Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Einstellungen - Ferris IS2100Z Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Bei Annäherung an nicht einsehbare Ecken, Sträucher,
Bäume oder andere Objekte, die die Sicht beeinträchtigen
können, besonders vorsichtig vorgehen.
Emissionen
• Motorabgase dieses Produkts enthalten Chemikalien, von
denen bekannt ist, dass sie bei gewissen Konzentrationen
Krebserkrankungen, Geburtsfehler und andere reproduktive
Schäden verursachen.
• Die relevanten Informationen (Emissions Durability Period
und Air Index) auf dem Emissionsschild des Motors
beachten.

Wartung Und Einstellungen

Verletzungen oder Sachschäden vermeiden, indem besonders
vorsichtig mit Kraftstoff umgegangen wird. Kratfstoffe sind
äußerst leicht entflammbar und Dämpfe sind explosiv.
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
• Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und andere Zündquellen
fernhalten.
• Ausschließlich zugelassene Kraftstoffbehälter verwenden.
• Den Tankdeckel nicht entfernen bzw. die Maschine nicht
auftanken, während der Motor läuft. Den Motor vor dem
Auftanken abkühlen lassen.
• Die Maschine nicht in Gebäuden auftanken.
• Maschine oder Kraftstoffbehälter nicht an einem Ort lagern,
an dem offene Flammen, Funken oder Zündflammen, wie
z. B. die eines Warmwasserbereiters oder eines anderen
Haushaltsgeräts, vorhanden sind.
• Kraftstoffbehälter nicht in einem Fahrzeug oder auf der
Ladefläche eines Lkws mit Kunststoffboden füllen. Behälter
vor dem Füllen stets vom Fahrzeug entfernt auf den Boden
stellen.
• Benzinbetriebene Ausrüstung aus dem Lkw oder Anhänger
nehmen und auf dem Boden auftanken. Falls dies nicht
möglich ist, diese Ausrüstung mit Hilfe eines tragbaren
Behälters anstelle einer Zapfpistole füllen.
• Die Zapfpistole ständig mit dem Rand des Kraftstofftanks
oder der Behälteröffnung in Kontakt halten, bis der
Tank/Behälter vollständig gefüllt ist. Keine Vorrichtung mit
feststellbarer Zapffunktion verwenden.
• Falls Kraftstoff auf Kleidung verschüttet wurde, die Kleidung
sofort wechseln.
• Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Den Tankdeckel wieder
fest schließen.
• Bei der Handhabung von Benzin und anderen Kraftstoffen
besonders vorsichtig vorgehen. Kraftstoffe sind brennbar
und Dämpfe können explodieren.
• Falls Kraftstoff verschüttet wurde, den Motor nicht anlassen,
sondern die Maschine aus der Gefahrenzone bringen und
von jeglichen Zündquellen fernhalten, bis sich die
Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben.
• Alle Kraftstofftank- und Behälterdeckel sicher anbringen.
Wartung und Lagerung
10
• Beim Auftanken der Maschine nach dem Transport oder
der Lagerung stets alle Vorschriften zur sicheren
Handhabung von Kraftstoff einhalten.
• Die Anweisungen in der Betriebsanleitung des Motors zur
Vorbereitung der Lagerung befolgen, bevor die Maschine
für kurze oder längere Zeit gelagert wird.
• Die Anweisungen in der Betriebsanleitung des Motors zur
ordnungsgemäßen Wiederinbetriebnahme befolgen, bevor
die Maschine nach der Lagerung wieder verwendet wird.
• Maschine oder Kraftstoffbehälter nicht in einem Gebäude
lagern, in dem offene Flammen wie z. B. die eines
Warmwasserbereiters vorhanden sind. Die Maschine
abkühlen lassen, bevor sie gelagert wird.
• Während der Lagerung oder des Transports die
Kraftstoffanlage absperren. Kraftstoff nicht in der Nähe von
Flammen lagern oder entleeren.
• Alle Befestigungsteile, besonders die
Befestigungsschrauben der Mähmesser, fest angezogen
und die Ausrüstung in gutem Zustand halten. Abgenutzte
oder beschädigte Aufkleber unverzüglich ersetzen.
• Sicherheitseinrichtungen niemals modifizieren. Die
ordnungsgemäße Funktion regelmäßig prüfen.
• Die Antriebe auskuppeln, das Anbaugerät absenken, die
Feststellbremse anziehen, den Motor abstellen und den
Zündschlüssel oder das Zündkabel abziehen. Warten, bis
alle Bewegungen zum Stillstand gekommen sind, bevor die
Maschine gereinigt, eingestellt oder repariert wird.
• Gras und Schmutz vom Mähwerk, Antrieben, Auspuffrohren
und Motor entfernen, um einen Brand zu verhindern.
Verschüttetes Öl bzw. verschütteten Kraftstoff aufwischen.
• Den Motor vor dem Unterstellen abkühlen lassen und die
Maschine nicht in der Nähe einer offenen Flamme
unterstellen.
• Die Maschine anhalten, abstellen und überprüfen, wenn
sie an ein Hindernis angestoßen ist. Erforderliche
Reparaturen vor dem erneuten Einsatz durchführen.
• Die Maschine auf ebener Standfläche abstellen. Nicht
eingewiesenes Personal darf keine Wartungsarbeiten an
der Maschine durchführen.
• Nach Bedarf die Komponenten mit Wagenhebern
unterbauen.
• Den Druck von Komponenten mit gespeicherter Energie
vorsichtig abbauen.
• Die Batterie abklemmen und das Zündkabel abziehen, bevor
Reparaturen durchgeführt werden. Zuerst das Minuskabel
(-) und dann das Pluskabel (+) abnehmen. Das Pluskabel
(+) zuerst und das Minuskabel (-) zuletzt anschließen.
• Beim Prüfen der Mähmesser vorsichtig arbeiten. Bei
Wartungsarbeiten die Mähmesser umwickeln oder
Schutzhandschuhe tragen und besonders vorsichtig
vorgehen. Mähmesser nur ersetzen. Sie dürfen nicht gerade
gebogen oder geschweißt werden.
• Die Hände und Füße von bewegten Teilen fernhalten.
Einstellungen sollten - wenn möglich - nicht bei laufendem
Motor durchgeführt werden.
ferrismowers.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis