Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Federvorspannung; Einstellen Der Oberen Befestigungsstellung (Hintere Stoßdämpfer) - Ferris IS2100Z Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellungen sollte versucht werden, die Fahrthöhe durch die
Federvorspannung einzustellen.
• Die Stoßdämpfer -Befestigungsstellung Nr. 3 muss immer
verwendet werden, wenn an der Maschine ein
heckmontiertes Grassammelsystem montiert ist.

Einstellen der Federvorspannung:

1. Die Maschine auf einer waagerechten, ebenen Standfläche
abstellen. Die Antriebswelle auskuppeln, den Motor
abstellen und die Feststellbremse anziehen.
2. Die Vorderräder mit Klötzen abblocken, damit die Maschine
nicht wegrollen kann. Das Maschinenheck anheben und
mit Wagenhebern abstützen.
3. Die Hinterreifen entfernen.
WARNUNG
Die federvorgespannten Komponenten können
zurückschnellen und Verletzungen verursachen. Die
Stoßdämpferfedern nur mit beiden Händen einstellen. Das
vermeidet, dass der Schlüssel während des Druckausübens
durchrutscht.
4. Die Spitze des mitgelieferten Spannschlüssels (Teile-Nr.
5022853) (B, Abbildung 35) in die Kerbe des
Vorspannungseinstellers einsetzen. Den Schlüssel mit
beiden Händen halten und nach links drehen, um die
Vorspannung zu erhöhen, bzw. nach rechts drehen, um
die Vorspannung zu verringern. Sicherstellen, dass für jedes
Stoßdämpferpaar links und rechts die exakt gleiche
Vorspannung eingestellt wird.
5. Die Hinterreifen wieder montieren. Die Radschrauben auf
ein Drehmoment von 115–129 Nm anziehen. Die
Wagenheber unter der Maschine entfernen.
Hinweis: Falls auf der Maschine ein Grassammelsystem montiert
ist, ist es auf Grund des zusätzlichen Gewichts des
Gassammelsystems empfehlenswert, die hintere Federung
straffer einzustellen.
Einstellen der oberen Befestigungsstellung
(hintere Stoßdämpfer):
1. Die Maschine auf einer waagerechten, ebenen Standfläche
abstellen. Die Antriebswelle auskuppeln, den Motor
abstellen und die Feststellbremse anziehen.
2. Die Vorderräder mit Klötzen abblocken, damit die Maschine
nicht wegrollen kann. Das Maschinenheck anheben und
mit Wagenhebern abstützen. Die Wagenheber müssen
unter dem Stoßfänger der Maschine angebracht sein.
3. Den Wagenheber unter den Querträger des Getriebeträgers
setzen und die hintere Federung langsam anheben, um
den Druck von den oberen
Stoßdämpfer-Befestigungsschrauben zu entlasten.
32
4. Die oberen Stoßdämpfer-Befestigungsteile ausbauen und
den Stoßdämpfer in die nächsthöhere Stellung (siehe
Abbildung 35) schwenken. Die Lage des Wagenhebers
korrigieren, damit die Stoßdämpferbefestigungen auf die
Stoßdämpfer ausgerichtet sind.
5. Den Wagenheber unter dem Getriebeträger entfernen.
6. Die Wagenheber unter der Maschine entfernen.
Lagerung
Kurzzeitige Lagerung (max. 30 Tage)
Es ist zu beachten, dass der Kraftstofftank noch Kraftstoff
enthält; die Maschine darf daher nicht in geschlossenen Räumen
oder Bereichen untergestellt werden, in denen Kraftstoffdämpfe
Zündquellen erreichen können. Kraftstoffdampf ist bei Einatmung
gesundheitsschädlich; die Maschine darf daher nicht in einem
von Menschen oder Tieren bewohnten Gebäude untergestellt
werden.
WARNUNG
Die Maschine nicht mit Benzin im Motor oder Tank in einer
beheizten Garage oder in einem abgeschlossenen, schlecht
belüfteten Gebäude lagern. Benzindämpfe können eine offene
Flamme, einen Funken oder eine Zündflamme erreichen (wie
bei einem Heizungsofen, Warmwasserbereiter usw.) und eine
Explosion verursachen.
Gehen Sie sorgfältig mit Benzin um. Er ist leicht brennbar und
fahrlässiger Gebrauch kann zu schweren Brandschäden oder
-verletzungen führen.
Den Kraftstoff in entsprechende Behälter im Freien, entfernt
von offenen Flammen oder Funken ablaufen lassen.
Die folgende Checkliste muss beim Unterstellen der Maschine
über einen kurzfristigen Zeitraum oder zwischen
Arbeitseinsätzen durchgearbeitet werden:
• Die Maschine von Bereichen fernhalten, in denen Kinder
Zugang zur Maschine haben könnten. Falls die Gefahr der
unberechtigten Benutzung besteht, muss die bzw. müssen
die Zündkerzen entfernt und an einem sicheren Ort
aufbewahrt werden. Darauf achten, dass die
Zündkerzenöffnung mit einem geeigneten Verschluss
abgedeckt wird, damit keine Fremdstoffe eindringen können.
• Falls die Maschine nicht auf einer einigermaßen
waagrechten Fläche abgestellt werden kann, müssen die
Räder mit Klötzen blockiert werden.
• Alle Gras- und Schmutzrückstände vom Mäher beseitigen.
Langfristige Lagerung (länger als 30 Tage)
Lesen Sie sich die Wartungs- und Lagerungsanleitung im
Abschnitt Sicherheitsrichtlinien durch, bevor Sie die Maschine
für die schneefreie Saison lagern, und führen Sie dann die
folgenden Schritte aus:
1. Das Motoröl bei heißem Motor aus dem Kurbelgehäuse
ablassen und mit der Ölsorte befüllen, die bei der
Wiederinbetriebnahme benötigt wird.
2. Das Mähwerk wie folgt für die Lagerung vorbereiten:
ferrismowers.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis