Sehr geehrter Kunde, Inhaltsverzeichnis vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haus- Sicherheitshinweise haltsgerät entschieden haben! Vor der ersten Inbetriebnahme ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und anspre- Energie sparen! chendes Design. Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle...
Sicherheitshinweise Folgende Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet: GEFAHR! Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit hohem Ri- sikograd. Bei Nichtvermeidung droht Tod oder eine schwere Verletzung. ACHTUNG! Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd. Bei Nichtvermeidung droht Tod oder eine schwere Verletzung.
Seite 4
Sicherheitshinweise GEFAHR! Erstickungs-/Verletzungsgefahr! Ein Kühlschrank ist kein Spielzeug! Besondere Gefahren beste- hen für Kinder und bestimmte Personengruppen, die sich der Risiken im Umgang mit dem Kühlschrank nicht bewusst sind. Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht mit dem Kühlschrank spie- len. Der Kühlschrank könnte beschädigt werden oder gar um- kippen! Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht an die Verpackungsfolie gelangen und damit spielen können.
Seite 5
Sicherheitshinweise GEFAHR! Explosionsgefahr! Das Lagern von brennbaren Flüssigkeiten und brennbaren Ga- sen im Kühlschrank kann zu Explosionen führen! Lagern Sie niemals Sprühdosen mit entflammbarem Treibgas oder explosive Stoffe im Kühlschrank! GEFAHR! Gefahr von Stromschlägen! Fehlerhafte bzw. unsachgemäße Elektroinstallation kann bei Berührung von spannungsführender Geräteteile Stromschläge verursachen! Dieser Kühlschrank darf nur direkt an eine ordnungsgemäß...
Seite 6
Sicherheitshinweise GEFAHR! Der Kühlschrank darf nicht betrieben werden, wenn die Netzan- schlussleitung beschädigt ist oder das Gerät sichtbare Beschä- digungen aufweist. Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur von einem qua- lifiziertem Fachmann ausgetauscht werden. Halten Sie das Gerät und die Netzanschlussleitung fern von of- fenen Flammen und heißen Flächen.
Seite 7
Sicherheitshinweise ACHTUNG! Gefahr durch Kältemittel! Dieses Gerät enthält als Kühlmittel natürliches und umweltver- trägliches Isobutan (R600a). Isobutan ist entzündbar, daher muss grundsätzlich sichergestellt sein, dass die Kühlleitungen nicht beschädigt werden. Im Falle einer Beschädigung der Kühlleitungen bzw. des Kühlkreislaufes sind offene Flammen und Funkenbildung unbe- dingt zu vermeiden.
Seite 8
Sicherheitshinweise VORSICHT! Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen bei direktem Kontakt mit dem Gefriergut! Unsachgemäßer Umgang mit dem Kühlschrank kann zu Haut- schäden und Verletzungen führen! Berühren Sie niemals die Innenwände des Gefrierfachs oder gefrorene Lebensmittel mit nassen Händen! Auch bei trockenen Händen sind Verletzungen möglich.
Seite 9
Sicherheitshinweise VORSICHT! Gesundheitsgefahr! Rohes Fleisch und roher Fisch sollte sorgfältig verpackt sein, um eine Kontamination gleichzeitig gelagerter Lebensmittel durch Salmonellen o. Ä. zu verhindern. Beim Konsumieren sehr kalter Getränke oder Speisen besteht Gesundheitsgefahr. Achten deshalb Sie bei Produkten wie bei- spielsweise Wassereis darauf, dass Sie diese nicht zu kalt zu sich nehmen.
Seite 10
Sicherheitshinweise HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Kühlschrank kann zu Beschädigungen führen. Verwenden Sie zum Entfernen von Verpackung und Schutzfolien keine spitzen Gegenstände. Der Einbau des Kühlschranks muss durch einen Fachmann durchgeführt werden, andernfalls erlöscht der Garantieanspruch. Transportieren Sie den Kühlschrank möglichst nicht liegend, sondern möglichst nur in einer Schräglage von maximal 45 °.
Vor der ersten Inbetriebnahme Bei Anlieferung Der Einbau und die Montage des Kühlgerätes sowie Kontrollieren Sie die Verpackung bei Anlieferung auf Be- der elektrische Anschluss muss von einem qualifi- zierten Techniker gemäß der Montageanleitung aus- schädigungen. Weisen Sie den Transporteur auf Beschä- geführt werden.
Energie sparen! Anschluss und Aufstellort Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum ener- Das Kühlgerät sollte in einem trockenen, gut und zweck- giesparenden Betrieb des Kühlgerätes. Sie leisten mäßig belüfteten Ort eingebaut werden. Das Gerät sollte damit durch Energieeinsparung einen wertvollen fest und eben stehen.
Einbauzeichnung EKS 2904, EKS 2905 Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung vollstän- min. dig und in Ruhe durch. 200 cm Da die Geräte recht groß und schwer sind, raten wir Ihnen dringend, den Einbau nicht alleine vorzuneh- men. 540mm...
Bedienung Anzeige Taste "Adjust" "Smart" Durch (wiederholtes) Drücken wird die Kühlraumtemperatur voreingestellt. Anzeige Die eingestellte Kühl- "Super" raumtemperatur wird von der Kühlraum- temperaturanzeige durch leuchtende Taste LED angezeigt. "Mode" Kühlraumtemperaturanzeige LED-Leuchtbalken informiert über die eingestellte Kühlraumtemperatur (in diesem Beispiel: +6°C) Gerät einschalten: Normalbetrieb (keine Anzeige leuchtet): Taste "Adjust"...
Lagerung von Lebensmitteln (Kühlschrank) Der Kühlschrank wird benutzt um frische Lebensmittel für einige Tage zu lagern. Der richtige Gebrauch des Kühlgerätes, entsprechende Verpackung der Lebensmittel und Beachtung der hygienischen Vorschriften haben einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der aufbewahrten Lebensmittel. • Platzieren Sie Ihre Lebensmittel so, dass sie die Rück- Die Einteilung des Kühlraums kann durch das freie wand des Kühlraumes nicht berühren.
Tiefkühllagerung von Lebensmitteln Gefrierfach (EKS 2905) bzw. Gefrierschrank (EKG 2906) Das Gefrierfach bzw. der Gefrierschrank dienen zum Einfrieren frischer Lebensmittel und zur Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln für den auf der Verpackung angegebenen Zeitraum sowie zur Herstellung von Eiswürfeln. Frieren Sie nur solche Lebensmittel ein, die dafür geeignet sind und niedrige Temperaturen gut vertragen.
Seite 22
Tiefkühllagerung von Lebensmitteln Gefrierfach (EKS 2905) bzw. Gefrierschrank (EKG 2906) Lebensmittel Lagerzeit in Monaten Rindfleisch Kalbfleisch Schweinefleisch Geflügel Wild Hackfleisch gem. Fisch mager Fisch fett Würste geräuchert Gegarte Speisen Milch Brot; Gebäck Obst Gemüse Legende: = Empfohlene Lagerzeit Unser Profi-Tipp: Salz verkürzt die Gefrierlagerzeiten aller Speisen.
Innenraumbeleuchtung Die elektronische Steuerung ist mit einer wartungsfreien LED-Innenbeleuchtung ausgestattet, die den Kühlraum nach oben, unten und zur Seite hell ausleuchtet. Die Lebensdauer der LED-Innenbeleuchtung wird bei sach- und bestimmungsgemäßer Benutzung die Lebensdauer des Kühlgerätes um ein Vielfaches überschreiten. Ein Austausch bzw. Reparatur der LED-Innenbeleuchtung ist damit sehr unwahrscheinlich.
Abtauen des Kühlschrankes Das Kühlgerät taut während des laufenden Betriebes selbständig ab. Das entstehende Tauwasser läuft durch eine spezielle Ablauföffnung an der Rückseite im Inneren des Kühlraumes ab und sammelt sich unterhalb des Ablauföffnung Kühlgerätes in einer Auffangschale, wo es dann verdun- stet.
Türanschlag wechseln EKS 2904, EKS 2905 Diese Aufgabe sollte idealerweise von zwei Perso- Alle abzubauenden Teile werden anschließend wieder nen durchgeführt werden. zur Montage benötigt und müssen daher sorgfältig zwi- schengelagert werden Der Türanschlag kann problemlos gewechselt werden, um Ihren Anforderungen zu entsprechen (beispielhaft Um die Gerätetür abzunehmen, ist es notwendig, das...
Seite 26
Türanschlag wechseln EKS 2904, EKS 2905 Anschlagwechsel Gerätetür Entfernen Sie das obere Türscharnier durch Lösen der drei Schrauben. Anschließend kann die Gerätetür abge- nommen werden. Lagern Sie sie auf einer gepolsterten Unterlage, um Kratzer und Beschädigungen zu vermei- den. Ziehen Sie den unteren Scharnierstift aus dem un- teren, rechten Türschar-...
