Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON scanCONTROL 3010 Montageanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für scanCONTROL 3010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RS422, Synchronisation
Der RS422-Anschluss (Pin 11 und 12 des Multifunktionsports) kann wahlweise mit einer
der beiden folgenden Konfigurationen betrieben werden:
- RS422 (halb-duplex): Programme laden, Sensorsteuerung und Messergebnisse
übertragen (Modbus RTU oder ASCII-Format).
- Synchronisation/Triggerung: Synchronisation bzw. Triggerung mittels
Schaltsignalen.
Trigger, Encoder, Mode-Umschaltung
Die Schalteingänge des Multifunktionsports können wahlweise als Encoder-, als Trigge-
reingänge oder zum Laden von zuvor gespeicherten User-Modes verwendet werden.
Die Signalpegel sind für alle Schalteingänge zwischen TTL-Logik und HTL-Logik
schaltbar:
- TTL-Pegel: Low 0 V ... 0,8 V, High 2,4 V ... 5 V, interner Pull-up/down Widerstand
mit 10 kΩ umschaltbar
- HTL-Pegel: Low 0 V ... 3 V, High 11 V ... 24 V (bis 30 V zulässig),
interner Pull-up/down Widerstand mit 10 kΩ umschaltbar
- Impulsdauer: ≥ 5 µs
Externe Laserabschaltung, optional
Die externe Laserabschaltung ist als Hardwarelösung realisiert und hat höchste
Priorität. Der Laser kann zusätzlich auch per Software abgeschaltet werden.
Diese Funktion bieten Sensoren mit der Option /SI.
Verwenden Sie einen seriellen Schlüsselschalter im Steuerkreis der
Laserabschaltung.
Bei Standardsensoren ist mit Anlegen der Versorgungsspannung die Laserlichtquelle
im Sensor aktiviert.
Details für die Beschaltung finden Sie in der Betriebsanleitung, Kap. 5.2.6.
scanCONTROL 3010 / 3060
Seite 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Scancontrol 3060

Inhaltsverzeichnis