Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Anton Paar DMA 35N Betriebsanleitung

Anton Paar DMA 35N Betriebsanleitung

Tragbares dichtemessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DMA 35N:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EN
DMA 35
N
Portable Density Meter
Firmware Version: V2.014
Instruction Manual
B46IB01
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Anton Paar DMA 35N

  • Seite 38: Appendix B: Density Of Water (0 °C To 40 °C)

    Appendix B: Density of Water (0 °C to 40 °C) t°C .99984 .99985 .99985 .99986 .99987 .99987 .99988 .99988 .99989 .99989 .99990 .99990 .99991 .99991 .99992 .99992 .99993 .99993 .99993 .99994 .99994 .99994 .99995 .99995 .99995 .99995 .99996 .99996 .99996 .99996 .99996 .99997...
  • Seite 39: Appendix C: Ce-Declaration Of Conformity

    Appendix C: CE-Declaration of Conformity B46IB01...
  • Seite 40: Appendix D: Ec Type Examination Certificate

    Appendix D: EC Type Examination Certificate B46IB01...
  • Seite 41 B46IB01...
  • Seite 42 B46IB01...
  • Seite 43 DMA 35 Tragbares Dichtemessgerät Firmwareversion: V2.014 Betriebsanleitung B46IB01...
  • Seite 44 Auslassungen in diesem Dokument. Außerdem wird keinerlei Haftung übernommen für Schäden, die sich durch die im Dokument enthaltene Information ergeben. Anton Paar GmbH behält sich inhaltliche Änderungen vor. Dies gilt auch für Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik.
  • Seite 45 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................49 2 Sicherheitshinweise ..................50 Maßnahmen für die Verwendung im explosionsgefährdeten Bereich ..51 2.1.1 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme nach Reparatur ..51 2.1.2 Batteriewechsel ................51 2.1.3 Infrarotschnittstelle ................52 3 Symbole in dieser Betriebsanleitung ............52 4 Lieferumfang ....................
  • Seite 46 Befüllen mit der Spritze ................70 Speichern von Messwerten ..............71 8.3.1 Manuelle Speicherung ..............71 8.3.2 Automatische Speicherung ...............71 Aufrufen von gespeicherten Messwerten ..........71 Ausdruck von gespeicherten Messwerten ..........72 Löschen von Messwerten .................72 9 Wartung ......................73 Reinigen der Messzelle ................73 Reinigen der Einsaugpumpe ..............73 Batterietausch ..................73 10 Nachjustierung ....................75 11 Datenübertragung auf Drucker/PC ..............77...
  • Seite 47: Einleitung

    Einleitung • Das DMA 35 ist ein tragbares Messgerät zur Bestimmung der Dichte (g/cm bzw. kg/m ) von Flüssigkeiten. • Die Glasmesszelle arbeitet nach dem Biegeschwingerprinzip. Das Befüllen der Proben erfolgt mit der eingebauten Einsaugpumpe oder mittels Spritze. • Die Temperatur der Probe wird durch einen eingebauten Temperaturfühler direkt an der Messzelle gemessen und an der Anzeige angezeigt.
  • Seite 48: Sicherheitshinweise

    • Vor Inbetriebnahme des DMA 35 die Betriebsanleitung lesen. • Die Anton Paar GmbH garantiert die ordnungsgemäße Funktion des DMA 35 nur, wenn keine Veränderungen an der Mechanik, Elektronik und Firmware vorgenommen werden und nachfolgende Punkte eingehalten werden. • Alle Hinweise und Bedienungsvorschriften, die in der vorliegenden Betriebsanleitung angeführt sind, müssen beachtet und eingehalten werden, da...
  • Seite 49: Maßnahmen Für Die Verwendung Im Explosionsgefährdeten Bereich

    T5 verwendet werden. Die in der Zulassung angeführten Angaben sind zu beachten (siehe Anhang D). • Durch das Anbringen des Typenschilds nach ATEX bestätigt die Anton Paar GmbH die Übereinstimmung des eigensicheren DMA 35 mit jenen Unterlagen, die zur Erteilung der Konformitätsbescheinigung führten. Selbstätige Eingriffe und Veränderungen am eigensicheren DMA 35...
  • Seite 50: Infrarotschnittstelle

    • Nach Batteriewechsel (außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs) ist der Batteriedeckel zu schließen und mit der Kreuzschlitzschraube zu verschrauben. • Danach ist die Funktion des Geräts zu prüfen: Das Gerät einschalten und die Anzeige kontrollieren. 2.1.3 Infrarotschnittstelle • Niemals die Infrarot/RS 232 Schnittstelle in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
  • Seite 51: Lieferumfang

    Lieferumfang 1 Einsaugrohr (Standard) oder langes Einsaugrohr (Option) 2 Luerbuchse (für Spritzenbefüllung) 3 Infrarot/RS 232 Schnittstelle (Option) 4 Einmalspritzen 5 Betriebsanleitung 6 Gerätebox 7 DMA 35 8 Adapter Drucker 25/9-polig (Option) B46IB01...
  • Seite 52: Beschreibung Des Gerätes

    Beschreibung des Gerätes Vorderansicht 1 Anzeige 2 Messzelle 3 Einsaugrohr 4 Verschlussschraube 5 Einsaugpumpe 6 Pumpenverriegelung 7 Bedienungstasten 8 Infrarot-Schnittstellenanschluss B46IB01...
  • Seite 53: Rückansicht

    Rückansicht 1 Speichertaste 2 Batteriedeckel 3 Schraube für den Batteriedeckel 4 Warnschild 5 Seriennummernschild 6 DKD Kalibriernummer (Option) 7 Zulassungsnummer und ATEX Kennzeichnung (nur bei DMA 35 Gerätetypen) B46IB01...
  • Seite 54: Tastenfunktionen

    Tastenfunktionen • Beim DMA 35 sind die Tasten mit mehreren Funktionen belegt. • Durch kurzes Drücken einer Taste wird die Primärfunktion aktiviert. • Durch langes Drücken einer Taste wird die Sekundärfunktion aktiviert. • Weitere Funktionen werden durch gleichzeitiges Drücken von zwei Tasten aktiviert.
  • Seite 55: Anzeige

    Anzeige 1 Messwertanzeige 2 Einheiten und Kundenfunktionen 3 Temperaturanzeige °C/°F 4 Batteriezustandsanzeige 5 Nachjustier-Modus 6 Einstell-Modus 7 Messwertspeicher mit Speicherplatznummer 8 Temperaturkoeffizient 9 Einfrieren der Anzeige während der Speicherung 10 Automatische Speicherung B46IB01...
  • Seite 56: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Anschluss des Einsaugrohres • Das Einsaugrohr in die Anschlusstülle so weit einschrauben, bis Widerstand gegen die Schraubbewegung verspürt wird. • Zum Einschrauben des Einsaugrohres kein Werkzeug verwenden. B46IB01...
  • Seite 57: Einschalten Des Gerätes

    Einschalten des Gerätes • Zum Einschalten des DMA 35 für mindestens 2 Sekunden die "ON/OFF"-Taste drücken. • Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch. Alle benötigten Anzeigesegmente werden kurz angezeigt. • Danach springt die Anzeige sofort in den Messmodus (erkennbar am blinkenden °C Zeichen) und die Messzelle kann mit der Probe befüllt werden.
  • Seite 58: Einheiten Und Kundenfunktionen

    Einheiten und Kundenfunktionen Einstellen der Einheiten und Kundenfunktionen • Beim Einschalten die Tasten "ON/OFF" und "store" gleichzeitig drücken. Auf der Anzeige erscheint: Information: Durch Aktivieren des "SET"-Modus werden alle Speicherwerte gelöscht. • Durch langes Drücken der "store"-Taste springt die Anzeige zur Temperatureinheit (°C/°F).
  • Seite 59: Beschreibung Der Kundenfunktionen

    Beschreibung der Kundenfunktionen API ABD Die API-Zahl der jeweiligen Produktgruppe wird, bezogen auf die Referenztemperatur von 15 °C oder 60 °F, angezeigt. Produktgruppe A: Rohöl Produktgruppe B: Treibstoffe Produktgruppe D: Schmieröle API ABD SG 15/15 oder 60/60 Die relative Dichte der jeweiligen Produktgruppe wird, bezogen auf die Referenztemperatur von 15 °C oder 60 °F, angezeigt.
  • Seite 60 - Viele wässrige Lösungen von 10 bis etwa 50 % 5x10 - Viele organische Flüssigkeiten 10x10 - Der Temperaturkoeffizient kann wie folgt berechnet werden: ρ ρ – Temperaturkoeffizient ----------------- - – ρ ... Dichte bei Temperatur t ρ ... Dichte bei Temperatur t •...
  • Seite 61 Anzeige von Grad Proof bei 60 °F, berechnet aus der Dichte bei der Messtemperatur. Der Messbereich ist 0 bis 200 °Proof. CUSTOM Zusätzliche Möglichkeit, eine spezielle Kundenfunktion zu laden. Kontaktieren Sie Ihren Anton Paar Vertreter. Zeigt den Periodenwert des Schwingers an. Wert für die Werksjustierung. B46IB01...
  • Seite 62: Beispiele Für Das Einstellen Der Kundenfunktion

    Beispiele für das Einstellen der Kundenfunktion 7.3.1 Beispiel 1: Umstellen von Dichte (°C) auf %H (°F) Das DMA 35 ausschalten. Aktion Ausführen Ergebnis 3 Sekunden lang Den Set Modus starten drücken Bestätigen: In das Menü gehen lang drücken Wählen: Temperatur- einheit wählen kurz drücken und bestätigen:...
  • Seite 63: Beispiel 2: Umstellen Von Dichte (°C) Auf Sg

    7.3.2 Beispiel 2: Umstellen von Dichte (°C) auf SG (°F, Temperatur- koeffizient 5·10 g·cm ·K Das DMA 35 ausschalten. Aktion Ausführen Ergebnis 3 Sekunden lang Den Set Modus starten drücken Bestätigen: In das Menü gehen lang drücken Wählen: Temperatur- einheit wählen kurz drücken und bestätigen: lang drücken...
  • Seite 64 Aktion Ausführen Ergebnis und SG bestätigen: Die Kunden- funktion wählen lang drücken Die erste Ziffer einstellen: kurz drücken und bestätigen: lang drücken Die anderen Ziffern auf dieselbe Weise einstellen und bestätigen Den Temperatur- koeffizienten** einstellen: kurz drücken und bestätigen: lang drücken ** Der Temperaturkoeffizient muss in g·cm ·K eingegeben werden...
  • Seite 65: Beispiel 3: Berechnung Des Temperaturkoeffizienten

    7.3.3 Beispiel 3: Berechnung des Temperaturkoeffizienten • Das DMA 35 auf g/cm (°C) stellen. • Die Probe bei Temperatur 1 füllen. Information: Eine Temperatur wählen, die unter der typischen Messtemperatur (z.B. 28 °C) liegt. Die Probe abkühlen und füllen. • Unmittelbar nach dem Füllen Dichte- und Temperaturwert von der Anzeige ablesen und als ρ...
  • Seite 66: Messen

    Messen Vorsicht: • Vor der Messung der Probe die Beständigkeit der probenberührenden Teile sicherstellen. • Die probenberührenden Teile bestehen aus: - PTFE (Pumpenkolben, Einsaugrohr) - Borosilikatglas (Glasschwinger, Pumpenzylinder) • Es ist darauf zu achten, dass geeignete Lösungsmittel zur Reinigung vorhanden sind. Information: •...
  • Seite 67: Befüllen Mit Der Einsaugpumpe

    Befüllen mit der Einsaugpumpe Den Pumpenknopf hinunterdrücken. Das Saugrohr in die zu messende Probe eintauchen. Den Pumpenknopf langsam loslassen. B46IB01...
  • Seite 68: Befüllen Mit Der Spritze

    Befüllen mit der Spritze Die Verschlusstülle mit Hilfe einer Münze entfernen. Die Luerbuchse (siehe Kapitel 4) einschrauben. Die Messzelle mit der Spritze befüllen. Information: Die Pumpe darf auch bei Spritzenbefüllung nicht vom Gerät entfernt werden, da sonst das System undicht ist. B46IB01...
  • Seite 69: Speichern Von Messwerten

    Speichern von Messwerten Information: • Wenn die Batteriewarnung angezeigt wird, erfolgt keine Speicherung mehr. • Durch Aktivieren des "SET"-Modus werden alle Speicherwerte gelöscht. 8.3.1 Manuelle Speicherung • Der aktuelle Messwert wird durch langes Drücken der "store"-Taste gespeichert. Dabei wird die Speicherplatznummer um 1 erhöht. •...
  • Seite 70: Ausdruck Von Gespeicherten Messwerten

    Ausdruck von gespeicherten Messwerten • Durch kurzes Drücken der "Print/Print all"-Taste erfolgt die Datenübertragung (Ausdruck) des aktuellen, auf der Anzeige gerade sichtbaren Messwertes. • Durch langes Drücken der "Print/Print all"-Taste werden alle gespeicherten Messwerte übertragen. Jener Messwert, der gerade ausgedruckt wird, wird angezeigt.
  • Seite 71: Wartung

    Wartung Reinigen der Messzelle Sorgen Sie dafür, dass die Messzelle gereinigt ist, bevor Sie das Gerät lagern. Je nach Anwendung kann auch eine Reinigung zwischen Einzelmessungen erforderlich sein. Vorsicht: Darauf achten, dass für die Reinigung ein geeignetes Lösungsmittel verwendet wird. •...
  • Seite 72 Warnung: • Den Batteriedeckel nie in explosionsgefährdeten Bereichen öffnen. • Die Batterien dürfen nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs getauscht werden. Warnung: • Beim Einsetzen der Batterien ist auf die richtige Polarität zu achten. • Es dürfen nur Batterien vom gleichen Typ und mit gleichem Ladezustand verwendet werden.
  • Seite 73: Nachjustierung

