7.2.2 Aktivierung der Diebstahlschutzfunktion für
das Gerät
HINWEIS
Weitere detaillierte Informationen bezüglich der Akti-
vierung und Anwendung des Diebstahlschutzes fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung "Diebstahlschutz".
7.3 Einschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen fest.
3. Entriegeln
Sie
durch
Einschaltsperre den Ein‑/Ausschalter.
4. Drücken Sie den Ein‑/Ausschalter.
5. Umfassen Sie den hinteren Handgriff wieder mit
dem Daumen.
7.4 Ausschalten
Lassen Sie den Ein‑/Ausschalter los.
Nach dem Loslassen des Ein‑/Ausschalters stoppt
das Gerät.
Die Einschaltsperre ist wieder aktiviert.
7.5 Arbeiten mit Trennscheiben
GEFAHR
Vermeiden Sie einen Eingriff des Werkzeugs in den
Untergrund im gekennzeichneten Bereich wegen
der Gefahr eines Rückschlages.
GEFAHR
Setzen Sie nach Möglichkeit zuerst die Rollen auf
das Werkstück bevor Sie anschneiden. Passen Sie
besonders auf, wenn dies nicht möglich ist oder
wenn Sie die Trennscheibe in einen bestehenden
Schnitt einsetzen.
1. Beim Trennen von mineralischen Materialien, set-
zen Sie das Gerät mit den Führungsrollen auf den
Untergrund auf.
2. Bringen Sie das Gerät auf die volle Drehzahl.
3. Tauchen Sie, durch Druck auf das Gerät, die
Trennscheibe langsam in das Material ein. Dies
gewährleistet, dass Schleifpartikel und Funken
von der Haube aufgenommen und zur Absaugung
Betätigung
der
geleitet werden.
HINWEIS Arbeiten Sie mit mässigem, dem zu
bearbeitenden Material angepasstem Vorschub.
HINWEIS Beim Bearbeiten von besonders harten,
mineralischen Untergründen z.B. Beton mit ho-
hem Kieselanteil, kann die Diamant‐Trennscheibe
überhitzen und dadurch beschädigt werden. Ein
mit der Diamant‐Trennscheibe umlaufender Fun-
kenkranz weist deutlich darauf hin. In diesem
Fall sollte man den Trennvorgang abbrechen und
die Diamant‐Trennscheibe unbelastet im Leerlauf
abkühlen lassen.
Nachlassender Arbeitsfortschritt kann ein Anzei-
chen für stumpf gewordene Diamantsegmente
sein (Polieren der Segmente). Durch Schnitte in
abrasives Material (Hilti Schärfplatte oder abrasi-
ver Kalksandstein) können diese wieder geschärft
werden.
7.6 Bearbeiten mineralischer Untergründe mit
einem geeigneten Staubsauger
HINWEIS
Zur Entsorgung des aufgesaugten Materials lesen Sie
bitte die Bedienungsanleitung der Staubsauger.
In Verbindung mit einem geeigneten Staubsauger
(wie dem Hilti VCU 40, VCU 40‑M oder VCD 50)
ist ein staubarmes Arbeiten möglich. Die Verwen-
dung eines Staubsaugers unterstützt unter anderem
die Kühlung der Segmente und reduziert dadurch
den Segmentverschleiss. Verwenden Sie zur Vermei-
dung elektrostatischer Effekte einen Staubsauger mit
antistatischem Saugschlauch.
de
15