Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Merkmale Der Gewindefertigungseinheiten - Microtap II Betriebsanleitung

Gewindefertigungseinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.1.

Wichtige Merkmale der Gewindefertigungseinheiten:

Höhenverstellung (Säule) (600 mm, 750 mm, 1000 mm)
Alle Maschinen können mit verschiedenen Säulen ausgestattet werden.
Säule 600 mm / 750 mm (Standard G8); die Höhenverstellung des Gerätekopfes erfolgt
manuell über Handkurbel oder optional über elektromotorische Zustellung.
Bedienhebel mit Startknopf (für manuelle Bedienung der Arbeitsspindel)
Der Bedienhebel der Versionen G8/G14/G16 läßt sich radial und auch axial verschieben und
dadurch aus dem Zustellvorgang ausrasten. Dies verhindert Unfälle bei pneumatischer
Betätigung der Arbeitsspindel.
Einstellhebel für Rückzugkraft (Kraftneutraler Lageausgleich) der Antriebsspindel.
Die Antriebsspindel befindet sich in Schwebelage und wird manuell oder pneumatisch
zugestellt. Nach dem Anschnitt ist in Vorschubrichtung keine Kraft mehr wirksam; das
Gewindewerkzeug arbeitet sich auf Grund seiner eigenen Steigung durch das Material. Die
Rückzugkraft ist einstellbar.
Antriebsspindel ist gleichzeitig der Antriebsmotor.
Dadurch sehr schnelle Reaktion, die mit dazu beiträgt, Werkzeugbruch zu verhindern und
auftretende Drehmomente genau zu erkennen.
Bei den Maschinen G14 / G16 befindet sich zwischen Antriebsspindel und Antriebsmotor ein
Stirnradgetriebe.
Kontinuierliche Drehmoment-Überwachung der Antriebsspindel.
Die zu Arbeitsbeginn vom Bediener einzustellende und auf das jeweilige Werkzeug
bezogene max. Leistung (Drehmomentwert) wird begrenzt und laufend im Display
angezeigt. Dies verhindert Werkzeugbruch und informiert über die tatsächlich auftretenden
Drehmomente (Verschleiß Werkzeug).
Es ist damit z.B. möglich, die Qualität und die Standzeit des eingesetzten Werkzeugs zu
erkennen oder festzustellen ob Schmiermittel fehlt, ob die richtige Schnittgeschwindigkeit
gewählt wurde oder das Kernloch zu klein/groß gebohrt wurde.
Schnellwechselfutter (Werkzeug-Schnellwechselsystem SWS) (siehe Kapitel
„Werkzeugaufnahmen")
Das Aufnahmefutter ist ab Werk warm aufgeschrumpft und darf vom Anwender nicht
eigenhändig ab – bzw. angebaut werden, da sonst das Motorlager beschädigt wird.
Die Schnellwechsel-Einsätze sind entsprechend dem Ø des Werkzeugschaftes abgestuft.
Diese Einsätze spannen das Werkzeug nicht starr, sondern lassen eine Taumelbewegung zu.
Dadurch zentriert sich das Werkzeug im Kernloch selbst und gleicht somit eine
Positioniertoleranz von ca. 0,1 mm aus .
Bedienfeld, Display (siehe Kapitel „Maschine bedienen")
Das Bedienfeld ist ausgestattet mit einem 4-zeiligem Display, Folientastatur mit 5 Tasten
und einem Drehknopf
Wahlschalter Motor EIN/AUS (nur Version G8 / G14 / G16)
Wenn sich die Maschine im Autostart (START AUTO Sz) befindet, dann ist vor dem Wechseln
des Werkzeugs der Wahlschalter auf »0« zu stellen.
Auf dem Display erscheint die Meldung »STOP MOTOR GESPERRT«
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Im Automatik-Betrieb läuft die Spindel automatisch an, wenn sie aus der oberen Endlage bewegt
wird!
Betriebsanleitung Gewindefertigungseinheiten / Zubehör
01/09 ab Software 4.9
© 2021 microtap GmbH
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Megatap iiJobtap

Inhaltsverzeichnis