Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komponenten Und Funktionen; Vorsicht Beim Einstellen Des Moduls; Anheben Des Moduls - Korg M3 Bedienungsanleitung

Keyboard assembly 61 key
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KKS (KORG Komponent System)
Dieses Instrument ist Bestandteil des „KORG Komponent
Systems". Dieses flexible System beruht auf einer Einheit
(im folgenden kurz das „Modul" genannt), die außer der
Klangerzeugung auch alle externen Anschlüsse und selbst
die Stromversorgung enthält. Bei Bedarf kann das Modul
zum Spielen hochgeklappt werden. Das Modul lässt sich
übrigens komplett entfernen und als herkömmlicher Klang-
erzeuger bzw. gemeinsam mit anderen KKS-Produkten
nutzen.

Komponenten und Funktionen

1
1. Tastatur
Die Tastatur umfasst 61 leicht gewichtete Tasten.
2. Ribbon Controller
Mit Fingerbewegungen auf diesem Streifen können meh-
rere Program- und Effektparameter des angeschlossenen
Moduls in Echtzeit beeinflusst werden.
3. Joystick
Der Joystick lässt sich in alle Richtungen bewegen (auf/
ab/links/rechts). Auch damit können Program- und Effekt-
parameter des angeschlossenen Moduls in Echtzeit
beeinflusst werden.
4. SW1/SW2
Mit diesen Tastern können verschiedene Program- und
Effektparameter des angeschlossenen Moduls in Echtzeit
beeinflusst werden. Außerdem kann man hiermit die
„Lock"-Funktion des Joysticks oder Ribbons aktivieren bzw.
ausschalten.
5. TO MODULE-Buchse
Hier muss das eine Ende des Verbindungskabels (8) ange-
schlossen werden. Das andere Ende dieses Kabels muss mit
dem TO KYBD-Port des Moduls verbunden werden. Nach
Herstellung der Verbindung können Sie die Tastatur, den
Joystick, den Ribbon Controller und die Taster zum An-
steuern des Moduls verwenden.
6. Halterungsleiste „A" für das Modul (im
folgenden kurz „Halterungsleiste A" genannt)
Hiermit kann das Modul an der Tastatureinheit befestigt
werden. Vier Schrauben (M3 x 8) für die Befestigung.
14
3
2
6
7
7. Halterungen „B" für das Modul (im folgenden
„Halterungen B")
Mit diesen Halterungen wird das Modul an der Tastatur-
einheit verriegelt. Außerdem dienen sie als Stützen zum
Neigen des Moduls.
8. Anschlusskabel
Über dieses Kabel wird die Tastatur mit dem Modul ver-
bunden.

Vorsicht beim Einstellen des Moduls

Im Sinne einer sicheren und richtigen Montage oder De-
montage beachten Sie bitte folgende Punkte.
Führen Sie alle Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus.
4
5
Alle Komponenten müssen richtig herum gehalten werden.
Seien Sie vorsichtig, um sich beim Anheben bzw. Absenken
des Moduls nicht die Finger zu klemmen.
Schalten Sie das Modul aus, bevor Sie das Verbindungska-
bel zwischen der Tastatureinheit und dem Modul anschlie-
8
ßen bzw. lösen. Wenn Sie die Verbindung nämlich bei ein-
geschaltetem Modul herstellen bzw. lösen, verhält sich das
Modul nicht mehr erwartungsgemäß.
Lesen Sie sich zunächst die „Sicherheitsvorkehrungen"
durch.

Anheben des Moduls

1.
Lösen Sie die beiden Schrauben (M3 x 8), mit denen die
Modulrückseite an der Tastatureinheit befestigt ist.
Diese Schrauben dürfen Sie nicht verlieren!
M U SI
C W
O R KS
2.
Halten Sie den Griff auf der Modulrückseite fest und zie-
hen Sie das Modul behutsam hoch.
Ziehen Sie das Modul nie zu weit hoch, um die Tastatur-
einheit nicht zu beschädigen.
TA TI
O N/
SA M
PL ER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis