Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Multi-Signal - Horizont Multi-Signal Bedienungsanleitung

Signalanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-Signal:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
1....................... Multi-Signal........................................................................................ 3
1.1.................... Mikroterminal ..................................................................................... 4
1.2.................... Signalgeber ........................................................................................ 4
2....................... Aufbau und Inbetriebnahme einer Anlage ......................................... 6
2.1.................... Quarzanlage ...................................................................................... 6
2.2.................... Kabelanlage ....................................................................................... 6
2.3.................... Funkanlage ........................................................................................ 7
2.3.1................. Normalbetrieb .................................................................................... 7
2.3.2................. Funkkanal auswählen ........................................................................ 7
2.3.2.1.............. Anlagen mit Funkfrequenzwahlschalter ............................................. 7
2.3.2.2.............. Frequenzwahl mit dem Terminal ........................................................ 8
2.3.3................. Quarzersatzmode .............................................................................. 8
3....................... Programmieren .................................................................................. 9
3.1.................... Statusanzeige im Bedienterminal ...................................................... 9
3.2.................... Baustellensignalanlagen programmieren .......................................... 9
3.2.1................. Funktionsweise und Parameter ......................................................... 9
3.2.2................. Standardanlagen ............................................................................. 12
3.2.2.1.............. Engstelle .......................................................................................... 12
3.2.2.2.............. Einmündung .................................................................................... 13
3.2.2.3.............. Ausfahrt ........................................................................................... 13
3.2.2.4.............. Kreuzung 4 Phasen ......................................................................... 14
3.2.2.5.............. Kreuzung 2 Phasen ......................................................................... 14
3.2.3................. Mehrphasen ..................................................................................... 15
3.3.................... Uhrzeit stellen .................................................................................. 15
3.4.................... Erweiterte Programmoptionen ......................................................... 15
3.5.................... Handschaltung ................................................................................ 15
3.5.1................. Handschaltkabel .............................................................................. 15
3.5.2................. Handbedienschalter Funk ............................................................... 16
3.5.3................. Bedienterminal ................................................................................. 16
4....................... Programmspeicher benutzen .......................................................... 16
5....................... Statusmeldungen und Fehleranzeige .............................................. 17
6....................... Signalsicherung ............................................................................... 17
7....................... Ersatzteilübersicht ........................................................................... 18
8....................... Zubehör .......................................................................................... 19
9....................... Technische Parameter ..................................................................... 20
Die Signalgeber mit kleinem Batteriewagen dürfen im abgeklappten Zustand im
Freien nur mit Abdeckung transportiert oder abgestellt werden!
( WASSEREINTRITT!)
Wir empfehlen hierzu den Einsatz von Abdeckhauben (siehe Zubehör->Art.Nr. 27161) !
2
Technische Änderungen vorbehalten !

1 Multi-Signal

Die Signalanlage Multi-Signal ist eine moderne mobile Lichsignalanlage für die Signalisie-
rung von Baustellen und kleinen Kreuzungen. Sie ist sowohl als Funk-, Kabel- oder Quarz-
anlage betreibbar.
Im Funkbetrieb stehen alle 4 in Deutschland zulässigen Frequenzen zur Verfügung die ma-
nuell oder automatisch durch die Anlage (z.B. bei Funkstörungen) eingestellt werden. Die
Kabelverbindung erfolgt mit robustem NATO-Telefonkabel.
Bis zu 8 vollkommen identische Signalgeber lassen sich je nach Anwendung problemlos
zu Engstellen-, Einmündungs- oder einfachen Kreuzungsanlagen (auch mit Fußgänger und
Sondersignalen) zusammenstellen.
Für die flexible Anpassung an unterschiedliche Verkehrssituationen können pro Anlage 5
verschiedene Programme zeit- und wochentagsabhängig eingeschaltet werden. Die Be-
triebsarten „Blinken" und „Aus" stehen zusätzlich zur Verfügung.
Mit Hilfe von Radarsensoren, Fussgängeranforderungstastern (mit Rückmeldung) usw. ist
die verkehrsabhängige Grünzeitverlängerung bzw. -anforderung realisierbar. Zeitlücke,
Dehnung, Mindestfreigabezeit und Vorrang können für jede Gruppe gesondert festgelegt
werden.
Zur Synchronisation mit stationären Anlagen bietet die Anlage die am häufigsten verwende-
ten Rückrechenarten zur Zeitsynchronisation oder die Auswertung von Synchronimpulsen.
Die Handschaltung erfolgt über eine optional erhältliche Funkfernbedienung oder den über
ein Kabel anschließbaren Handschalter.
Programmiert wird die Anlage über das einfach zu bedienende Mikroterminal. Vorinstallierte
Programme für Engstellen, Einmündungen und Kreuzungen beschränken die Eingabe in
allen Standardanwendungen auf wenige Parameter. Ein integriertes Kalkulationsprogramm
ermittelt dabei automatisch RiLSA-gerechte Zeiten aus Baustellenlänge und Räumge-
schwindigkeit. Fehler- und Statusmeldungen erfolgen als Volltextausgabe.
Nach erfolgter Programmierung kann das Terminal entfernt und so die Anlage vor unbe-
fugten Eingriffen geschützt werden.
Die Multi-Signal wird nach höchsten Qualitätsansprüchen gefertigt und genügt den eu-
ropäischen Normen DIN EN 12368 (Signalleuchten) und DIN EN 12675 (Steuergeräte für
Lichtsignalanlagen).
Verkabelt entsprechen ordnungsgemäß aufgebaute Anlagen Typ D nach „TL-Transportable
Lichtsignalanlagen 1997".
Funkgesteuerte Anlagen entsprechen Typ B bzw. C, quarzgesteurte Anlagen Typ A.
Der Betrieb von Funksignalanlagen muss bei der Bundesnetzagentur angemeldet
werden. Bitte beachten Sie, - insbesondere auch bei der Änderung bestehender An-
meldungen - dass pro Signalgeber eine Sende-/Empfangseinheit mit 4 Frequenzen
anzumelden ist.
Die Anmeldung ist gebührenpflichtig. Zuständige Außenstellen und Anmeldeformu-
lare sind im Internet unter www.bundesnetzagentur.de, Stichwort „nömL" (nicht öf-
fentlicher mobiler Landfunk) zu finden.
Die Funksignalanlagen dürfen nur in dem der Länderversion entsprechenden
Land eingesetzt werden (s. Pkt. 9). 1.1 Mikroterminal
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis