Sicherheitsbezogene Informationen Sicherheitsbezogene Informationen Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen. Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Konventionen in diesem Dokument Konventionen in diesem Dokument Bedeutung der Warnzeichen Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument verwendet, um den Anwender auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Die Bedeutungen der Warnzeichen sind wie folgt definiert: WARNUNG Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese nicht vermieden wird, können Tod oder schwere Verletzungen eintreten.
Beschreibung Beschreibung Produktübersicht (siehe Seite 2) Alkoholmessgerät -Taste (Gerät ein-/ausschalten; Eingaben bestätigen) -Taste (Menü aufrufen; Wert einstellen) LEDs Mundstückaufnahme (Konfigurierbar: rechts oder links) Display -Taste (Wert einstellen) USB-Anschluss (nicht zum Laden des Geräts, nur für Service) Handschlaufe 10 Abdeckung Batteriefach 11 Batterie 12 Zuglasche für Batteriewechsel 13 Lautsprecher...
Seite 6
Gebrauch Die Wartezeit kann nicht durch Ausspülen des Munds mit Wasser oder nicht-alkoholischen Getränken verkürzt werden. Restalkohol im Mund oder aromatische Getränke (z. B. Fruchtsaft), alkoholhaltige Mundsprays und Medikamente können die Messung verfälschen. Aufstoßen und Erbrechen können das Messergebnis verfälschen. 4.1.1 Vor der Probenahme Der Proband soll vor der Probenahme regelmäßig und ruhig atmen.
Gebrauch Erstinbetriebnahme Bei erstmaligem Einschalten des Geräts wird ein Einrichtungsassistent geöffnet. Bei vorkonfigurierten Geräten entfällt dieser Schritt. Mit dem Einrichtungsassistenten werden folgende Einstellungen eingestellt: Sprache Datumsformat Datum Zeitformat Zeit Messeinheit Alle Einstellungen können nachträglich über das Menü geändert werden. HINWEIS Verlust von Voreinstellungen Wenn der Batteriewechsel länger als 5 Minuten dauert, müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden.
Gebrauch -Taste ca.1 Sekunde gedrückt halten, bis der Startbildschirm angezeigt wird. Ein optionaler Selbsttest wird durchgeführt. Nach ca. 4 Sekunden wird im Display angezeigt: BEREIT Das Gerät ist messbereit. Gleichmäßig und ohne Unterbrechung in das Mundstück pusten. Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt. Ein ausreichender Ausatemstrom wird durch einen Dauerton signalisiert.
Gebrauch Das messbereite Gerät ohne Mundstück in die zu analysierende Luft halten. -Taste kurz drücken, um die Messung auszulösen. Bei der Ergebnisanzeige wird zusätzlich PASSIV angezeigt. Mundstück entfernen Das Mundstück nach oben aus der Mundstückaufnahme drücken (siehe Abb., Seite 2). Das Mundstück entsprechend den örtlichen Regelungen entsorgen.
Seite 10
Gebrauch ® Bluetooth On bzw. Off mit - bzw. -Taste auswählen. -Taste bestätigen. ® Eine aktive Bluetooth -Verbindung wird durch ein entsprechendes Symbol im Display angezeigt. 4.8.4 Info-Bildschirm Zeigt die Sachnummer und die Seriennummer des Geräts, die Firmwareversion und die Datenbankversion sowie das Datum des letzten Service an. 4.8.5 Nächster Service Zeigt die verbleibende Zeit für Justierung und Service in Tagen an.
Störungsbeseitigung 4.8.11 Softwareversion Zeigt die Softwareversionsnummer und die ihre Sachnummer an. 4.8.12 Anmelden Nur für Service. Den vierstelligen Code eingeben, um das Service-Menü zu öffnen. 4.8.13 Ausschalten Schaltet das Gerät aus. -Taste kurz drücken. Das Gerät schaltet sich aus. Messergebnisse ausdrucken Das Gerät kann optional mit Bluetooth konfiguriert werden.
Wartung Störung/Fehler Ursache Abhilfe Gerät außerhalb des Gerät ist zu warm oder zu Gerät abkühlen oder wär- Temperaturbereichs kalt. mer werden lassen. Messbereich überschrit- Mindestens 15 Minuten (Messbereichsüber- ten. Restalkohol im Mund Wartezeit nach der letzten schreitung) kann die Messung verfäl- Alkoholaufnahme über schen.
Seite 13
Lagerung Wenn der Batteriewechsel länger als 5 Minuten dauert, muss die Uhrzeit neu eingestellt werden. Eine Messung ist nur mit eingestellter Uhrzeit möglich. Reinigung Das Gerät sollte mit einem Reinigungsmittel auf Ethanolbasis gereinigt werden. Das Gerät reinigen: Das Gerät mit einem Einwegtuch mit dem Reinigungsmittel abwischen. Reinigungsmittel nicht direkt auf das Gerät auftragen.
Seite 14
Entsorgung Entsorgung Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Informationen dazu geben die nationalen Vertriebsorganisationen und Dräger. Batterien und Akkus dürfen nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden. Sie sind daher mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Technische Daten Umgebungsbedingungen Bei Betrieb –5 bis +50 °C (23 °F bis +122 °F) 10 bis 100 % r. F. (nicht kondensierend) 600 bis 1300 hPa Bei Lagerung -20 bis +60 °C (-4 °F bis +140 °F) 15 bis 75 % r. F. (10 bis 100 % r. F. <48 h) Probenahme Ausatemvolumen >1,2 L (voreingestellt)
Seite 16
Technische Daten Gewicht ca. 150 g Stromversorgung 1 Stück 3 V CR123A Die Batterien sind für bis zu 1.500 Messungen (abhängig von Benut- zung und Umgebungsbedingungen) aus- gelegt. Schnittstelle Micro-USB, 2.0 fullspeed Schutzklasse IP 54 Schnittstelle Micro-USB, 2.0 fullspeed; nur für Service CE-Kennzeichnungen Elektromagnetische Verträglichkeit Konfiguration möglich, siehe Typenschild...