Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Dunstabzugshaube
Deutsch
English
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
S13-60BBPY
www.pkm-online.de
Extractor Hood
Seite
Page
2
27

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pkm S13-60BBPY

  • Seite 1 TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Bedienungsanleitung Instruction Manual Dunstabzugshaube Extractor Hood S13-60BBPY Deutsch Seite English Page www.pkm-online.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres Wohnorts.
  • Seite 4: Signalwörter

    werden. Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Abführen von Küchendämpfen in einem Privathaushalt bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume bestimmt. Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
  • Seite 5: Sicherheitsanweisungen

    1.2 Sicherheitsanweisungen GEFAHR! 1. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungsgemäß arbeitet, sichtbar beschädigt oder heruntergefallen ist oder das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind. 2. Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden. 3. Versuchen Sie niemals, das Gerät alleine zu reparieren. 4.
  • Seite 6 ausgewechselt werden. 3. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose angeschlossen werden. 4. Das Gerät muss geerdet sein. Verwenden Sie nur eine entsprechende Sicherheitssteckdose, Gefahr eines Stromschlags zu minimieren. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
  • Seite 7 resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. 16. Beaufsichtigen Sie Kinder immer, damit diese nicht mit dem Gerät spielen. VORSICHT! 1. Zugängliche und berührbare Teile der Haube können heiß werden, wenn die Haube zusammen mit einer Kochvorrichtung benutzt wird.
  • Seite 8: Installation

    2. Installation 2.1 Wichtige Sicherheitshinweise Erforderlicher Mindestabstand Unterkante Haubenkörper zu: Glaskeramik- und Gusskochplatten mind. 65 cm Gaskochfeld mind. 75 cm Kohle- / Öl- / Holzfeuerung mind. 85 cm WARNUNG! Bei Nichteinhaltung der Mindestabstände kann sich das in den Filtern angesammelte Fett durch die Wärmeabstrahlung des Kochfelds entzünden.
  • Seite 9: Hinweise Zur Installation

    2.2 Hinweise zur Installation WARNUNG! Die Abluft darf nicht in einen Schornstein geleitet werden, der für Abgase von Geräten, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben werden, genutzt wird. 2. Beachten Sie bei der Ableitung der Umluft immer alle geltenden gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen.
  • Seite 10: Installation Für Den Abluftbetrieb

    2.3 Installation für den Abluftbetrieb WARNUNG! Eine Nichtbeachtung der Installationsanweisungen für Schrauben oder Befestigungsvorrichtungen kann einem Stromschlag führen! WARNUNG! Beschädigen Sie beim Bohren keine elektrischen Leitungen in den Wänden. STROMSCHLAGGEFAHR! HINWEIS! Sie benötigen mindestens zwei Personen zur Installation des Geräts. Wenn Sie über einen Abluftkanal nach außen verfügen, können Sie die Dunstabzugshaube mittels eines Abluftschlauchs installieren, wie im Bild unten gezeigt (Durchmesser Abluftschlauch: s.
  • Seite 11 Bohrlöcher (Ø 8 mm) Dübel Wandhalterung Schrauben (ST4*30 mm) 2. Bohren Sie zwei weitere Ø 8 mm Löcher für die Dübel und Befestigungsschrauben, mit denen Sie die Haube nach dem Aufhängen fixieren können. (s. Abb. unten). 3. Heben Sie die Dunstabzugshaube an und hängen Sie sie an die Wandhalterung (s.
  • Seite 12 5. Verbinden Sie den Abluftschlauch mit dem Rückschlagventil (s. Abb. unten). Abluftschlauch Rückschlagventil 6. Sie können die Abluftführung wie folgt verlegen: Vertikal: Abluftschlauch wird einer Auslasskappe* im Dach geführt. Horizontal: Der Abluftschlauch wird zu einer Auslassöffnung mit Gitter* in der Hauswand geführt. *: Nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 13 7. Setzen Sie den inneren Kamin in den äußeren ein (s. Abb. unten). 8. Ziehen Sie dann den inneren Kamin aufwärts und passen Sie ihn der gewünschten Höhe an (s. Abb. unten). 9. Richten Sie die Kaminteile entsprechend der Abmessungen des Haltebügels aus (s.
  • Seite 14 10. Bohren Sie für den Haltebügel zwei Ø 8 mm Löcher in der entsprechenden Höhe. Befestigen Sie den Haltebügel an der entsprechenden Stelle an der Wand (s. Abb. unten). 11. Befestigen Sie den äußeren Kamin, indem Sie ihn an beiden Seiten fixieren (s.
  • Seite 15: Installation Für Den Umluftbetrieb

    Befestigen Sie den inneren Kamin, indem Sie ihn mit zwei 3*10 mm Schrauben festschrauben (s. Abb. B). 13. Setzen Sie die Fettfilter ein und schließen Sie das Netzkabel am Stromnetz an.  Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät aus der Front-und Seitenperspektive gerade und waagerecht an der Wand angebracht ist, da das Gerät ansonsten nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 16: Kohlefilter

    2.5 Kohlefilter  Kohlefilter für die Dunstabzugshaube sind als optionales Zubehör erhältlich. Produktkode: CF 140 WARNUNG! Ziehen Sie vor der Montage den Netzanschlussstecker aus der Netzanschlussdose oder trennen Sie das Gerät mittels der Sicherung von der Stromversorgung (entsprechende Sicherung im Haussicherungskasten).
  • Seite 17: Bedienung

    HINWEIS! Wechseln Sie die Kohlefilter je nach Benutzung der Haube alle drei bis sechs Monate. Reinigen Sie für einen einwandfreien Betrieb des Motors die Fettfilter regelmäßig. Bestellen Sie die Kohlefilter unter www.pkm-online.de 3. Bedienung 3.1 Bedienfeld VORSICHT! Berühren Sie die Beleuchtung für 30 Minuten nach Betrieb des Geräts nicht.
  • Seite 18: Niedrigste Motorgeschwindigkeit

    Taste: Aus  Schalten sie die Dunstabzugshaube mit dieser Taste aus. Niedrigste Motorgeschwindigkeit  Diese Stufe ist für Kochvorgänge geeignet, die nicht viel Dampf erzeugen. Mittlere Motorgeschwindigkeit  Diese Stufe ist für Standard-Kochvorgänge geeignet. Höchste Motorgeschwindigkeit  Diese Stufe ist für Kochvorgänge geeignet, die übermäßig viel Rauch und Dampf verursachen.
  • Seite 19: Reinigung/Pflege

    4. Reinigung/Pflege WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR! WARNUNG! Eine Nichtbeachtung Reinigungs- Pflegeanleitungen führt zu einem erhöhten Brandrisiko aufgrund von Fettablagerungen. HINWEIS! Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die Oberflächen des Geräts.
  • Seite 20: Fettfilter

    4.1 Fettfilter WARNUNG! Bei Nichtbeachtung der Reinigungsanweisungen besteht BRANDGEFAHR!  Fettfilter/Aluminiumfilter müssen nicht ersetzt werden.  Einmal pro Monat von Hand oder in der Spülmaschine (300) reinigen.  Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.  Benutzen Sie keine Scheuermittel!  Benutzen Sie keine alkalischen Spülmaschinenreiniger (pH größer 7). ...
  • Seite 21: Problembehandlung

    Erforderlicher Minimalabstand Oberflächen Topfdeckeln, Topflappen etc. zur Vermeidung heißwerdender Teile und Brandrisiken. --- m = 0,45 m Vermeidung unangemessen heißwerdender Teile, Brandrisiken und einer Strahlenbelastung durch UV-Strahlung dürfen ausschließlich selbstabschirmende Leuchtmittel verwendet werden. 5. Problembehandlung FEHLER MÖGLICHE URSACHE MASSNAHMEN Gerät arbeitet überhaupt nicht. ...
  • Seite 22 Der Motor riecht verdächtig.  Motor defekt.  Motor ersetzen. Ölspuren.  Einwegventil undicht.  Einwegventil abdichten.  Übergang Basisschacht-  Übergang mit geeignetem Mittel Teleskopschacht undicht. abdichten. Gerät vibriert.  Motor nicht fest montiert.  Motor richtig befestigen.  Haube nicht richtig befestigt. ...
  • Seite 23: Technische Daten

    6. Technische Daten 6.1 Angaben gemäß VO (EU) 66/2014 Marke/Warenzeichen Modellkennung S13-60BBPY Jährlicher Energieverbrauch (AEC 30,0 kWh/Jahr hood Energieeffizienzklasse(EEI hood Fluiddynamische Effizienz (FDE 14,1 hood Klasse für Fluiddynamische Effizienz Fettabscheidegrad 69,0 Klasse für Fettabscheidegrad Luftstrom bei minimaler Geschwindigkeit 210,0 im Normalbetrieb...
  • Seite 24: Relevante Angaben Zur Installation

     Richtlinien des Europäischen Parlaments und des Rates 2010/30/EU; VERORDNUNG NR. 65/2014.  Richtlinien des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/125/EG; VERORDNUNG NR.66/2014.  EN 50564 - Elektrische und elektronische Haushalts- und Bürogeräte - Messung niedriger Leistungsaufnahmen.  EN 60704-2-13 - Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Prüfvorschrift für die Bestimmung der Luftschallemission - Besondere Anforderungen an Dunstabzugshauben.
  • Seite 25: Entsorgung

    7. Entsorgung 1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! 2. Nicht mehr benutzte alte Geräte müssen zuständigen Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen.
  • Seite 26: Garantiebedingungen

    8. Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er...
  • Seite 27: Index

    Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place for future reference.
  • Seite 28: Safety Information

    The figures in this instruction manual may differ in some details from the current design of your appliance. Nevertheless follow the instructions in such a case. Any modifications, which do not influence the functions of the appliance. shall remain reserved by the manufacturer. Please dispose of the packing with respect to your current local and municipal regulations.
  • Seite 29: Signal Words

    The appliance is intended for indoor-use only. The appliance is not intended to be operated for commercial purposes, during camping and in public transport. Operate the appliance in accordance with its intended use only. Do not allow anybody who is not familiar with this instruction manual to operate the appliance.
  • Seite 30 c) Do not touch the appliance until the gas has gone. d) Otherwise sparks can be generated which will ignite the gas. WARNING! 1. Whenever you use extractor hoods in combination with non electrically-operated appliances (gas and oil-fired appliances), the negative pressure of the corresponding room must not be more than 4 Pa (4 * 10 bar).
  • Seite 31 15. This appliance may be operated by children aged from 8 years and above as well as by persons with reduced physical, sensory and mental capabilities or lack of experience and knowledge if they are supervised or have been instructed concerning the safe use of the appliance and do comprehend the hazards involved.
  • Seite 32: Installation

    2. Installation 2.1 Important safety information Required minimum distance hood to: Ceramic-glass rings/hotplates 65 cm min. Gas cooker 75 cm min. Coal / oil / stove wood firing 85 cm min. WARNING! If you ignore the required minimum distance, the accumulated fat in the filters can catch fire due to the heat emission of the hob.
  • Seite 33: General Information

    2.2 General information WARNING! Do not lead the exhaust air into a chimney which is used for extracting exhaust air of appliances operated by gas or other combustibles. 2. For extracting the exhaust air always observe the current legal regulations. 3.
  • Seite 34: Installation Steps

    If you have an exhaust air duct to the outside, the extractor hood can be installed by using an exhaust hose (Diameter of the exhaust hose: s. chapter 6. T ECHNICAL DATA  S. fig. below 2.3.1 Installation steps 1. Find a suitable position for the extractor hood on the wall. Drill three Ø 8 mm holes in the wall to attach the wall bracket.
  • Seite 35 2. Drill two additional Ø 8 mm holes for the dowels and screws by which the extractor hood can be fixed after hanging up (s. fig. below). 3. Lift up the extractor hood and hang it on the wall bracket (s. fig. below). Fix the extractor hood by tightening the screws properly.
  • Seite 36 5. Connect the exhaust hose to the non-return valve (s. fig. below). Exhaust hose Non-return valve 6. You can install the exhaust air duct as follows: Vertically: Install the exhaust hose to a roof cap*. Horizontally: Install the exhaust hose to an exhaust outlet equipped with an air grille*.
  • Seite 37 7. Insert the inner chimney into the outer chimney (s. fig. below). 8. Pull the inner chimney upwards and adjust it to the required height (s. fig. below). 9. Adjust the two chimneys relevant to the dimensions of the fixing bracket (s. fig. below).
  • Seite 38 10. Drill two Ø 8 mm holes for the fixing bracket in the appropriate height. Install the fixing bracket on the corresponding position on the wall (s. fig. below). 11. Attach the outer chimney by fixing it at both sides (s. fig. A). 12.
  • Seite 39: Installation: Air Recirculation

    Attach the inner chimney by tightening it using two 3*10 mm screws (s. fig. 13. Insert the grease filters and connect the appliance to the mains  Check from all sides that the appliance is aligned horizontally; otherwise the appliance will not work properly. 2.4 Installation: Air recirculation ...
  • Seite 40: Carbon Filter

    2.5 Carbon filter Product code: CF 140 WARNING! Unplug the appliance or disconnect it from the mains (use the relevant fuse in your household fuse box). WARNING! Use the carbon filters in recirculation mode only. 1. Remove the grease filter(s). 2.
  • Seite 41: Operation

    NOTICE! Depending on frequency of use, replace the carbon filters every three to six months. Clean the grease filter(s) regularly for proper operation of the motor. You can order carbon filters at www.pkm-online.de 3. Operation 3.1 Control panel CAUTION! The lamp must not be covered by thermal insulation or other materials.
  • Seite 42: Reduction Of The Environmental Impacts Of Cooking

    Medium speed  This level is suitable for standard cooking. High speed This level is suitable for cooking, which generates an excessive amount of smoke and steam. Light on/off 3.2 Reduction of the environmental impacts of cooking  Cover your pot/pan with lid during cooking. ...
  • Seite 43: Grease Filter(S)

    1. Clean the housing of the appliance with a suitable detergent. Use such a product carefully and economically. 2. Do not clean the control panel with a detergent. Use a damp cloth. Otherwise you may damage the electronic components of the controls. 3.
  • Seite 44: Replacing Of The Illuminant

    4.3 Replacing of the illuminant WARNING! Disconnect the appliance from the energy supply. Do not touch the illuminant with your hands. The sweat on your fingers will reduce the operating time of your new illuminant. Use a thin cloth or a thin glove.
  • Seite 45: Trouble Shooting

    5. Trouble shooting MALFUNCTION POSSIBLE CAUSE MEASURE The appliance does not work at all.  The plug of the appliance is not  Check the corresponding socket by connected to the socket. connecting it with another appliance.  The plug has become loose. ...
  • Seite 46: Technical Data

    6. Technical data 6.1 Information in accordance with Regulation (EU) 66/2014 Brand/trademark Model identifier S13-60BBPY Annual energy consumption (AEC 30.0 kWh/year hood Energy efficiency index (EEI...
  • Seite 47: Relevant Data For Installation

    Explications: (1) measurement of air flow Range hoods with a maximum air flow, which is more than 650 m /h at an available setting, must automatically change to an air flow, which is max. 650 m (2) Airborne acoustical noise According to dB(A) re 1 pW.
  • Seite 48: Waste Management

    7. Waste management 1. While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces, etc.) should be kept away from children and pets. CHOKING HAZARD! 2. Old and unused appliances must be send for disposal to the responsible recycling centre. Never expose to open flames. 3.
  • Seite 49: Guarantee Conditions

    8. Guarantee conditions for large electric appliances; PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers This appliance includes a 24-month guarantee for the consumer given by the manufacturer, dated from the day of purchase, referring to its flawless material- components and its faultless fabrication.
  • Seite 50: Technische Zeichnung

    A. Technische Zeichnung / technical drawing S13-60BBPY Abmessungen in mm. Dimensions in mm.
  • Seite 51: Technologie Für Den Haushalt

    Wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. Please contact the shop you purchased the appliance at. Änderungen vorbehalten Subject to alterations Stand Updated 16.05.2017 05/16/2017 © PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers...
  • Seite 55: Elektro-Einbauherd

    Elektro-Einbauherd EHE 145-1.3-Set Produktdaten nach (EU) 66/2014 für Haushaltsbacköfen, -kochmulden Technische Daten Marke Exquisit Modell Einbauherd EHE145-1.3(Bo) Energieeffizienzindex 95,062 Energieeffizienzklasse Energieverbrauch, Konventionell [kWh] 0,77 Wärmequelle Garraum Strom Zahl der Garräume / Volumen [L] 1 / 62 Modell Kochmulde EHE145-1.3(GK) Art der Kochmulde Einbaugerät Anzahl der Kochzonen Heiztechnik...
  • Seite 56 EHE145-1.3 0.77...
  • Seite 57 Einbaubackofen Set mit Glaskeramikkochfeld EHE145-1.3 Gebrauchs- und Montageanweisung...
  • Seite 58 Zu Ihrer Sicherheit Seite | 2...
  • Seite 59 Zu Ihrer Sicherheit Gerätebeschreibung / Lieferumfang 1 Backofen-Funktionswähler 2 Backofen-Energieregler 3 Kontrollleuchte „gelb“ 4 Kontrollleuchte „rot“ 5 Türgriff 6,7und 8,9 Energieregler Kochfeld Backofentür 10 Kochfeld hinten links 11 Kochfeld hinten rechts 12 Kochfeld vorne rechts 13 Kochfeld vorne links 14 Kreuzschlitzschrauben 4 Stk. 15 Haltekammern 4 Stk.
  • Seite 60 Zu Ihrer Sicherheit Einleitung Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
  • Seite 61 Zu Ihrer Sicherheit Seite | 5...
  • Seite 62 Zu Ihrer Sicherheit Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..................7 Sicherheit und Verantwortung ..............8 Sicherheit und Warnungen ................ 9 Geräte auspacken ................... 10 Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen ........11 Der richtige Einbauort ................12 Der richtige Einbauort .................. 13 Geräte für den Einbau vorbereiten ............15 Glaskeramikkochfeld einbauen ..............
  • Seite 63: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
  • Seite 64: Sicherheit Und Verantwortung

    Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Sicherheit und Verantwortung Tod durch elektrischen Schlag! Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind. • Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. •...
  • Seite 65: Sicherheit Und Warnungen

    Zu Ihrer Sicherheit 1.2 Sicherheit und Warnungen Brandgefahr durch unsachgemäße Verwendung! • Niemals Gegenstände auf die Kochfläche lagern. • Niemals leicht Entzündliches oberhalb/unterhalb des Gerätes lagern. – Bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes können die Teile sich verformen oder entzünden. • Keine Alufolie bzw.
  • Seite 66: Geräte Auspacken

    Zu Ihrer Sicherheit 1.3 Geräte auspacken Schnittverletzungsgefahr durch beschädigte durch scharfe Kanten! Beschädigte Kochplatte/ Ofentür umgehend durch den Kundendienst reparieren/austauschen lassen. Transporthinweise Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Transportschutz entfernen Der Backofen und das Glaskeramikkochfeld sind für den Transport geschützt. Verpackungs- Die Verpackung muss unbeschädigt sein.
  • Seite 67: Einbau-/Installationsanweisung Wichtige Informationen

    Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen 2 Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen Der Backofen und das Glaskeramikkochfeld sind ausschließlich für den Einbau handelsüblicher Küchen vorgesehen. Den Anschluss an das Stromnetz, darf nur eine autorisierte Elektrofachkraft durchführen, die beim örtlichen Energieversorgungsamt zugelassen ist. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! →...
  • Seite 68: Der Richtige Einbauort

    Einbau– /Installationsanweisun 2.1 Der richtige Einbauort Abbildung 1 Position Backofen Abbildung 2 Position Glaskeramikkochfeld Abbildung 3 Einbaunische ACHTUNG Sachbeschädigung vermeiden! → Das Gerät nicht auf Yachten oder in Wohnwagen einbauen. Seite | 12...
  • Seite 69 Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen Der richtige Einbauort Abstand zwischen Oberkante Kochfeld und Unterkante Haube / Hängeschrank Luftzirkulation unterhalb des Kochfeldes, wenn Wärmequelle eingebaut wird. Luftzirkulation unterhalb vom Kochfeld, wenn Unterhalb des Kochfeldes keine Wärmequelle eingebaut wird Luftzirkulation hinten / zwischen Wand und Backofen / Unterbaumöbel Lufteinlass Luftauslass...
  • Seite 70 Einbau– /Installationsanweisun Alle Masse sind mm Arbeitsplatte gemäß Massskitze 560x490 aussägen Abbildung 4 Ausschnitt Arbeitsplatte Rückseite Glaskeramikkochfeld Außenmaß (Rahmen) Innenmaß (Gehäuse) Abbildung 5 Rückseite Glaskeramikkochfeld Backofen Abmessungen in mm Abbildung 6 Backofen Seite | 14...
  • Seite 71: Geräte Für Den Einbau Vorbereiten

    Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen 2.2 Geräte für den Einbau vorbereiten Geräte auspacken • Backofen und Glaskeramikkochfeld behutsam auspacken. • Backofen und Glaskeramikkochfeld auf Schäden überprüfen. • Sichtbare Schäden sofort dem Kundendienst 3 melden. • Der Backofen muss stabil stehen. Zubehör Material Glaskeramikkochfeld, siehe Bild C Schnittverletzung durch gerissene Glaskeramikkochplatte! Das Glaskeramikkochfeld nicht auf den...
  • Seite 72: Glaskeramikkochfeld Einbauen

    Einbau– /Installationsanweisun 2.3 Glaskeramikkochfeld einbauen Beim einbauen des Glaskeramikkochfeldes folgende Hinweise beachten. • Die Masse des Ausschnitts in der Arbeitsplatte nochmals kontrollieren. • Die Ränder des Ausschnitts sauber und fettfrei halten. • Das Glaskeramikkochfeld über den Ausschnitt der Arbeitsplatte mit der Restwärme-Anzeige nach vorne positionieren.
  • Seite 73: Elektrischer Anschluss

    Einbau–/Installationsanweisung Wichtige Informationen 2.4 Elektrischer Anschluss Hinweise für die Elektrofachkraft • Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom 380- 415V 3N~50Hz • Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 230V. Die Anpassung des Gerätes für den Einphasenstrom 230V ist durch entsprechende Überbrückung auf der Anschlussleiste möglich.
  • Seite 74: Backofen Einbauen

    Einbau– /Installationsanweisun Empfehlung Anschluss 3 Phasen (N3) • 380-415V Netz Dreiphasenanschluss mit Betriebsnull. • -Brücke verbindet die Klemmen 4-5. • -Phasenreihenfolge nach 1-2-3. • -Neutralleiter auf 4 und 5. 2.5 Backofen einbauen Abbildung 10 3 Phasen N3 Backofen an das Stromnetz anschließen. •...
  • Seite 75: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Das Glaskeramikkochfeld, das auf die Arbeitsplatte geklebt ist, lässt sich nicht ohne weiteres ausbauen. Sachschaden! Das Glaskeramikkochfeld nur durch den Kundendienst des Herstellers, oder eine autorisierte Elektrofachkraft ausbauen und reparieren lassen. 3 Erstinbetriebnahme Vor dem ersten Gebrauch den Backofen gründlich reinigen.
  • Seite 76: Betrieb

