Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mikroterminal; Signalgeber; Verbindungstyp, Funkkanal Und Ampelnummer Zuweisen - Horizont Multi-Signal Bedienungsanleitung

Signalanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-Signal:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1 Mikroterminal

Die Bedienung erfolgt über 4 Tasten mit folgender Grundbedeutung:
Auswahl eines Menüpunktes bzw. Bestätigung eines eingegebenen Wertes
Weiterschalten zum nächsten Menüpunkt bzw. Erhöhen eines Eingabewertes
Zurückschalten zum vorhergehenden Menüpunkt bzw. Erniedrigen eines
Eingabewertes
Abbruch der aktuellen Eingabe und Rückkehr zum Anfang eines Unterpunktes
oder einer Eingabeschleife.
Alle Eingaben und Änderungen (mit Ausnahme eines
Betriebsartwechsels) werden zunächst nur im Termi-
nal abgelegt. Erst durch die Übergabe eines neuen
Programms werden die neuen Werte auch in der Anla-
ge wirksam.
Die verschiedenen Einstellungen und Programmier-
möglichkeiten werden weiter unten beschrieben.

1.2 Signalgeber

Der Signalgeber besteht aus drei Kammern für die
Signalleuchten Rot, Gelb, Grün. Die Signalleuch-
ten sind als LED-Leuchtfelder oder als Reflek-
toren mit Halogenlampen erhältlich.
An der oberen Signalkammer befinden sich die
Antenne und zwei 2-polige Anschlüsse für das
Verbindungskabel (Ein- und Ausgang). Die 6-po-
lige Buchse (CA6) dient zum Anschluss eines In-
frarot- oder Radarsensors, eines Fußgängeranfor-
derungstasters oder des Handschaltkabels.
An die 6-polige Buchse an der unteren Kammer
wird des Bedienterminal angesteckt. Die gesamte
Elektronik und das Funkmodem sind ebenfalls in
dieser Kammer untergebracht.
Die Stromversorgung erfolgt über das aus dem
Signalgeber herausgeführte Kabel, welches durch
den Mast in den Batteriewagen geführt wird.
Im abgeklappten Zustand darf der Signalgeber
nicht im Freien gelagert werden.
4
1.3 Verbindungstyp, Funkkanal und Ampelnummer zuweisen
Die einzelnen Signalgeber erhalten ihren Platz und ihre Aufgabe innerhalb einer Anlage
durch Zuweisung einer „Ampelnummer". Anhand dieser Nummer werden sie im Verbund
identifiziert und erhalten so nur die für ihre Aufgabe notwendigen Programmparameter und
Kommandos. Die Nummern müssen beginnend mit „1" in aufsteigender Reihenfolge fort-
laufend vergeben werden.
Zur ordnungsgemäßen Funktion ist es außerdem erforderlich, Funk-, Kabel- oder Quarzbe-
trieb einzustellen.
-
Trennen Sie den jeweiligen Signalgeber von der Stromversorgung (Bei Kabelanlagen ist
zusätzlich die Kabelverbindung zu entfernen).
-
Stecken Sie das Terminal an.
-
Schließen Sie die Stromversorgung wieder an.
-
Beantworten Sie die Frage „Neue Anlage ?" mit „ja"
Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt. Der Pfeil zeigt auf denjenigen Wert, der ver-
ändert werden soll.
Verbindung
Verbindungstyp der benutzt werden soll
Ampel
Identifikationsnummer (Ampelnummer) des Signalgebers innerhalb einer
Anlage
Anzahl
Anzahl der Signalgeber innerhalb der Anlage. Die Anzahl ist für die richtige
Anzeige der Signalgeber notwendig, solange die Anlage noch kein Pro-
gramm erhalten hat. Sie wird gegebenenfalls durch das Programm über-
schrieben.
Funkkanal
Funkkanal (Funkfrequenz) mit dem der Signalgeber arbeiten soll. Der Funk-
kanal kann auch während des Betriebes verändert werden (s. Pkt 2.3.2)
Ein noch aktives Programm wird automatisch gelöscht. Die letzte Signalbildzuordnung (s.
Pkt. 3.2.1) bleibt erhalten.
Die Werte für Verbindung, Ampel und Funkkanal bleiben solange erhalten (auch beim Ab-
schalten der Stromversorgung bzw. Neuprogrammierung), bis sie erneut eingestellt werden.
Eine Ausnahme bilden Quarzprogramme, die die Ampelnummer überschreiben.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis