Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

a.) Das Mähwerk aus der Maschine abbauen.
b.) Die Unterseite des Mähwerks reinigen.
c.) Alle blanken Metallflächen lackieren oder eine dünne
Schicht Öl auftragen, um Rostbildung zu verhindern.
3. Alle Außenflächen und den Motor reinigen.
4. Vorbereitung des Motors auf die Lagerung. Siehe
Motor-Betriebsanleitung.
5. Schmutz oder Grasreste von den Zylinderkopf-Kühlrippen,
vom Motorgehäuse und Luftfiltereinsatz reinigen.
6. Den Luftfilter und die Auspufföffnung mit Kunststoff oder
einem anderen wasserdichten Material gut abdichten, um
Feuchtigkeit, Schmutz und Insekten fernzuhalten.
7. Die Maschine wie im Abschnitt Routinemäßige Wartung
beschrieben schmieren und ölen.
8. Die Maschine reinigen und ausgeschlagene Lackstellen
oder beschädigte Stellen mit Lack oder Rostschutzmittel
versehen.
9. Sicherstellen, dass die Batterie vorschriftsmäßig mit Wasser
aufgefüllt und voll geladen ist. Die Lebenszeit der Batterie
erhöht sich, wenn sie entfernt und an einem kühlen,
trockenen Ort gelagert und einen Monat lang vollständig
aufgeladen wird. Wenn die Batterie in der Maschine
eingebaut bleibt, das Minuskabel abklemmen.
10. Die Kraftstoffanlage komplett entleeren oder der
Kraftstoffanlage einen Benzin-Stabilisator zugeben. Falls
ein Stabilisator zugegeben wird und die Kraftstoffanlage
nicht entleert wurde, müssen immer alle
Sicherheitsanweisungen und Vorsichtmaßnahmen bei der
Lagerung in dieser Betriebsanleitung eingehalten werden,
damit es durch die Entzündung von Benzindämpfen nicht
zu einem Brand kommen kann. Zu beachten: Benzindämpfe
können entfernte Zündquellen erreichen und sich selbst
entzünden; dadurch besteht Explosions- und Brandgefahr.
HINWEIS: Wenn Benzin über einen längeren Zeitraum (30
Tage oder länger) nicht verwendet wird, können sich
gummiartige Ablagerungen bilden, die die Funktion des
Vergasers beeinträchtigen und Motorstörungen verursachen
können. Um dies zu vermeiden, einen hochwertigen
Benzinstabilisator in den Kraftstofftank füllen und den Motor
einige Minuten lang laufen lassen oder den Kraftstoff
vollständig aus der Maschine ablassen, bevor sie gelagert
wird.
Inbetriebnahme nach langfristiger Lagerung
Vor Anlassen der Maschine nach langfristiger Lagerung müssen
folgende Schritte durchgeführt werden.
1. Klötze unter der Maschine entfernen.
2. Die Batterie einbauen, sofern sie ausgebaut wurde.
3. Abdeckungen von Auspufföffnung und Luftfilter entfernen.
4. Den Tank mit frischem Kraftstoff füllen. Bezüglich
Empfehlungen in der Motor-Betriebsanleitung nachlesen.
5. In der Motorbetriebsanleitung alle Anweisungen zum
Vorbereiten des Motors nach der Lagerung nachlesen und
durchführen.
6. Motorölstand prüfen und bei Bedarf Öl auffüllen. Falls sich
während der Lagerung Kondensat angesammelt hat, das
Motoröl ablassen und frisches Motoröl einfüllen.
7. Die Reifen auf den korrekten Reifendruck aufpumpen. Die
Flüssigkeitsfüllstände prüfen.
8. Den Motor anlassen und langsam laufen lassen. NICHT
sofort nach dem Anlassen mit hoher Drehzahl laufen lassen.
Darauf achten, dass der Motor nur im Freien oder an einem
Ort mit guter Belüftung läuft.

Wartungsplan

Zur normalen Pflege Ihres Gerätes sollte der folgende
Wartungsplan eingehalten werden. Die Betriebsstunden müssen
aufgezeichnet werden. Die Betriebsstunden können einfach
vom Betriebsstundenzähler abgelesen werden.
Wenn Ihr Gerät mit einem
Zwei-Funktionen-Betriebsstundenzähler ausgerüstet ist, der
sowohl die Motorstunden wie auch die PTO-Stunden anzeigt,
werden die Wartungsintervalle basierend auf den Motorstunden
festgelegt, wie diese vom Betriebsstundenzähler angezeigt
werden.
WARTUNG DER MASCHINE
Vor jeder Verwendung
Das Sicherheitsverriegelungssystem überprüfen
Die Bremsen des Aufsitzmähers überprüfen
Den Aufsitzmäher/Mäher auf lose Teile überprüfen
Den Hydraulikölstand prüfen
Alle 25 Stunden
Das Mähwerk reinigen und die Mähmesser prüfen/ersetzen*
Den Mäher und das Mähwerk schmieren*
Den Reifenluftdruck prüfen
Alle 100 Stunden
Überprüfung der Zeit bis zum Stillstehen der Mäherblätter
Die Batterie und die Kabel reinigen
Den anfänglichen Hydraulikölwechsel vornehmen
Alle 400 Stunden oder jährlich
Hydrauliköl und Filter wechseln
WARTUNG DES MOTORS
Vor jeder Verwendung
Ölstand des Motors prüfen
Alle 25 Stunden
Kühlrippen und Einlassöffnung prüfen/reinigen*
Alle 50 Stunden
Funkempfänger überprüfen und säubern**
Siehe hierzu die Gebrauchsanweisung zum Motor
Luftfilterwartung
Öl wechseln und Filter wechseln
Zündkerzen überprüfen wechseln
Kraftstofffilter prüfen und Filter wechseln
*Häufiger bei hohen Temperaturen (über 30 °C) oder staubigen
Betriebsbedingungen.
**Falls Teil der Ausrüstung, bei Beschädigung bitte ersetzen.
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis