Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Rapid Nachtrag Zur Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhängerbetrieb
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 9.
Vor der Fahrt
Die 13-polige Steckdose am Griff
» Abb.
13.
Die Schutzkappe
» Abb. 5
auf Seite 5 nach oben abnehmen.
5
Nach der Fahrt
Die 13-polige Steckdose am Griff
schwenken
» Abb.
13.
Die Schutzkappe
» Abb. 5
auf Seite 5 auf den Kugelkopf stecken.
5
Sicherungsöse
Die Sicherungsöse
» Abb. 13
dient zum Einhängen des Abreißseils des Anhän-
B
gers.
Beim Einhängen in die Sicherungsöse muss das Abreißseil in allen Anhängerstel-
lungen gegenüber dem Fahrzeug (scharfe Kurven, Rückwärtsfahrt u. Ä.) durch-
hängen.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmäßigen
Rückspiegeln übersehen können, müssen Sie zusätzliche Außenspiegel anbrin-
gen lassen. Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten.
Scheinwerfer
Die Fahrzeugfront kann sich bei angekuppeltem Anhänger anheben und das Licht
kann die anderen Verkehrsteilnehmer blenden.
Die Scheinwerfereinstellung mit dem Drehregler für Leuchtweitenregulierung an-
passen
»
Fahrzeug-Betriebsanleitung, Kapitel Leuchtweitenregulierung.
10
Nachtrag
Abb. 13
13-polige Steckdose ausschwen-
ken
fassen und in Pfeilrichtung ausschwenken
A
fassen und entgegen der Pfeilrichtung ein-
A
Fahrgeschwindigkeit
Sicherheitshalber mit dem Anhänger nicht schneller als 80 km/h fahren.
Sofort die Geschwindigkeit reduzieren, sobald auch nur die geringste Pendelbe-
wegung des Anhängers spürbar ist. Niemals versuchen, ein pendelndes Gespann
durch Beschleunigen „strecken" zu wollen.
Bremsen
Rechtzeitig bremsen! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse zuerst sanft und
dann zügig bremsen. So werden Bremsstöße durch blockierende Anhängerräder
vermieden.
Vor Gefällstrecken rechtzeitig herunterschalten, um den Motor zusätzlich als
Bremse zu nutzen.
Motorüberhitzung
Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige mehr in den rechten bzw.
in den roten Bereich der Skala bewegt, ist die Geschwindigkeit sofort zu verrin-
gern.
Wenn die Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument blinkt, anhalten und den Motor
abstellen. Einige Minuten warten und den Kühlmittelstand im Kühlmittelausg-
leichsbehälter prüfen
»
Fahrzeug-Betriebsanleitung, Kapitel Kühlmittelstand prü-
fen.
Die folgenden Hinweise sind zu beachten
tel Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand.
Die Kühlmitteltemperatur kann durch Einschalten der Heizung gesenkt werden.
ACHTUNG
Die Sicherungsöse niemals zum Abschleppen verwenden!
Die Fahrgeschwindigkeit dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation
anpassen.
Unsachgemäße oder falsch angeschlossene elektrische Leitungen können
den Anhänger unter Strom setzen und zu Funktionsstörungen der gesamten
Fahrzeugelektronik und zu Unfällen sowie schweren Verletzungen führen.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von Fachbetrieben durchge-
führt werden.
Niemals die elektrische Anlage des Anhängers direkt mit den elektrischen
Anschlüssen der Rückleuchten oder anderen Stromquellen verbinden.
Die Handbremse des Zugfahrzeugs muss beim An- und Abkuppeln des An-
hängers angezogen sein.
»
Fahrzeug-Betriebsanleitung, Kapi-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis