Seite 1
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Bedienungsanleitung Instruction Manual Dunstabzugshaube Extractor Hood S2-60BBTX S2-90BBTX Deutsch Seite English Page www.pkm-online.de...
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten. EG - Konformitätserklärung Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen sämtlichen harmonisierten Anforderungen. Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den Produktverkäufer angefordert werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Abführen von Küchendämpfen in einem Privathaushalt bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume bestimmt. Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Seite 5
2. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240 VAC/50Hz. Verwenden Sie bei 220~240 VAC/50Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden. 3. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose angeschlossen werden.
VORSICHT! 1. Zugängliche und berührbare Teile der Haube können heiß werden, wenn die Haube zusammen mit einer Kochvorrichtung benutzt wird. 2. Führen Sie den Einbau des Geräts mit mindestens zwei Personen durch, weil Sie ansonsten das Gerät beschädigen oder der Person, die an dem Gerät arbeitet, Schaden zufügen.
1. Die Mindestabstände benennen nicht eine zwingend notwendige Gesamtinstallationshöhe, sonder nur einen minimalen Wert, der durch die Addition der Höhe des Kochfelds (Fußboden ↔ Kochfeld) und des benötigten Mindestabstands der entsprechenden Art des Kochfelds zur Dunstabzugshaube (Kochfeld ↔ Dunstabzugshaube) entsteht, also gilt: (Fußboden ↔...
8. Halten Sie bei waagerechter Verlegung der Abluftleitung ein Mindestgefälle von 1 cm/m oder einen Neigungswinkel von 2 ein. Ansonsten läuft Kondenswasser in den Motor der Abzugshaube. 9. Wenn die Abluft in einen Abluftschacht geführt wird, muss das Ende des Einführungsstutzens in Strömungsrichtung ausgerichtet werden.
Seite 9
1. Bestimmen Sie an der Wand eine geeignete Position für die Haube. Bohren Sie unter Zuhilfenahme der Schablone vier Ø 8 mm Löcher in die Wand. Befestigen Sie die oberen zwei Schrauben mit den Spreizdübeln in den Bohrlöchern. Setzen Sie auch die unteren Spreizdübel ein. Der Schraubenkopf muss einen Abstand von 10 mm zur Wand aufweisen (siehe auch Punkt 2).
Seite 10
3. Ziehen Sie die vier Schrauben fest. Beginnen Sie mit den oberen beiden Schrauben und ziehen Sie danach die unteren fest. 4. Sie können die Abluftführung wie folgt verlegen: Befestigen Sie die Kaminklammer und den äußeren Kamin mit 4*8 Schrauben. Verbinden Abluftschlauch Abluftauslass.
Seite 11
Horizontal: Der Abluftschlauch wird zu einer Auslassöffnung mit Gitter* in der Hauswand geführt. *: Nicht im Lieferumfang enthalten. 5. Befestigen Sie die Kaminklammer und den inneren Kamin mit 3,5*8 Schrauben. 6. Bewegen Sie den inneren Kamin auf und ab. Bestimmen Sie die geeignete Höhe für den inneren Kamin.
8. Befestigen Sie den inneren Kamin, indem Sie die Schrauben festziehen. 9. Setzen Sie die Fettfilter ein und schließen Sie das Netzkabel am Stromnetz an. 10. Sollte sich die Netzanschlussdose innerhalb der Kaminverkleidung befinden, müssen Sie den Netzstecker entsprechen früher einstecken. In diesem Fall muss die entsprechende Netzanschlussdose über eine eigene Trennvorrichtung verfügen.
Seite 13
2. Beachten Sie für den nächsten Schritt die folgende Abbildung: Motor Halteklammer (Haltevorrichtung am Motor) 3. Richten Sie den Kohlefilter mit der Rückseite an der Haltevorrichtungen am Motor aus und drücken Sie den Filter bis er einrastet. Vorderseite Rückseite Haltevorrichtung am Kohlefilter 4.
Bestellen Sie den Kohlefilter unter www.pkm-online.de 3. Bedienung 3.1 Bedienfeld VORSICHT! Berühren Sie die Beleuchtung für 30 Minuten nach Betrieb des Geräts nicht. Decken Sie das Leuchtmittel niemals mit wärmeisolierenden oder anderen Gegenständen ab. HINWEIS! Benutzen Sie alle Beleuchtungseinheiten nur, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Mittlere Motorgeschwindigkeit, geeignet für alltägliche Kochvorgänge. Hohe Motorgeschwindigkeit, geeignet für Kochvorgänge, bei denen eine große Menge an Kochdünsten entsteht. 3.2 Maßnahmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen beim Kochen. Bereiten Sie die Speisen in Töpfen oder Pfannen unter Einsatz von Deckeln zu. Dies gilt auch beim Aufwärmen oder Warmhalten.
2. Reinigen Sie das Bedienfeld / die Bedienelemente niemals mit einem Reinigungsmittel. Verwenden Sie stattdessen ein leicht feuchtes Tuch, da ansonsten Wasser in das Bedienfeld eindringt und die Elektronik beschädigt. 3. Verwenden mattschwarz lackierten Geräten niemals alkoholhaltige Reinigungsmittel, weil diese Verfärbungen verursachen. 4.
Austausch des Leuchtmittels Berühren Sie das neue Leuchtmittel nicht mit bloßen Händen. Der Fingerschweiß reduziert dir Haltbarkeit des Leuchtmittels. Verwenden Sie ein dünnes Tuch oder dünne Stoffhandschuhe. WARNUNG! Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. 2. Lassen Sie das Leuchtmittel abkühlen, bevor Sie es austauschen. 3.
Seite 18
Übergang Übergang mit geeignetem Mittel Basisschacht- Teleskopschacht undicht. abdichten. Gerät vibriert. Motor nicht fest montiert. Motor richtig befestigen. Haube nicht richtig befestigt. Haube richtig befestigen. Ungenügende Abzugsleistung. Abstand Haube-Kochfeld zu groß. Haube tiefer hängen. ...
Luftstrom umschalten, der höchstens 650 m beträgt. (2) Luftschallemission Wird nach dB(A) re 1 pW gemessen. Für die Ermittlung der Ergebnisse sowie gemäß den Anforderungen an die Kennzeichnung in Bezug auf den Energieverbrauch und in Bezug auf die Anforderungen an das Ökodesign wurden folgende Berechnungs- und Messmethoden angewandt: ...
7. Entsorgung 1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! 2. Nicht mehr benutzte alte Geräte müssen zuständigen Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen.
8. Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er...