    10 Nachjustierung • Um genaue Messresultate zu erzielen, ist es notwendig, die Messzelle vor und nach jeder Messserie zu reinigen. • Wird die Messzelle nicht ausreichend gereinigt, kann es zur Belagbildung in der Messzelle kommen. Diese Veränderung kann an abweichenden Dichtewerten für destilliertes Wasser erkannt werden.
  • Seite 74 Es wird die Dichte in g/cm angezeigt und das Gerät beginnt automatisch zu messen. Ist der Messwert stabil (bei mindestens 10 aufeinanderfolgenden Messungen), so wird die Differenz des Berechnungsergebnisses angezeigt: 7. • Die neue Justierung wird durch langes Drücken der "store"-Taste gespeichert.
  • Seite 75: Datenübertragung Auf Drucker/Pc

    Datenübertragung auf Drucker/PC • Die Datenübertragung von gespeicherten Messwerten über eine serielle Schnittstelle erfolgt mit einer Infrarot/RS 232 Schnittstelle (Option). Die Daten können entweder auf einen Drucker oder auf einen PC mit RS 232 Schnittstelle übertragen werden. • Anschlussbelegung: Pin 2: TXD Pin 3: RXD Pin 4: DTR Pin 5: GND...
  • Seite 76 Verfügt der Drucker nicht über die oben beschriebenen Anschlüsse, so muss der Drucker-Adapter (1) am Eingang (2) mit Hilfe eines herkömmlichen DC-Netzteils mit einer Spannung von 9 bis 12 V versorgt werden. Drucker • Übertragungsformat: 7 Datenbits 1 Paritätsbit, gerade Parität 1 Stoppbit 9600 Baud •...
  • Seite 77: Fehlermeldungen

    12 Fehlermeldungen Fehlermeldung Fehlerursache Messzelle schwingt nicht. -,---- Messbereichsüberschreitung 13 Probenberührende Teile Folgende Materialien kommen mit Probe und Reinigungsflüssigkeiten in Kontakt: Material Teil Borosilikatglas Messzelle, Glaszylinder PTFE (Polytetrafluoroethylen) Einsaugrohr, Pumpenkolben PVDF (Polyvinylidenfluorid) Verbindungsblock, Schraube Viton O-Ring für DMA 35 Kalrez O-Ring für DMA 35 Ex und DMA 35 Ex Petrol...
  • Seite 78: Technische Daten

    14 Technische Daten Messbereich: Dichte: 0 bis 1,999 g/cm Temperatur: 0 bis 40 °C, 32 bis 104 °F Viskosität: 0 bis ca. 1000 mPa.s Messunsicherheit: Dichte: ±0,001 g/cm Temperatur: ±0,2 °C Wiederholbarkeit: Dichte: ±0,0005 g/cm Temperatur: ±0,1 °C Auflösung: Dichte: 0,0001 g/cm Temperatur: 0,1 °C oder 0,1 °F...
  • Seite 79: Anhang A: Optionales Gummigehäuse

    Anhang A: Optionales Gummigehäuse Die Messzelle des DMA 35 besteht aus Glas und kann brechen, wenn das Messgerät unbeabsichtigt zu Boden fällt. Um die Messzelle besser vor Bruch zu schützen, empfehlen wir ein optional erhältliches Gummigehäuse zu verwenden. Information: Das Gummigehäuse verbessert nicht die Dichtheit des Messgeräts.
  • Seite 80: Anhang B: Dichte Von Wasser (0 °C Bis 40 °C)

    Anhang B: Dichte von Wasser (0 °C bis 40 °C) T °C .99984 .99985 .99985 .99986 .99987 .99987 .99988 .99988 .99989 .99989 .99990 .99990 .99991 .99991 .99992 .99992 .99993 .99993 .99993 .99994 .99994 .99994 .99995 .99995 .99995 .99995 .99996 .99996 .99996 .99996 .99996...
  • Seite 81: Anhang C: Ce-Konformitätserklärung

    Anhang C: CE-Konformitätserklärung B46IB01...
  • Seite 82: Anhang D: Eg Baumuster Prüfbescheinigung

    Anhang D: EG Baumuster Prüfbescheinigung B46IB01...
  • Seite 83 B46IB01...
  • Seite 84 B46IB01...
  • Seite 122: Annexe B: Masse Volumique De L'eau (0 °C À 40 °C)

    Annexe B: Masse volumique de l'eau (0 °C à 40 °C) t°C .99984 .99985 .99985 .99986 .99987 .99987 .99988 .99988 .99989 .99989 .99990 .99990 .99991 .99991 .99992 .99992 .99993 .99993 .99993 .99994 .99994 .99994 .99995 .99995 .99995 .99995 .99996 .99996 .99996 .99996 .99996...
  • Seite 125 B46IB01...
  • Seite 126 B46IB01...
  • Seite 167 B46IB01...
  • Seite 168 B46IB01...

Inhaltsverzeichnis