Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Audiotec Fischer HELIX V TWELVE DSP Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nachdem die Jumper auf den gewünschten
Steckpositionen platziert sind, können Sie den
Verstärker wieder zusammensetzten.
Zu 2: Nun kann mit Hilfe des Gain-Drehreglers
die Eingangsempfindlichkeit optimal an die
Signalquelle angepasst werden.
Dazu führen Sie bitte die folgenden Schritte
durch:
1. Schließen Sie während dieser Prozedur
keine Lautsprecher an die Ausgänge des
Verstärkers an und schalten Sie ggf. ange-
schlossene Verstärker ab.
2. Schalten Sie den Verstärker ein.
3. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios auf
90 % der Gesamtlautstärke und spielen Sie
über das CD-Laufwerk ein 1 kHz Testsignal
(Vollaussteuerung 0 dB) ab.
4. Sollte die Clipping LED bereits leuchten,
verringern Sie mit Hilfe des Gain-Drehreg-
lers (Seite 5, Punkt 10) die Eingangsemp-
findlichkeit, bis die Clipping LED erlischt.
5. Erhöhen Sie die Eingangsempfindlichkeit
durch Rechtsdrehung bis die Clipping LED
aufleuchtet. Drehen Sie nun den Gain-Dreh-
regler gegen den Uhrzeigersinn bis die Clip-
ping LED wieder erlischt.
Verschiedene Einstellungsbeispiele für die Ein-
gangsempfindlichkeit sind in der Tabelle auf
Seite 11 aufgeführt. Für weitere Anwendungs-
fälle kontaktieren Sie bitte Ihren HELIX Fach-
händler.
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Das +12 V Stromkabel ist am Pluspol der Bat-
terie anzuschließen. Die Plusleitung sollte in
einem Abstand von max. 30 cm von der Batte-
rie mit einer Hauptsicherung abgesichert wer-
den. Der Wert der Sicherung errechnet sich aus
der maximalen Stromaufnahme der gesamten
Car-Hifi Anlage (V TWELVE DSP = max. 60 A
RMS bei 12 V Bordnetz). Verwenden Sie bei
kurzen Leitungen (< 1 m) einen Querschnitt von
mindestens 16 mm². Bei längeren Leitungen
empfehlen wir einen Querschnitt von 25 mm²
bis 35 mm². Das Massekabel (gleicher Quer-
schnitt wie das +12 V Kabel) muss an einem
blanken, von Lackresten befreiten Massepunkt
des Kfz-Chassis oder direkt an dem Minuspol
der Autobatterie angeschlossen werden.
6. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang (REM) muss mit dem
Remote-Ausgang des Radios verbunden sein,
sofern die Vorverstärkereingänge (Line Input)
oder ausschließlich der Digitaleingang des Ver-
stärkers als Signaleingänge / Signaleingang
genutzt werden / wird. Es wird dringend davon
abgeraten, den Remote-Eingang des Verstär-
kers über das Zündungsplus des Fahrzeugs zu
steuern, um Störgeräusche beim Ein- und Aus-
schalten zu vermeiden. Bei Verwendung des
Hochpegel-Lautsprechereingangs
Input) muss der Remote-Eingang nicht belegt
werden, sofern das angeschlossene Radio
über BTL-Ausgangsstufen verfügt.
7. Konfiguration des Remote-Eingangs
Die Einschaltung der HELIX V TWELVE DSP
erfolgt automatisch bei Ansteuerung über
die Hochpegel-Lautsprechereingänge (High-
level Input) oder sobald ein Remote-Signal
am Remote-Eingang (REM) anliegt. Mit Hilfe
des „Auto Remote"-Schalters kann die au-
tomatische Einschaltung deaktiviert werden
(Auto Remote = Off). Dies sollte vorgenommen
werden, wenn es beispielsweise zu Störge-
räuschen beim Ein- und Ausschalten des Ver-
stärkers kommt.
( Highlevel
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis