3.2.2.4 Kreuzung 4 Phasen
3.2.2.5 Kreuzung 2 Phase
14
„Rot Warten" wird für K2 abgefragt !!
3
3.2.3 Mehrphasen
Alle unter Punkt 3.2.1 aufgeführten Programmparameter können eingegeben werden.
Damit lassen sich Anlagen programmieren, die von den Standardanlagen abweichen.
3.3 Uhrzeit stellen
Die Uhrzeit wird zur Synchronisation der Quarzanlagen und zur Synchronisation von meh-
reren Anlagen untereinander benötigt. Außerdem ist sie für die Aufzeichnung des internen
Betriebsprotokolls notwendig. Sie sollte daher bei der Inberiebnahme einer Anlage immer
überprüft und ggf. gestellt werden.
3.4 Erweiterte Programmoptionen
Unter dem Menüpunkt „OPTIONEN einstellen" finden sie verschiedene Parameter für die
Internationalisierung der Programme und einige Punkte, die nur in besonderen Fällen zu
ändern sind:
Parameter
Standardwert
Bedeutung
Sprache
Deutsch
Landessprache für die Terminalausgabe
Signalbild
D
Nach Länderkennung geordnete Signalbilder. Die Änderung dieses
Wertes setzt alle Parameter auf die landes-spezifischen Standard-
werte. Sie beeinflusst auch die Berechnung von Rot- und Grün-
zeiten.
Rotzeit
Nein
Bei „Ja" kann der Bediener in der Betriebsart Handschaltung eine
manuell
Gruppe auf Grün schalten, auch wenn die erforderliche Zwischenzeit
Beeinfl. ?
noch nicht abgelaufen ist.
Timeout
5,0 s
Zeitspanne (0,5 ... 7,5s) in der Funkanlagen bei Funkstörungen noch
weiterarbeiten, bevor sie in Störung gehen. Kabelanlagen arbeiten im-
mer mit < 0,3s Timeout.
Quarz-
Ja
Funkanlagen arbeiten beim Ausfall der Funkverbindung im sogenann-
ersatzmode
ten „Quarzersatzmode" weiter s. Pkt. 2.3.3
3.5 Handschaltung
3.5.1 Handschaltkabel
Das Handschaltkabel muss an die Sensorbuchse in der Rotkammer angeschlossen wer-
den. Sobald die rote Kontrollleuchte aufleuchtet, wartet die Anlage in Rotstellung und ist
zur Handschaltung bereit.
ACHTUNG ! Der Sensor ist unbedingt abzuziehen, da sonst unkontrollierte Schaltungen
durch die Sensorsignale ausgelöst werden können.
Bei Baustellensignalanlagen mit 2 Gruppen erhält die Gruppe K1 in Schalterstellung 1 Grün
und bleibt Grün solange der Schalter gedrückt bleibt. In Mittelstellung zeigen beide Grup-
pen Rot. Schalterstellung 2 schaltet Gruppe K2 auf Grün. Bei mehr als zwei Gruppen wartet
die Anlage in „Alles Rot". Sobald der Schalter auf 1 oder 2 gestellt wird, erhält die erste
Gruppe solange Grün solange der Schalter gedrückt bleibt. Danach geht die Anlage wieder
nach „Alles Rot". Mit dem nächsten Tastendruck erhält die nächste Gruppe Grün und so
weiter.
Im Menüpunkt Optionen läst sich auswählen, ob die nächste Gruppe bereits vor Ablauf der
Zwischenzeit freigegeben werden kann. - Siehe auch Pkt. 3.4
15