    Betrieb 4 Betrieb 4.1 Funktionen Backofen Backofenfunktionswähler Backofen Temperaturregler / Der Backofenenergieregler ermöglicht Temperatureinstellungen im Bereich von 50°C bis 250°C. Unabhängige Backofen-Beleuchtung Durch das Drehen des Funktionswählers auf diese Position wird der Backofeninnenraum beleuchtet. Verwenden Sie diese Funktion z.B. während der Reinigung des Backofeninnenraums.
  • Seite 77 Betrieb Unter- und Oberhitze Ist der Funktionswähler auf diese Position gedreht, erfolgt das Heizen auf herkömmliche Weise. Unterhitze Auf dieser Position erfolgt das Heizen nur mit Unterhitze. Die Wärme kommt vom unteren Heizkörper. Diese Beheizungsart ist geeignet, um das Backgut von der Unterseite stärker zu backen.
  • Seite 78: Backofen Bedienen Ein- Und Ausschalten Des Backofens

    Betrieb Backofen bedienen Ein- und Ausschalten des Backofens Mit dem Backofen Funktionswähler die Beheizungsart wählen. Mit dem Temperaturregler die gewünschte Backofentemperatur wählen zwischen 50-250 °C Sachschaden! Backofenenergieregler nicht mit Gewalt über die Endposition hinausdrehen. Die Betriebsanzeige leuchtet solange bis die gewählte Temperatur im Backofen erreicht ist.
  • Seite 79: Glaskeramikkochfeld Bedienen

    Betrieb 4.2 Glaskeramikkochfeld bedienen Das Kochfeld ist mit Kochzonen unterschiedlicher Durchmesser und Leistung ausgestattet. Der Bereich, der erhitzt wird, ist auf dem Kochfeld klar bezeichnet. Das Kochgeschirr für die beste Heizleistung genau auf die bezeichnete Kochzone stellen. Elektrischer Schlag durch defektes Glaskeramikkochfeld! Das Glaskeramikkochfeld lässt sich nicht ausschalten.
  • Seite 80: Geeignetes Kochgeschirr

    Betrieb 4.2.1 Geeignetes Kochgeschirr Die Kochoberfläche und der Boden des Topfes müssen immer sauber und trocken sein. Töpfe und Pfannen mit einem einwandfreien, glatten Boden Hitzebeständiges Kochgeschirr „Herstellerangaben beachten“ Keine Töpfe benutzen, die aus Plastik bestehen oder deren innere Seite mit Aluminium beschichtet ist. Beschädigung des Glaskeramikkochfeldes durch raue Topfböden.
  • Seite 81 Betrieb L-Stufe Energieregler Aufwärmen Gemüse garen Suppe kochen langsames Anbraten Fleisch / Fisch braten Schnelles braten Einschalten des Kochfeldes Die Heizungszonen werden durch die auf der Bedienblende des Einbau-gerätes befindlichen Energieregler reguliert, die eine Veränderung der Regulierung vom Warmhalten (ungefähr 7 % des Heizvermögens) bis zur maximalen Temperatur ermöglichen.
  • Seite 82: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung 5 Reinigung und Wartung Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen. Undichtigkeiten am Glaskeramikkochfeld und Backofen Stromschlaggefahr! Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser beim Reinigen Die Wassertemperatur ist so zu wählen, dass keine Verbrühungsgefahr entstehen kann!
  • Seite 83 Reinigung und Wartung Glaskeramikkochfeld Das Glaskeramikkochfeld mit einem feuchten Tuch reinigen und mit einem trockenen Tuch trockenwischen. Verschmutzungen mit heißem Wasser und Spülmittel oder mit einem handelsüblichen Keramikkochfeldreiniger Glaskeramikkochfeld reinigen. Verschüttetes Essen, Speisereste und Fettspritzer sofort wegwischen. In den folgenden Fällen sofort die Energiezufuhr auf «0» drehen und •...
  • Seite 84: Backofentür Aushängen

    Reinigung und Wartung • Steam Clean-Dampfreinigung: → In eine in die erste Einschubleiste von unten gestellte Schüssel 0,25 l Wasser (1 Glas) gießen, → Backofentür schließen, → Backofen-Temperaturregler auf „50°C” und Backofen- Funktionsregler auf „Unterhitze” drehen, → Backofen-Innenraum ca. 30 Minuten vorheizen, →...
  • Seite 85: Leuchtmittel Auswechseln

    Reinigung und Wartung Innere Glasplatte reinigen Zum Reinigen lässt sich die in der Backofentür eingelassene innere Glasplatte entnehmen. • Beide Kunststoffteile an den oberen seitlichen Ecken der Backofentür aufschrauben und zur Seite legen. • Die Glasplatte entnehmen, reinigen. • Das Einsetzen der Glasplatte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 86 Praktische Hinweise zum Kochen und 6 Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem neuen Kochfeld und dem Kochgeschirr umzugehen. • Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß oder nur wenig grösser sein wie der Kochfelddurchmesser.
  • Seite 87: Praktische Hinweise Zum Kochen Und Backen/Braten

    Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten Backofenfunktion: Ober und Unterhitze / Heißluft (Ringheizkörper) KUCHEN Ober-/Unterhitze Backzeit Gebäckart [Min] Einschub- Temp. höhe [C°] Gebäck in Backform Napfkuchen/ 170-180 60-80 Marmorkuchen (Gugelhupf) Sandkuchen 160-180 65-80 Tortenboden 170-180 20-30 Biskuittorte 170-180 30-40 Früchtestollen 60-70 Käse-/Quark-kuchen (Mürbeteig)
  • Seite 88 Praktische Hinweise zum Kochen und Plätzchen 160-170 10-30 Blätterteig 180-190 18-25 Baiser (Meringues) 90-110 80-90 Brandteig 35-45 Praktische Hinweise zum Braten von Fleisch • Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden, für kleinere Portionen empfiehlt es sich, auf den Kochfeldern zu garen.
  • Seite 89 Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten BRATEN Einschubhöhe Temperatur [C°] Garzeit Fleischart Ober-/ Unterhitze Ober-/ Unterhitze in Min Rindfleisch Per 1 cm Roastbeef / Filet, -innen leicht blutig 12-15 „englisch“/saignant Ofen vorgeheizt: -halb durchbraten 15-25 „medium“ 210-230 -durchbraten 25-30 „well done“/bien cuit 200-220 Rinderbraten 120-140...
  • Seite 90: Kundendienst

    Kundendienst 7 Kundendienst Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
  • Seite 91: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen 8 Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist.
  • Seite 92 Garantiebedingungen Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
  • Seite 93: Technische Daten

    Technische Daten 9 Technische Daten Marke Exquisit Modell EHE145-1.3 Produktgruppe Einbauherd Set Schutzklasse Elektrischer Anschluss (Spannung/Frequenz) V/Hz 380-415/50~60 Anschlussleistung Gewicht (unverpackt) Kochfeld Gewicht (unverpackt) Herd EAN Kochfeld 4016572016093 Artikelnummer 0450044 EAN Backofen 4016572016475 Artikelnummer 0490066 *Technische Änderungen vorbehalten. Alle gerätespezifischen Daten Energielabels sind...
  • Seite 94: Altgeräte Entsorgen

    Altgeräte entsorgen 10 Altgeräte entsorgen Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
  • Seite 95 Altgeräte entsorgen GGV HANDELGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR.8 D-41564 KAARST GERMANY ehe145-1.3_0490066_version_e1-0_k05.docx www.exquisit.de Seite | 39...
  • Seite 97 Geschirrspüler EGSP 1012E Produktdaten nach (EU) 1059/2010 für Haushaltsgeschirrspüler Marke Exquisit Modell EGSP1012E Nennkapazität Energieeffizienzklasse Energieverbrauch [kWh/Jahr] Energieverbrauch Standard- reinigungszyklus [kWh] 1,04 Leistungsaufnahme im Aus- Zustand [W] Leistungsaufn. im unausge- 0,40 schalteten Zustand [W] Wasserverbrauch [Liter/Jahr] 3080 Trockenwirkung Standardprogramm Eco 50°C Programmdauer des Standard- 165,0 reinigungszyklus [min]...
  • Seite 99 Bedienungsanleitung Einbau-Geschirrspüler EGSP1012E Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie ha- ben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im pri- vaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchs- te technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort ver- bindet –...
  • Seite 100 EGSP1012E Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................3 Umweltschutz ................... 4 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise ............ 4 Sicherheitshinweise ................... 4 Erklärung der Sicherheitshinweise ............. 4 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............5 Sicherheit von Kindern ................5 Bestimmungsgemässe Verwendung ............. 6 Gerät auspacken ..................6 Lieferumfang..................... 6 Installation ....................
  • Seite 101: Einleitung

    12.1 Filtersystem ....................33 12.1 Reinigung des Geschirrspülers ..............35 12.2 Reinigung des Geschirrspülers ..............35 12.3 Schutz vor Einfrieren ................36 Demontage ....................37 13.1 Transport ....................37 Tipps zur Fehlerbehebung ..............38 14.1 Fehlermeldungen ..................40 Kundendienst ..................41 Allgemeine Garantiebedingungen ............
  • Seite 102: Umweltschutz

    EGSP1012E 2 Umweltschutz Entsorgung Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs- vorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umwelt- freundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
  • Seite 103: Allgemeine Sicherheitshinweise

    VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann. 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Her- ausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an.
  • Seite 104: Bestimmungsgemässe Verwendung

    EGSP1012E 4 Bestimmungsgemässe Verwendung Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht be- stimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Ge- brauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even- tuelle Schäden übernommen werden.
  • Seite 105 Die Gleitschiene wird in den Rahmen des Gerätes eingesetzt wenn die bereits vom Werk montierte Gleitschiene gerissen oder gebrochen ist. Siehe Abbildungen unten für die Montage: EGSP2190E Version E1.0 06/2015 Seite 7 von 45...
  • Seite 106: Installation

    EGSP1012E Das gerissene oder gebrochene Kunststoffteil wird vorsichtig vom Rahmen entfernt und das neue Kunststoffteil (1) wird wie Bild (2) zeigt eingesetzt. Anschliessend muss es so aussehen wie in Bild (3) 7 Installation 7.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, nach Benutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen.
  • Seite 107 Abb. 1 Zwischen Geschirrspüler und Arbeitsplatte darf nicht mehr als 5 mm Platz sein. Abb. 2 Minimum Abstand bei geöffneter Tür EGSP2190E Version E1.0 06/2015 Seite 9 von 45...
  • Seite 108 EGSP1012E Abb. 3 Maßangaben in mm Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und die Haltewinkel in die Füh- rungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Gerätevorderseite setzen, siehe Abb. 4a. Nach Positionierung der Holz-Dekorplatte diese mit den Schrauben und Stif- ten an der Aussentür des Gerätes fixieren.
  • Seite 109 Abb. 4b Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach Anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schließt. Abb.
  • Seite 110: Wasseranschluss Kaltwasser

    EGSP1012E 7.3 Wasseranschluss Kaltwasser Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das Ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
  • Seite 111 Wasserauslass Den Ablaufschlauch anschliessen. Der Schlauch muss einwandfrei befestigt werden, damit kein Wasser herausläuft, er darf weder geknickt noch eingeklemmt werden. Schlauchverlängerung Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablauf- schlauch verwenden. Er darf nicht länger als 4 m sein, sonst könnte die Reinigungs- kraft des Geschirrspülers beeinflusst werden.
  • Seite 112 EGSP1012E Abb. 7 Legen Sie eine Wasserwaage auf die Tür und in den Innenraum, um sicher zu gehen, dass das Gerät gerade steht. Richten Sie bitte so lange aus, bis das Gerät gerade steht. Die Geschirrspülmaschine muss gerade stehen, damit die Geschirrkörbe ein- wandfrei funktionieren können und somit ein einwandfreies Spülergebnis er- reicht wird.
  • Seite 113: Gerät Am Stromnetz Anschließen

    7.4 Gerät am Stromnetz anschließen GEFAHR Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehe- nen Kontakt versehen. Stromschlaggefahr! WICHTIG  Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt. ...
  • Seite 114: Reinigungsmittel

    EGSP1012E 8.2 Reinigungsmittel Funktion des Reinigungsmittels Die Reinigungsmittel mit ihren chemischen Bestandteilen sind notwendig, um Schmutz und angetrocknete Essensreste zu entfernen und sie aus dem Geschirrspüler heraus zu spülen. Die meisten handelsüblichen Qualitätsreinigungsmittel eignen sich für die- sen Zweck. Konzentriertes Reinigungsmittel Je nach ihrer chemischen Zusammensetzung kann man Geschirrspülmittel in zwei Grundarten aufteilen: ...
  • Seite 115: Wasserenthärter

    WARNUNG Alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort, außer Reichweite von Kindern halten. Das Reinigungsmittel immer erst kurz vor dem Starten des Geschirr- spülers in den Behälter geben. 8.3 Wasserenthärter Der Wasserenthärter muss mithilfe der Wahlscheibe für Wasserhärte manuell einge- stellt werden. Der Wasserenthärter dient zum Entfernen von Mineralien und Salzen aus dem Wasser, die das Gerät beschädigen oder eine unerwünschte Wirkung auf das Geschirr haben können.
  • Seite 116: Einfüllen Des Salzes In Den Wasserenthärter

    EGSP1012E Einstellungen mit Hilfe folgender Tabelle vornehmen: WASSERHÄRTE ºdH ºfH ºClark ºmmol/l Wahlschalter- Salzverbrauch position (Gramm/Zyklus) 0~0.94 6~11 10~20 7~14 1.0~2.0 12~17 21~30 15~21 2.1~3.0 18-22 31-40 22-28 3.1-4.0 23~34 41~60 29~42 4.1~6.0 35~55 61~98 43~69 6.1~9.8 1° dH = 1.25° Clark = 1.78 °fH = 0.178 mmol/l °...
  • Seite 117: Klarspüler Einfüllen

     Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrau- ben und abnehmen.  Die Trichterspitze (mitgeliefert) in die Öffnung stecken und ca. 1,5kg Regeneriersalz einfüllen. Es ist normal, dass dabei etwas Wasser aus dem Behälter fließt.  Wird der Behälter zum ersten Mal gefüllt, sollten Sie ihn zunächst mit Wasser füllen.
  • Seite 118 EGSP1012E Wichtig Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen Substanzen zusammen einfüllen (z. B. Rei- Nachfüllen des Klarspülers nigungsmittel, flüssiges Spülmittel). Dadurch würden Sie Sobald die Kontrollleuchte das Gerät beschädigen. WICHIG Verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem absorbierenden Tuch aufwischen, um beim nächsten Spülprogramm überschüssigen Schaum zu vermeiden.
  • Seite 119 Zum Öffnen des Behäl- Den Klarspüler einfüllen, Die Kappe in Entnahme- ters die Kappe in Pfeil- aber nicht überfüllen. position wieder einset- richtung links drehen zen, in Pfeilrichtung und heraus heben. rechts zudrehen. Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinterlas- sen können.
  • Seite 120 EGSP1012E Spülmittelbehälter Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie- he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme 9.3“. Fügen Sie das Spülmittel immer erst kurz vor Programmbeginn hinzu, ansonsten kann es feucht werden und lässt sich nicht mehr richtig auflösen. Wenn der Deckel geschlossen Stets vor jedem Spülprogramm ist: Taste drücken und loslas-...
  • Seite 121: Geschirrspülmittel Einfüllen

    ger erst vor dem Programmstart ein, und verriegeln Sie die Tür mit der Kindersicherung (modellabhängig).Die Tabs lösen sich nicht vollständig auf. 8.7 Geschirrspülmittel einfüllen Reinigungsmittelbehälter mit Geschirrspülmittel füllen. Die Markierung zeigt die Dosie- rungsstufen an, siehe Abbildung.  A. Kammer Hauptspülprogramm ...
  • Seite 122 EGSP1012E 1. Ein-/Aus: zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes 2. Programmtaste 3. Klarspülmittelanzeige Salzanzeige 4. Extra Trocken LED und Taste 5. 1/2 Beladungstaste. Dieses Programm kann gewählt werden, wenn weniger als 6 Gestecke in der Spülmaschine gespült werden sollen. Mögliche Programmwahl : Intensiv, Normal, ECO, Glas und 90 Minuten 6.
  • Seite 123: Funktionen Des Geschirrspülers

    9.2 Funktionen des Geschirrspülers 1 Oberer Geschirrkorb Sprüharme 9 Anschluss Wassereinlaufschlauch 2 Innenschlauch 10 Wasserauslaufschlauch 3 Unterer Geschirrkorb 4 Salzbehälter 5 Geschirrspülmittelfach 6 Tassenablage 7 Untere Sprüharme 8 Filter EGSP2190E Version E1.0 06/2015 Seite 25 von 45...
  • Seite 124: Liste Der Programme

    EGSP1012E 9.3 Liste der Programme Pro- Beschreibung Arbeitsgän- Spülmittel Laufzeit Ener- Wasser- Klarspül- gramm des Programms Vorspülen [ca. min] giever ver- mittel / Haupt- ver- brauch programm brauc (kWh) Für stark ver- Vorspülen 5/25g 18,5 schmutztes Ge- (50°C) Intensiv (1Tab) schirr, wie z.
  • Seite 125 Ober Korb Unter Korb Besteckkorb EGSP2190E Version E1.0 06/2015 Seite 27 von 45...
  • Seite 126: Beladen Der Geschirrkörbe

    EGSP1012E 9.4 Beladen der Geschirrkörbe Für optimale Spülergebnisse sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten. Funk- tionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je nach Modell un- terschiedlich. Achtung vor dem Beladen der Geschirrkörbe: Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst unter lau- fendem Wasser abgespült werden.
  • Seite 127 Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Dre- hung der Sprüharme nicht behindern.
  • Seite 128: Vorisicht

    EGSP1012E Sie darauf achten, dass es Geschirrspüler geeignet ist. Hinweis Bitte kein Geschirr einlegen, das nicht Geschirrspüler geeignet ist. Dies ist wichtig für einwandfreie Ergebnisse und für einen angemessenen Energieverbrauch. Beladen von Besteck und Geschirr Vor dem Beladen der Geschirrkörbe sollten Sie: ...
  • Seite 129: Gerät Einschalten

    Herausnehmen des Geschirrs Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Ober Korb auf die unteren Geschirrteile tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den oberen Geschirrkorb ent- leeren. 10 Gerät einschalten Hinweise: Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu vernehmen. ...
  • Seite 130: Vergessen Ein Geschirrteil Einzulegen

    EGSP1012E Hinweis: Wenn Sie die Tür während des Programmablaufs öffnen, wird der Vorgang unterbrochen. Wenn Sie die Tür schließen, setzt das Gerät nach 10 Sekunden sein Programm fort. 11.3 Vergessen ein Geschirrteil einzulegen Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbehäl- ter noch nicht geöffnet hat.
  • Seite 131: Wartung Und Pflege

    VORSICHT Nach einem Spülprogramm müssen Sie 20 Minuten warten, damit die Heizelemente abkühlen, bevor Sie das Innere reinigen. Verbrühungsge- fahr! 12 Wartung und Pflege Das Gerät regelmäßig kontrollieren und Warten. Um Ablagerungen und Kalkrückstände zu vermeiden, das Gerät ohne Geschirr mit Geschirrspülmittel auf höchster Stufe laufen lassen.
  • Seite 132 EGSP1012E Schritt 1: Den Filterzylinder in entgegen gesetzter Richtung drehen und nach oben an- heben; Schritt 2: Hauptfilter anheben HINWEIS : Bei Schritt 1 bis Schritt 2 wird das Filtersystem entfernt. Bitte gehen Sie zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor. Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden.
  • Seite 133: Reinigung Des Geschirrspülers

    12.1 Reinigung des Geschirrspülers Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum Säubern des Gehäuses, ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden. Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger benutzen. Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöffnet lassen, damit Feuchtigkeit und Gerüche einweichen können.
  • Seite 134: Schutz Vor Einfrieren

    EGSP1012E Reinigen der Tür Zum Reinigen der Türumrandung ein weiches Tuch verwenden. Zum Verhindern, dass Wasser in die Türverriegelung und die elektrischen Elemente eindringt, niemals Sprühreiniger oder ähnliches verwenden. Reinigen der Sprüharme Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen gereinigt werden, sonst können die Düsen und Lager der Sprüharme verstopfen.
  • Seite 135: Demontage

    13 Demontage Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein.  Gerät vom Stromnetz trennen  Wasserzulauf abdrehen  Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen  Befestigungsschrauben und der Arbeitsplatte lösen  Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren  Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
  • Seite 136: Tipps Zur Fehlerbehebung

    EGSP1012E 14 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Siche- funktioniert brannt oder Sicherungs- rungstrennschalter wieder zurückstellen. nicht trennschalter aktiviert. Eventuell ein anderes Gerät entfernen, das mit demselben Kreislauf verbunden ist. Strom ist nicht einge- Darauf achten, dass der Geschirrspüler schaltet.
  • Seite 137 Spülgut nicht Falsches Spülpro- Stärkeres Spülprogramm wählen. richtig sauber gramm Geschirr nicht richtig Darauf achten, dass der Spülmittelbehäl- angeordnet. ter und die Sprüharme nicht durch gros- se Geschirrteile behindert werden. Flecken und 1. Extrem hartes Was- Zum Entfernen von Flecken auf Glas: 1. Streifen auf ser.
  • Seite 138: Fehlermeldungen

    EGSP1012E den Innenflächen ralablagerungen schirrspüler angefeuchteten Schwamm reini- gen. Hierzu Gummihandschuhe tragen. Nie- mals ein anderes Spülmittel als speziell für Geschirrspüler hergestellte benutzen, sonst besteht die Gefahr von Schaumbildung. Spülmittelreste Geschirr hat den Geschirr neu anordnen. im Behälter. Spülmittelbehälter behindert Dampf Normale Erschei- Während des Trockenvorgangs und dem Ab-...
  • Seite 139: Kundendienst

    15 Kundendienst WICHTIG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, ru- fen Sie bitte den Kundendienst.
  • Seite 140: Allgemeine Garantiebedingungen

    EGSP1012E 16 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist.
  • Seite 141 Ausgeschlossen sind: Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemässe Aufstellung, bzw. Installa- tion oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden, aufgrund von chemischer, bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emailleschäden und evtl. Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen.
  • Seite 142: Technische Daten

    EGSP1012E 17 Technische Daten Modell EGSP1012E Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (netto) [kg] Leistungsaufnahme [W] 1930 Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 220-240/50 Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] 1000 Wasserdruck (Fliessdruck) 0.04-1 MPa. EAN Nr. [Farbe] 4016572019834 *Technische Änderungen vorbehalten CE-Konformität Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die...
  • Seite 143: Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell EGSP 1012 E Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand 0,45 Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand 0,49 Jährlicher Wasserverbrauch ³) 3080 l/Jahr Trocknungseffizienzklasse ⁴)

Inhaltsverzeichnis