CMC III – Überwachungssystem
CMC III – Überwachungssystem
Das CMC III ist ein intelligentes Monitoringsystem, das mittels
Sensoren unterschiedliche Umgebungswerte misst. Bei Über-
oder Unterschreiten definierter Grenzwerte können Alarm-
benachrichtigungen per E-Mail, SMS oder SNMP versendet
werden.
Dank intelligenter Steuerungsmechanismen lassen sich eben-
falls Ausgänge automatisch schalten, oder auch der Zugang zu
einem Schrank kann geregelt und überwacht werden.
Das System eignet sich dank seines flexiblen Aufbaus für eine
weite Spanne von Anwendungen – von kleinen Anwendungen
in einzelnen Schränken bis hin zu komplexen Aufgaben in einer
Schrankreihe.
Bedienung des CMC III
Jede CMC III Processing Unit hat eine eigene Webseite (Web-
server) bereits standardmäßig integriert. Diese Webseite kann
über das Netzwerk angesprochen werden. Dazu wird lediglich
ein Standard Web-Browser benötigt, ohne zusätzliche Soft-
ware oder Plug-Ins.
Der Zugriff auf die Funktionen und Messwerte des CMC III ist
passwortgeschützt. Ein Benutzer benötigt einen Account auf
dem System und ein eigenes Passwort. Alternativ kann das
CMC III auch per LDAP oder Radius an ein Active Directory
angebunden werden, sodass die Benutzerverwaltung zentral
erfolgen kann. Der Administrator kann zusätzlich mittels Grup-
penzuweisung die Rechte der Benutzer verwalten und ihnen
individuelle Schreib- und Leserechte pro Sensor geben.
Die Webseite selbst ist sehr einfach gehalten und erfordert nicht
viel Einarbeitungszeit. Auf diese Weise kann auch ein Benutzer
ohne Programmierkenntnisse das System einrichten und ver-
walten. Die Bedienweise ist an bekannte Strukturen von Desk-
top-PCs angelehnt und auch die Programmierung für Alarm-
szenarien lässt sich über die Webseite mit Klick-Befehlen
realisieren. Für tägliche Nutzung kann eine individuell gestalt-
bare Ansicht angelegt und bei Login direkt aufgerufen werden.
In dieser Ansicht können sowohl vordefinierte Elemente der
CMC III Oberfläche verwendet als auch individuelle Variablen-
listen angelegt werden.
Grafische Darstellungen von Sensoren und Messwerten erleich-
tern nicht nur die Bedienung des Systems, sondern verhelfen
dem Benutzer auch, einen schnellen Überblick zu erhalten. So
kann man zum Beispiel mit dem CMC III die gemessenen Werte
auf einer SD-Karte oder einem USB-Stick speichern und diese
auf der Webseite grafisch anzeigen lassen. Auf diese Weise
kann man Hot-Spots im Rack ausmachen oder auch mögliche
Effizienzsteigerungen aufzeigen.
Der Zugriff auf die Webseite kann ebenfalls per HTTPS erfol-
gen, um eine sichere Datenübertragung im Netzwerk zu errei-
chen. In diesem Falle wird die Verbindung zwischen PC und
CMC III per SSL verschlüsselt und der Zugriff ohne verschlüs-
selte Verbindung vom CMC nicht mehr ermöglicht. Jede Aktion
durch einen Benutzer wird zusätzlich vom System geloggt. So
kann nachvollzogen werden, welcher Benutzer Änderungen am
System vorgenommen hat, um im Alarmfall mögliche Ursachen
schneller eingrenzen zu können.
Rittal Technisches Systemhandbuch/IT-Infrastruktur
Vorteile des CMC III auf einen Blick:
◾ Individuelle Auswahl und Platzierung der Sensoren
◾ Geringer Verkabelungsaufwand dank Bus-Topologie
◾ Anschluss der Sensoren an eine zentrale „Processing Unit"
über sichere CAN-Bus Technik
◾ Einfache Installation und schnelle Inbetriebnahme dank
Plug & Play-Konzept
◾ Automatische Erkennung der Sensoren
◾ Zugriff über das Netzwerk mit einem Standard Web-Browser
◾ Steuerungs- und Programmiersoftware schon integriert
◾ Spannungsversorgung redundant oder über Power-over-
Ethernet (PoE) möglich
◾ Kann in höhere Managementsysteme mittels SNMP, OCP-UA
oder Modbus/TCP eingebunden werden
3