Seite 1
Bedienungsanleitung Einbau-Kühl-Gefrierkombination UKS 2912 4051543106731 2912 01...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haus- haltsgerät entschieden haben! ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und anspre- chendes Design. Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein.
1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig und beachten Sie die bei Einbaugeräten beiliegende Installations- und Mon- tageanweisung. Es wird keine Haftung für Schäden infolge von falscher Handhabung übernommen. 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG: Belüftungsöffnungen am Gerätegehäuse bzw. am Einbau- gehäuse stets freihalten.
Seite 5
1. Sicherheitshinweise • Beim Transport und der Aufstellung des Geräts den Kühlmittelkreislauf nicht beschädigen. • Keine explosiven Gegenstände wie Spraydosen mit Treibgas im Gerät lagern. • Das Gerät ist auf die Nutzung im Haushalt und in ähnlichen Umgebungen ausgelegt, z. B.: Im Bereich von Personalküchen in Läden, Büros und anderen Arbeitsumgebungen. In landwirtschaftlichen Betrieben, für Gäste in Hotels, Motels und anderen Wohnumgebungen. In Pensionen und vergleichbaren Umgebungen. Im Catering und ähnlichen Anwendungen außerhalb des Bereichs Handel.
Seite 6
1. Sicherheitshinweise • Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Gegenstände in Kühlschränken ein- lagern und herausnehmen. Kinder dürfen keine Reinigung oder einfache Wartung des Gerätes durchführen. Sehr junge Kinder (0 bis 3 Jahre) dürfen das Gerät nicht verwenden. Junge Kinder (3 bis 8 Jahre) dürfen das Gerät zur Gewährleistung einer sicheren Nutzung nur bei kontinuierlicher Beaufsichtigung verwenden. • Ältere Kinder (8 bis 14 Jahre) und gefährdete Personen können das Gerät sicher verwenden, sofern sie angemessen beaufsichtigt und in der Benutzung des Gerätes unterwiesen wurden.
1.2 Hinweise zum Aufstellen und Anschließen Beachten Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie • Das Gerät nicht abdecken, da dadurch die Leistung das Gerät zum ersten Mal verwenden: des Geräts beeinträchtigt werden würde. • Zur Oberseite des Geräts ist ein Abstand von min- • Die Betriebsspannung für das Gerät muss 220-240 V destens 150 mm erforderlich. Keine Gegenstände / 50 Hz betragen. auf dem Gerät abstellen! • Der Netzstecker muss nach dem Aufstellen und Anschließen weiterhin zugänglich sein.
1.3 Hinweise zum Betrieb • Das Gerät nicht über ein Verlängerungskabel an das • Überschreiten Sie nie die von den Lebensmittel- Stromnetz anschließen.. herstellern empfohlenen Lagerzeiten der Lebens- mittel. • Keine beschädigten, aufgerissenen oder alten Netz- stecker verwenden. • Entsorgen Sie nach einem eventuellen Stromausfall • Nicht am Netzkabel ziehen, knicken oder das Netz- eingefrorene Lebensmittel, die erkennbar angetaut kabel anderweitig beschädigen.
Seite 9
ACHTUNG! Gefahr durch Kältemittel! Dieses Gerät enthält als Kühlmittel natürliches und umweltverträgliches Isobutan (R600a). Isobutan ist entzündbar, daher muss grundsätzlich sichergestellt sein, dass die Kühlleitungen nicht beschädigt werden. Im Falle einer Beschädigung der Kühlleitungen bzw. des Kühlkreislaufes sind offene Flammen und Funkenbildung unbedingt zu vermeiden. Der betreffende Raum ist umgehend gründlich zu belüften! Wenn Sie Kältemittel in Ihre Augen bekommen haben, spülen Sie sie sofort mit klarem Wasser und rufen Sie umgehend einen Arzt!
1.4 Entsorgung von Altgeräten • Wenn die Gerätetür des alten bzw. defekten Kühl- gerätes mit einem Schloss versehen ist, muss dieses vor dem Entsorgen des Geräts unbedingt zerstört oder entfernt werden, da ansonsten die Gefahr be- steht, dass sich Kinder versehentlich einschließen! Verpackung und Umwelt Verpackungsmaterialien schützen Ihr Gerät vor Schäden, • Dämmmaterial und Kühlmittel alter Kühlgeräte enthal- die während des Transports auftreten können.
2. Ihr Gerät im Überblick Gefrierteil Die obige Abbildung stellt eine Übersicht über die Zubehörteile des Geräts dar. Die Zubehörteile sind je Kühlteil nach Modell unterschiedlich. Kühlfachablage Gemüsefachabdeckplatte Allgemeine Hinweise: Gemüsefach Tiefkühlfach (Gefrierteil "A"): Thermostatregler Die effektivste Energienutzung wird durch die werkseitige Schubladen - und Kastenanordnung erreicht.
3. Bedienung Anzeige "Tür offen" Thermostateinstellungen "3 - 4" Die Anzeige „Tür offen“ am Griff des Gefrierteils (A) gibt Für die Langzeitlagerung von Lebensmitteln im Gefrier- an, ob die Tür richtig geschlossen ist oder noch offen teil (A) stellen Sie den Thermostatregler (4) auf die mitt- steht.
3. Bedienung 3.2 Warnhinweise zur Temperatureinstellung N (temperiert): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstem- • Faktoren wie die Umgebungstemperatur, die Tempe- peraturen von 16 bis 32 °C vorgesehen. ratur von neu eingelagerten Lebensmitteln und die Häufigkeit, mit der die Gerätetür geöffnet wird, wirken SN (ausgedehnt temperiert): sich auf die Temperatur im Kühlteil (B) aus.
4. Lagerung von Lebensmitteln 4.1 Kühlteil (B) • Legen Sie keine Lebensmittel vor den Luftkanälen ab. • Bewahren Sie Flüssigkeiten stets in verschlossenen • Verbrauchen Sie abgepackte Lebensmittel vor Ablauf Behältern im auf, um kondensierende des empfohlenen Mindesthaltbarkeitsdatums. Feuchtigkeit und die daraus entstehende Bildung von Reif zu vermeiden. Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Reif konzentriert sich an den kühlsten Stellen und im Kühlteil (B) aufbewahrt werden.
Seite 16
4. Lagerung von Lebensmitteln In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Lebensmit- telgruppen und die jeweils beste Aufbewahrungsart und -dauer im Kühlteil (B) aufgeführt: Maximale Lebensmittel Lagerart und -ort Lagerdauer Obst und 1 Woche Gemüsebox Gemüse In Kunststofffolie oder -beutel oder Fleisch und 2 - 3 Tage im Fleischbehälter...
4. Lagerung von Lebensmitteln 4.2 Gefrierteil (A) Wenn Sie direkt nach dem Schließen der Gefrier- • Im Gefrierteil (A) werden gefrorene Lebensmittel auf- teiltür versuchen sie wieder zu öffnen, werden Sie fest- bewahrt, frische Lebensmittel eingefroren und Eiswür- stellen, dass sie sich nur sehr schwer öffnen lässt. fel erzeugt.
Seite 18
4. Lagerung von Lebensmitteln In den folgenden Tabellen sind die wichtigsten Lebensmittelgruppen und die jeweils beste Aufbewahrungsart und -dauer im Gefrierteil aufgeführt Maximale Lagerdauer Fleisch und Fisch Vorbereitung (Monate) Steak In Folie wickeln. 6 - 8 Lammfleisch In Folie wickeln. 6 - 8 Kalbsbraten In Folie wickeln.
4. Lagerung von Lebensmitteln Maximale Lagerdauer Obst Vorbereitung (Monate) Äpfel und Birnen Schälen und in Scheiben schneiden. 8 - 10 Aprikosen, Pfirsiche In zwei Teile schneiden und Kern entfernen. 4 - 6 Erdbeeren, Brombeeren Waschen und entstielen. 8 - 12 Gekochte Früchte 10 % Zucker in den Behälter zugeben. Pflaumen, Kirschen, Waschen und entstielen.
6. Reinigung und Wartung 6.1 Abtauen ACHTUNG: 6.1.1 Abtauen des Kühlteils (B) Bevor Sie mit Reinigungs- und Wartungsarbeiten be- ginnen, vergewissern Sie sich, dass das Gerät leer und vom Stromnetz getrennt ist! ACHTUNG: Schütten Sie kein Wasser in oder über das Gerät! ACHTUNG: Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden Mittel, Reinigungsmittel oder Seifen.
6. Reinigung und Wartung Temperaturanstieg verkürzt die Haltbarkeit. Verbrau- • Öffnen Sie das Lampengehäuse in Pfeilrichtung, so- chen Sie diese Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit. bald die obere Rastnase am Lampengehäuse das Gehäuse freigibt. • Stellen Sie den Thermostatregler (4) auf die Stufe „•“ ("Aus") und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Lassen Sie die Gerätetür offen, bis das Gerät vollstän- dig abgetaut ist.
7. Gerät transportieren und Aufstellungsort ändern Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht! • Die Originalverpackung und das Schaumstofffüllmate- rial können für eventuelle spätere Transporte aufbe- wahrt werden (optional). • Nehmen Sie zum Transportieren oder Umstellen alle beweglichen Teile (Fachböden, Zubehör, Gemüsebo xen usw.) heraus oder fixieren Sie diese zum Schutz gegen Erschütterungen im Gerät.
8. Bevor Sie den Kundendienst rufen Möglicherweise liegt lediglich ein kleineres Problem - Summ-/Brumm-Geräusch vor, wenn das Kühlgerät ausnahmsweise einmal Dauerhaftes Betriebsgeräusch im Kühlkreislauf, sowie nicht richtig funktioniert. Bevor Sie den Kundendienst Betriebsgeräusch durch den Kompressor. rufen, überprüfen Sie vorab bitte Folgendes: - Knack-Geräusch Entsteht durch mechanische Entspannung des Kühlrau- Das Gerät läuft nicht.
9. Empfehlungen 11. Energiespartipps • Wenn Sie das Gerät ausschalten oder vom Netz neh- • Stellen Sie das Gerät in einem kühlen, gut belüfteten men, warten Sie vor dem erneuten Einschalten bzw. Raum auf und setzen Sie es keiner direkten Sonnen- Einstecken mindestens 5 Minuten ab, da anderenfalls einstrahlung und keiner Wärmequelle (z. B. Heizung der Kompressor beschädigt werden kann. oder Ofen) aus.
Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den nutzung (z.B. Schäden durch Abschrecken mit nachstehenden Bedingungen Werksgarantie: Wasser, überlaufende Speisen, Kondenswasser, Die ORANIER-Garantie erstreckt sich auf die unent- Überhitzung). Haarrissbildung bei emaillierten oder geltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der bean- kachelglasierten Teilen ist kein Qualitätsmangel.