Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W
Akku
Um den elektrischen Hilfsantrieb zu betreiben, ist ein Akku erforderlich. Dieser ist hinter dem Sattel-
rohr verbaut.
Der Akku kann zum Laden mit dem entsprechenden Schlüssel aus der Halterung entnommen wer-
den. Verwenden Sie für das Laden des Akkus ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Akkula-
degerät. Der Akku ist folgenden Anschlüssen und Anzeigen ausgestattet:
-
Buchse für das Laden
-
LED zum Visualisieren des Ladezustands
grün: Ladezustand in Ordnung
rot: Ladezustand bei 30%
rot blinkt: Ladezustand unter 10% (Akku laden)
-
Taster um den Ladezustand zu prüfen
-
Schloss für die Entnahme des Akkus
-
Klappgriff zum Herausziehen aus dem Gehäuse
Ihr Akku hat eine maximale Reichweite von ca. 135km die unter folgenden Voraussetzungen zu errei-
chen sind:
-
Max. Gesamtmasse von 80kg (inkl. Fahrer)
-
Ebener, fester Fahrbahnbelag
-
Annähernd windstille oder Rückenwind
-
Die Reifen verfügen über den korrekten Reifendruck
-
Leichte Unterstützungsstufe
Bitte beachten Sie, dass sich die Reichweite verkürzt wenn Sie von den Optimalbedingungen (z.B.
120kg Gesamtmasse, unbefestigter Fahrbahnbelag, Fahren mit Gegenwind, niedriger Reifendruck,
hügelige Strecke, permanent hohe Unterstützungsstufe, ...) abweichen!
Lithium-Ionen-Akkus gelten wie die meisten großen Akkus laut Versandvorschriften als ge-
fährlicher Stoff. Wenn der Akkubehälter am Fahrrad angebracht ist, ist ein Transport zu
Wasser und zu Land erlaubt. Bei einem Lufttransport gelten die Vorschriften für gefährli-
che Stoffe. (Prüfen Sie bitte die örtlichen Versandvorschriften.)
Defekte Akkus dürfen NICHT versendet werden und müssen grundsätzlich ordnungsge-
mäß entsorgt werden!
Steuerung
Um die Unterstützung durch den Hilfsantrieb individuell einzustellen ist eine Steuerung vorhanden.
Das entsprechende Bedienelement hierzu ist am Lenker montiert. Die Steuerung errechnet in Abhän-
gigkeit der eingestellten Fahrstufe, Geschwindigkeit und Pedalkraft die Höhe der motorischen Unter-
stützung. Die Unterstützung ist bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h aktiv. Bei höhe-
ren Geschwindigkeiten ist keine Unterstützung möglich.
Federung
Das Fahrrad ist mit einer Federgabel ausgestattet und mit einer gefederten Sattelstütze ausgestattet.
Sie dient dazu, den Fahrer und das Fahrrad vor Stößen und Schwingungen zu schützen, die durch den
Kontakt mit dem Untergrund entstehen.
13.01.2021
REV 1.1
25