Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Und Installation - Audiotec Fischer HELIX V TWELVE DSP Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau und Installation

Die HELIX V TWELVE DSP wird wie nachfolgend
beschrieben an das Autoradio angeschlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen
benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen
zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Ein-
bauspezialisten und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge (Line Input) können mit ent-
sprechenden Kabeln (RCA / Cinch-Kabel) an
die Vorverstärker- / Lowlevel- / Cinch-Ausgän-
ge des Radios angeschlossen werden. Im Ver-
stärker lassen sich die Signaleingänge über die
DSP PC-Tool Software frei den Lautsprecher-
ausgängen bzw. dem Line Output zuweisen.
Die Einschaltautomatik des Verstärkers funk-
tioniert bei den Vorverstärkereingängen nicht,
so dass der Remote-Eingang (REM) zwingend
belegt werden muss.
Achtung: Der Highlevel- und der Vorverstärker-
signaleingang eines einzelnen Kanals darf nicht
gleichzeitig genutzt werden, da dies zu Schä-
den an ihrem Autoradio führen kann. Es ist aber
zulässig, an einem Kanal den Highlevel- und
an einem anderen Kanal den Vorverstärker-
signaleingang zu verwenden.
2. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein-
gänge
Die
Hochpegel-Lautsprechereingänge
nen direkt mit den Lautsprecherausgängen
des Werks- bzw. Nachrüstradios mit Hilfe ent-
sprechender Kabel (Lautsprecherkabel mit
max. 1 mm² Querschnitt) verbunden werden.
Sollten Sie ein normales Werksradio anschlie-
ßen, empfehlen wir folgende Kanalbelegung:
Kanal A = Vorne links
Kanal B = Vorne rechts
Kanal C = Hinten links
Kanal D = Hinten rechts
Dabei müssen nicht zwingend alle Eingänge
belegt werden. Werden nur zwei Kanäle belegt,
empfehlen wir die Kanäle A und B zu verwen-
den. Achten Sie bitte auf eine korrekte Polung!
Wenn Sie einen oder mehrere Anschlüsse ver-
polen, kann dadurch die Funktion des Verstär-
kers beeinträchtigt werden. Bei Verwendung
dieses Eingangs muss der Remote-Eingang
(REM) nicht belegt werden, da sich der Verstär-
ker automatisch einschaltet, sobald ein Laut-
sprechersignal anliegt.
3. Anschluss einer digitalen Signalquelle
Sofern Sie über eine Signalquelle mit optischem
Digitalausgang verfügen, kann diese an den
Verstärker angeschlossen werden. Werkseitig
ist die manuelle Einschaltung des Eingangs
über eine optionale Fernbedienung konfiguriert.
Möchten Sie den Eingang automatisch bei An-
liegen eines Audiosignals aktivieren, können
Sie dies in der DSP PC-Tool Software unter
dem Menüpunkt Signalmanagement im DCM
konfigurieren. Die Einschaltautomatik des Ver-
stärkers funktioniert bei Verwendung des Digi-
taleingangs nicht, so dass der Remote-Eingang
(REM) zwingend belegt werden muss.
Wichtig: Das digitale Audiosignal einer Quelle
ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das
bedeutet, dass in diesem Fall an sämtlichen
Ausgängen der HELIX V TWELVE DSP der
volle Pegel anliegen wird. Dies kann im Ex-
tremfall die angeschlossenen Lautsprecher
zerstören. Wir raten deshalb dringend dazu,
eine optionale Fernbedienung zur Einstellung
der Lautstärke des digitalen Sig naleingangs zu
verwenden!
Hinweis: Die HELIX V TWELVE DSP kann nur
unkomprimierte, digitale Stereo PCM-Signale
kön-
mit einer Abtastrate zwischen 12 kHz und
96 kHz verarbeiten. Es können keine MP3-
oder Dolby-codierten Daten verarbeitet werden.
4. Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig, die Ein-
gangsempfindlichkeit der V TWELVE DSP
an die Signalquelle anzupassen, um Schä-
den am Verstärker zu vermeiden.
Die Einstellung erfolgt dabei in zwei Schritten.
1. Voreinstellung des Wertebereichs mit Hilfe
der Jumper im Inneren des Geräts.
2. Feineinstellung mit Hilfe des Gain-Drehreg-
lers (Seite 5, Punkt 10).
Zu 1: Der werkseitig voreingestellte Wertebe-
reich der Eingangsempfindlichkeit ist optimal
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis