung des Gerätes
eingeschliffen. Eine defekte Sicherung ist nur durch eine 3 A Kfz-Stecksicherung zu ersetzen.
Achtung: Durch Einsetzen einer stärkeren Sicherung mit höherer Amperezahl,
riskieren Sie im Fehlerfall die Zerstörung des Gerätes!
ungeregelte
Ladegeräte
Seite 21 von 28
benutzt,
wird
bei
via
traffic
controlling
gmbh
überschreiten
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Viasis basic d

Inhaltsverzeichnis