Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir PGK Bedienungsanleitung Seite 6

Kanalkühlregister für külwasser zum einbau in rechteckige lüftungskanäle

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PGK
DE
Montage
Der Kanalkühler PGK ist vorgesehen für Kühlwasser als Kühl-
medium. Das Kühlregister besteht aus Kupferrohren und Lamel-
len aus Aluminium. Das Kühlregister darf nicht für eine direkte
Expansion des Kühlmediums ausgesetzt werden.
Luft-, Wasserdurchfluss sowie andere technische Angaben sind
in den Kapazitätstabellen ersichtlich.
Der Kühler sollte nicht in der Nähe eines Ventilationsaustritt-
ventils oder einem Kanalknie installiert werden, da in dem Fall
der Luftstrom durch das Kühlregister ungleichmäßig, und die
Kühlleistung somit geringer wird.
Der Kühler muß so eingebaut werden, daß das Lamellenregister,
die Kondensatwanne und der Kondensatablauf zugänglich für
die Reinigungsarbeiten sind (siehe auch im Abschnitt Reini-
gung).
Der Kanalkühler ist in horizontalen Kanälen mit wahlfreier
Luftrichtung zu installieren.
Die Befestigung am Kanalsystem erfolgt mit Hilfe von Schrau-
ben oder Gleitstößen.
Der Kondensatablauf (C Abb. 1) wird mit einem Geruchsver-
schluss angeschlossen um Luftleckage zu vermeiden. Achtung!
Die Größe des Ablaufs ist so zu dimensionieren, daß das Wasser
nicht in der Kondensatwanne stehen bleibt. Damit die Konden-
satwanne auch ausgebaut werden kann, ist der Kondensatablauf
so zu installieren, daß man ihn leicht demontieren kann.
Ein effektiver Filter ist zu empfehlen, um ein Verschmutzen
der Anlage so gering wie möglich zu halten und damit auch
den Bedarf an Wartungsarbeiten geringer hält. ( siehe auch im
Abschnitt Säuberung ).
Der Kanalkühler sollte nach der Gebläseeinheit eingebaut
werden, darf aber auch vorher montiert werden wenn man nicht
sicher ist, ob Gebläsemotor und andere Komponenten für die
feuchte Luft nach dem Kühler geeignet sind.
Der Kanalkühler muß außen wärmegedämmt werden, damit
sich auf der Außenseite keine Kondens bildet. Normalerweise
müssen auch die Rohre, die die kalte Luft transportieren ged-
ämmt werden.
Auslass
Einlass
C
Abb. 1
B
A
Wasseranschluß
Betriebsdaten: Max. Betriebstemperatur/Betriebsdruck
100°C/1,0 MPa. (10 Bar)
Bei Anschluß eines Kanalkühlers an das Rohrsystem muß fol-
gendes beachtet werden:
1. Das Anschlußrohr am Kühler darf bei den Anschlussarbeiten
keinen Dreh- oder Biegebelastungen ausgesetzt werden.
Verwenden Sie Werkzeuge, um beim Festziehen entgegen
halten zu können.
2. Versicheren Sie sich darüber, daß Expansionskräfte in der
Anlage oder das Eigengewicht des Rohrsystems nicht
die Anschlüsse am Kühler belasten.
3. Der Wasserzulauf ist am unteren Rohr anzuschließen (Einlass
Abb. 1) und der Auslauf am oberen Rohr (Auslass Abb. 1).
Der Zulauf ist mit einem Drainagenippel versehen (A Abb. 1)
und der Auslauf mit einem Lüftungsnippel. (B Abb. 1).
4. Nachdem das System mit Wasser gefüllt worden ist, müs-
sen der Kanalkühler und seine Anschlüsse auf deren Dich-
theit überprüft werden, um sicher zu sein, daß kein Wasser
austritt. Eventuelle undichte Stellen können Wasserschäden
verursachen.
5. Das Wasser des Kühlregisters kann über das Drainagenippel
abgeleitet werden. (Kennzeichnung A Abb. 1).
WARNUNG! Wenn das Wasser im Kühlregister gefriert, kann
es durch den Druck der dabei entsteht platzen, was zur Folge
hat, daß aus dem System Wasser austritt, welches wiederum
zu Wasserschäden führen kann. Ist der Kanalkühler nicht in
Betrieb und es liegt ein Risiko für Frost vor, muß das System
über das Drainagenippel von Wasser geleert und mit Druckluft
trocken geblasen werden.
Sie können Ihre eigenen Berechnungen unter
Leistung
www.systemair.com durchführen.
6

Werbung

loading