Herunterladen Diese Seite drucken

elsner elektronik KNX eTR M Serie Technische Daten Und Installationshinweise Seite 2

Taster mit temperatursensor

Werbung

Nichtbeachten der Bedienungsanleitung erlischt jeglicher Gewährleistungs- oder
Garantieanspruch.
Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf eventuelle mechanische Be-
schädigungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüg-
lich der Lieferant davon in Kenntnis zu setzen.
Das Gerät darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in mon-
tiertem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbei-
ten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld.
Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei-
tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar.
2.2. Montageort
Der Taster KNX eTR M ist für die Wandmontage konzipiert. Das Gerät kann direkt
auf Putz oder über einer Gerätedose (Ø 60 mm) montiert werden.
Nur in trockenen Innenräumen installieren und betreiben.
Betauung vermeiden.
Achten Sie bei der Wahl des Montageorts bitte darauf, dass die Messergebnisse
möglichst wenig von äußeren Einflüssen verfälscht werden. Mögliche Störquellen
sind:
Direkte Sonnenbestrahlung
Zugluft von Fenstern oder Türen
Zugluft aus Rohren, die von anderen Räumen oder dem Außenbereich in die
Dose führen, in der der Sensor montiert ist
Erwärmung oder Abkühlung des Baukörpers, an dem der Sensor montiert ist,
z. B. durch Sonneneinstrahlung, Heizungs- oder Kaltwasserrohre
Anschlussleitungen und Leerrohre, die aus einem kälteren oder wärmeren
Bereich zum Sensor führen
Messwertabweichungen durch dauerhaft vorhandene Störquellen können in der
ETS korrigiert werden, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen
(Offset).
2.3. Aufbau des Geräts
2.3.1. Gehäuse
1
Abb. 2: Vorderseite
1 Touch-Flächen mit LEDs
1
1
1
1
Abb. 3
2
3
3
Rückansicht mit Halterung
2/3 Schraublöcher für verschiedene Do-
sen. Die Befestigung mit 2 Schrauben
2
2
ist ausreichend.
Verwenden Sie bei Wandmontage ein
für den Untergrund geeignetes Befesti-
gungsmaterial!
4 KNX-Busklemme +/- für Anschluss bei
3
3
Montage über einer Dose
2
5 Federkraftklemmen KNX-Bus für flä-
4
5
chenbündige Montage direkt auf der
Wand
Abb. 4
Rückansicht ohne Halterung
4 KNX-Busklemme +/- für Anschluss bei
Montage über einer Dose
5 Federkraftklemmen KNX-Bus für flä-
chenbündige Montage direkt auf der
Wand
6 Programmier-LED
7 Programmier-Taste (versenkt) zum
Einlernen
8 Temperatursensor
PRG-Taste ist bei montiertem Gerät er-
4
6
7
5
8
reichbar von unten/außen (siehe Kapitel
Gerät adressieren).
Taster KNX eTR M • Stand: 05.02.2021 • ab Version 0.1.4 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Taster KNX eTR M
2.4. Montage des Sensors
Gerät vorbereiten
Lösen Sie die Frontplatte von der Halterung. Die Verriegelung wird gelöst, indem die
Frontplatte einige Millimeter nach oben verschoben wird. Dann lassen sich die bei-
den Teile leicht von einander trennen (Abb. 4).
Schrauben Sie die Halterung auf Wand oder Dose. Die Anschlussdrähte (Busleitung
+/-) werden durch die Öffnung in der Halterung geführt.
Installation direkt auf der Wand
Die Drähte werden in die Anschlussöffnungen geschoben.
Installation über einer Dose
1
Um eine Verfälschung des Temperaturmesswerts zu vermeiden, verwenden Sie
eine winddichte Dose und dichten Sie auch die Zuleitungsrohre gegen Zugluft ab.
Montage abschließen
Rasten Sie die Frontplatte auf der Halterung ein (siehe Abb. 4): Leicht oberhalb der
Mittelposition aufsetzen, einhaken und nach unten schieben.
Die Halterung muss so montiert werden, dass die große Öffnung nach unten weist
(siehe Abb. 5). Dies ist notwendig für eine korrekte Temperaturmessung und beim
KNX eTR M2 und KNX eTR M4 zusätzlich für die Tastenzuordnung.
3.
Setzen Sie das Gerät niemals Wasser (Regen) oder Staub aus. Die Elektronik kann
hierdurch beschädigt werden. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% darf nicht über-
schritten werden. Betauung vermeiden.
Nach dem Anlegen der Busspannung befindet sich das Gerät einige Sekunden lang
in der Initialisierungsphase. In dieser Zeit kann keine Information über den Bus emp-
fangen oder gesendet werden.
3.1. Gerät am Bus adressieren
Die Vergabe der physikalischen Adresse erfolgt über die ETS. Am Gerät befindet
sich dafür ein Taster mit Kontroll-LED (Abb. 4, Nr. 6+7).
Der Programmier-Taster befindet sich unten außen an der Frontplatte des Geräts
und ist versenkt. Verwenden Sie einen dünnen Gegenstand, um den Taster zu errei-
chen, z. B. einen Draht 1,5 mm².
Temperatursensor
Das Gerät wird mit der Bus-Adresse 15.15.255 ausgeliefert. Eine andere Adresse
kann mithilfe der ETS programmiert werden.
Bei aktivem Programmiermodus leuchtet die Programmier-LED und zusätzlich blin-
ken alle anderen LEDs.
4.
Fingerspuren auf der Glasfläche entfernen Sie am besten mit einem mit Wasser be-
feuchteten Tuch oder einem Mikrofasertuch. Zur Reinigung dürfen keine Scheuer-/
Reinigungsmittel oder aggressiven Pflegemittel verwendet werden.
5.
Das Gerät muss nach dem Gebrauch entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt bzw. der Wiederverwertung zugeführt werden. Nicht über den Hausmüll
entsorgen!
Abb. 5 Verriegelung von Frontplatte und Halterung
Entfernen Sie die rot-schwarze KNX-Bus-
klemme, sie wird nicht benötigt.
Schließen Sie die Anschlussdrähte Bus +/-
an den Federkraftklemmen der Frontplatte
an.
Abb. 6 Federkraftklemmen
Zum Herausziehen drücken Sie die Feder he-
runter, z. B. mit einem Schraubendreher.
Wenn sich hinter dem Gerät ein Hohlraum
befindet, z. B. bei Verwendung einer Dose,
dann können Sie die rot-schwarze KNX-
Busklemme zum Anschluss verwenden.
Inbetriebnahme
Abb. 7
Ansicht von unten
PRG
Wartung
Entsorgung
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Knx etr m1Knx etr m2Knx etr m4711107111271120 ... Alle anzeigen