SYSTEM UND FUNKTIONEN
2.5 BEDIENUNG UND BETRIEB
LiveLink Premium Lichtsteuerungen können im Betrieb grundsätzlich
mit Hilfe angeschlossener Installationstaster oder einer App auf ei-
nem via WiFi verbundenen Tablet (iOS oder Android) bedient werden.
Die Ausgestaltung der Bedien-Funktion ist sehr flexibel und sollte
sich grundsätzlich am Nutzer und seinem Anwendungsfall orientie-
ren.
Für die Bedienung mit Tastern ist zwischen zwei Funktionen zu unter-
scheiden:
- Ein Gruppentaster schaltet und dimmt eine im Rahmen der Inbe-
triebnahme festgelegte Auswahl von Leuchten.
- Ein Lichtszenentaster ruft eine im Rahmen der Inbetriebnahme
eingerichtete Lichtszene auf
Für den Gruppentaster kann die Auswahl der zu bedienenden Leuch-
ten aus mehreren Leuchtengruppen bestehen, die ihrerseits im Rah-
men der Inbetriebnahme festgelegt worden sind. Die Leuchtengrup-
pen können in unterschiedlicher Kombination mehreren Gruppentas-
tern zugeordnet sein. Ein kurzer Tastendruck führt zur Schaltfunktion.
Das Einschaltniveau des Lichtstroms ist für jede Leuchtengruppe ein-
zeln festgelegt. Sind beim kurzen Tastendruck Teile der betroffenen
Leuchtenauswahl ein- und andere ausgeschaltet, so wird ihr Schalt-
zustand zunächst synchronisiert
gemeinsam geschaltet werden. Bei langem Tastendruck wird ge-
dimmt. Bei erneutem langen Tastendruck wechselt die Dimmrichtung.
Ein Lichtszenentaster ruft ein mit der Inbetriebnahme voreingestell-
tes Lichtniveau auf. Die Auswahl der zu bedienenden Leuchten kann
auch hier mehrere Leuchtengruppen mit unterschiedlich voreinge-
5
stellten Lichtniveaus umfassen
können unterschiedlichen LIchtszenen zugeordnet sein.
Die Zuweisung der installierten Taster zu den Lichtszenen bzw.
Schalt- und Dimmgruppen erfolgt im Rahmen der Inbetriebnahme.
Für die Bedienung mit einem Tablet steht eine App mit grafischer
Oberfläche zur Verfügung, auf der die räumlichen Positionen und
Gruppierungen aller Leuchten angezeigt werden. Alle eingerichteten
Leuchtengruppen können mit der App einzeln geschaltet und ge-
dimmt werden. Alle eingerichteten Lichtszenen können aufgerufen
werden.
2.6 VERHALTEN DER LICHTSTEUERUNG IM BETRIEB
Das Verhalten der Lichtsteuerung im Betrieb wird bei der Inbetrieb-
nahme mit der Install-App festgelegt. Dazu wird insbesondere eine
Default-Lichtszene definiert, die beim Einschalten der Beleuchtung
mit der automatischen Anwesenheitserfassung oder einem Gruppen-
taster aktiviert wird.
Weiterhin ist zu beachten:
- Das Schalt-und Regelverhalten der Beleuchtung ist grundsätzlich
in jeder Lichtszene und Lichtsequenz individuell festgelegt.
- Beim Aufruf einer beliebigen Lichtszene oder Lichtsequenz wird
das Schalt- und Regelverhalten der gewählten Lichtszene aktiv.
4
Ob insgesamt eingeschaltet oder ausgeschaltet wird, wird im Rahmen der Inbetriebnahme festgelegt
5
Alle nicht in die Lichtszene einbezogenen Leuchtengruppen bleiben unbeeinflusst.
4
. Anschließend können die Leuchten
. Die eingerichteten Leuchtengruppen
BEDIENUNG UND BETRIEB
Darüber hinaus können mit der App weitreichende Anpassungen der
im Rahmen der Inbetriebnahme festgelegten Voreinstellungen des
Systems vorgenommen werden (siehe unten, Praxis-Tipps).
Neben der manuellen Bedienung wird der Betrieb der Beleuchtung
durch automatische Funktionen des LiveLink Premium gesteuert.
Diese sind
- die tageslichtabhängige Regelung der Leuchtengruppen,
- das anwesenheitsabhängige Einschalten der Leuchtengruppen,
- das anwesenheitsabhängige Ausschalten der Leuchtengruppen,
- das anwesenheitsabhängige Absenken des Beleuchtungsniveaus
der Leuchtengruppen auf das Grundlichtniveau.
- das von der Tageszeit abhängige Absenken des Beleuchtungsni-
veaus der Leuchtengruppen auf das Grundlichtniveau.
- die circadiane Variation der Farbtemperatur des Lichtes (siehe
Kapitel 1.2).
Die automatischen Funktionen beruhen auf der Zeit oder der Aus-
wertung der Signale von Sensoren. Auch diese Funktionen sowie die
Zuordnung der Sensoren zu den Leuchtengruppen sind mit der oben
genannten App frei konfigurierbar. Insbesondere können Leuchten-
gruppen auch mehreren Auswahlen bezüglich automatischer Funktio-
nen zugeordnet sein.
Praxis -Tipps:
Für Lichtszenentaster erweist sich in der Praxis häufig eine Beschrif-
tung als erforderlich.
Auch für Gruppentaster kann eine Beschriftung hilfreich sein, wenn
eine räumliche Zuordnung der zu bedienenden Leuchtengruppen zur
Position des installierten Tasters nicht eindeutig ist.
Umfangreiche Zuweisungen unterschiedlicher Auswahlen von Leuch-
tengruppen zu unterschiedlichen Funktionen können ein komplexes
Verhalten im Betrieb der Gesamtbeleuchtung hervorrufen, das für den
Nutzer unüberschaubar werden kann. Anpassungen der Systemkonfi-
guration an individuelle Anforderungen an das Betriebsverhalten und
die Bedienfunktionen können ggf. jederzeit mit der App vorgenommen
werden.
- Durch ein automatisches Abschalten aller Leuchtengruppen durch
die Anwesenheitserfassung (Ablauf der Abschaltverzögerung
oder Inverszeit) erfolgt ein automatischer Aufruf der Default-
Lichtszene.
Um einen Energie sparenden Betrieb zu erreichen, ist grundsätz-
lich empfohlen, die Default-Lichtszene mit einer automatischen Ab-
schaltung der Gesamtbeleuchtung und ggf. der tageslichtabhängigen
Regelung geeigneter Leuchtengruppen auszustatten. Das daraus re-
sultierende Verhalten der Beleuchtungsanlage wird in dem folgenden
Schema dargestellt.
17