Seite 27
Türanschlag wechseln EKS 2904, EKS 2905 Entfernen Sie die beiden Kunststoffabdeckungen an den linken Scharnieröffnungen der Gerätetür oben und unten und platzieren Sie sie in den rechten Scharnieröffnungen. Kunststoffabdeckung Setzen Sie die Gerätetür in das untere Türscharnier ein. Führen Sie anschließend den Scharnierstift des ummon- Scharnieröffnung...
Türanschlag wechseln EKG 2906 Anschlagwechsel Gerätetür (Beispielhaft wird im Folgenden der Wechsel von An- schlag rechts auf Anschlag links beschrieben) Entfernen Sie das obere Türscharnier der Kühlraumtür (obere Gerätetür) durch Lösen der drei Schrauben. An- schließend kann die Kühlraumtür abgenommen werden. Lagern Sie sie auf einer gepolsterten Unterlage, um Krat- zer und Beschädigungen zu vermeiden.
Seite 29
Türanschlag wechseln EKG 2906 Ziehen Sie den unteren Scharnierstift aus dem un- teren, rechten Türschar- nier und setzen Sie ihn in das untere linke Türschar- nier ein. Setzen Sie die Gefrierabteiltür in das untere Scharnier ein. Positionieren Sie das mittlere Scharnier in der oberen Scharnieröffnung der Gefrierabteiltür und montieren Sie das mittlere Scharnier zusammen mit einem Haltewinkel in der linken Postition.
Seite 30
Türanschlag wechseln EKG 2906 Schrauben Sie den oberen Scharnierstift aus der Grundplatte des oberen Türscharniers. Wenden Sie die Grundplatte und schrauben Sie den oberen Scharnierstift nunmehr von der anderen Seite aus in die Grundplatte. Setzen Sie die Kühlraumtür in das mittlere Türscharnier ein.
Seite 32
Einbauanleitung Legen Sie die Schleppschienen an die Markierung an der Einbautür an und befestigen Sie die Schleppschienen mit Schleppschiene je 2 Schrauben exakt rechtwinklig an der Türblende. Klippsen Sie eine Abdeckung der Schleppschiene auf jede Schleppschiene, um die Befestigungsschrauben zu verdecken.
Seite 33
Einbauanleitung Befestigen Sie das Gerät mit 3 Schrauben am Deckel der Einbaunische. Nur EKG 2906: Befestigen Sie je einen Haltewinkel links und rechts zwi- schen Kühlraum- und Gefrierabteiltür mit je 2 Schrauben. Sichern Sie das Gerät zusätzlich zusammen mit den Haltewinkeln mit je 2 Schrauben an den Seitenwänden der Einbaunische.
Reinigung und Pflege Reinigen Sie das Kühlgerät am besten dann, wenn nur wenig oder kein Kühlgut eingelagert ist. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz! (Netzstecker herausziehen bzw. betreffende Sicherung ausschalten). Schütten Sie kein Wasser über oder in das Kühlgerät! Außen: Reinigen Sie die lackierten Oberflächen mit einem alko- holhaltigen Reinigungsmittel, z.B.
Bevor Sie den Kundendienst rufen..prüfen Sie anhand der nachfolgenden Liste, ob Sie Das Kühlsystem befindet sich an der Rückwand des die vermeintliche Fehlfunktion nicht ganz einfach Kühlteiles. Wenn das Kühlgerät in Betrieb ist, bilden sich selbst beheben können: an dieser Rückwand Wassertropfen und nach einiger Betriebsdauer auch ein Eisansatz, der regelmäßig durch Abtauen zu entfernen ist.
Hinweise zur Entsorgung In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Alle Kühl- und Gefriergeräte enthalten auch Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Kältemittel sowie spezielle Isolationsstoffe, die eine Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist auf dem vorliegenden geeignete Entsorgung erfordern. Produkt und der Bedienungsanleitung das Symbol einer Wegen möglicher Umweltbelastung sollte eine durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet:: Beschädigung des Kühlmittelkreislaufes nach...
(z.B. Stahl-Guss- oder Schamotteauskleidungen). 3. Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie ver- Wir haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schä- längert sich die Garantiezeit weder für das ORANIER- den, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu Gerät noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte gehören auch Raumverschmutzungen, die durch...