Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Merkmale - Oxygen NEREA 230V Bedienungsanleitung

Schaltschrank; einphasige elektronische zentrale, für die automatisierung von drehtoren mit integriertem funkempfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27

TECHNISCHE MERKMALE:

- Versorgung
- Aufblinkender Ausgang
- Motorausgang
- Ausgang elektronisches Schloss
- Versorgung der Fotozellen : 24 Vac 3 W max.
- Sicherheitsvorrichtungen und Niederspannungsbefehle : 24 V Gleichstrom
- Betriebstemperatur
- Funkempfänger
- Sender opt.
- Codes TX max. im Speicher
- Kartengröße
Behältergröße
- Schutzgrad
Schaltung des Klemmbretts
CN1 :
1 : Eingang Leitung 230 Vac (Phase).
2 : Eingang Leitung 230 Vac (Neutral).
3 : Ausgang Blinklicht 230 Vac (Neutral).
4 : Ausgang Blinklicht 230 Vac (Phase).
5 : Motorausgang 1 Öffnung
6 : Motorausgang 1 allgemein
7 : Motorausgang 1 Schließung
8 : Motorausgang 2 Öffnung
9 : Motorausgang 2 allgemein
10 : Motorausgang 2 Schließung
CN2:
1 : Kontrolle und Versorgung der Fotozellen ( 24Vac ).
2 : Kontrolle und Versorgung der Fotozellen ( GND ).
3 : Ausgang elektronisches Schloss 12 Vdc 15 W ( +12V ).
4 : Ausgang elektronisches Schloss 12 Vdc 15 W ( GND ).
5 : Eingang PUL Knopf Öffnungs- Schließungskommando
6 : Eingang GND gemeinsam.
7 : Eingang PUL PED Knopf Fußgängerkommando (NA).
8 : Eingang DS1 Schutzvorrichtung (NC)
9 : Eingang GND allgemein.
10 : Eingang DS2 Schutzvorrichtung (NC)
11 : Masseneingang Antenne.
12 : Kaltpoleingang Antenne.
FUNKTIONSMERKMALE:
Automatische Funktion
Sei es das Radiokommando ( led CODE eingeschaltet ) als auch
die Schalterkombination PUL ) zur Betätigung des Schlosses
benutzend, erhält man die folgende Funktion:
der erste Impuls steuert die Öffnung bis zum Ablaufen der Motorzeit,
der zweite Impuls steuert die Schließung des Schlosses, wenn man
einen Impuls sendet, bevor die Motorzeit abläuft, wird die Zentrale
eine Umdrehung des Motors sei es in der Öffnungs- als auch in der
Schließungsphase durchführen.
Schrittfunktion:
Sei es das Radiokommando ( led CODE eingeschaltet ) als auch
die SchalterkombinationPUL ) zur Betätigung des Schlosses
benutzend, erhält man die folgende Funktion:
der erste Impuls steuert die Öffnung bis zum Ablaufen der Motorzeit,
der zweite Impuls steuert die Schließung des Schlosses, wenn man
einen Impuls sendet, bevor
die Motorzeit abläuft, wird die Zentrale
Bewegung sei es in der Öffnungs- als auch in der Schließungsphase
durchführen. Wird ein weiterer Befehl ausgesendet, wird die
Bewegung in entgegengesetzter Richtung wiederaufgenommen.
Automatisches Schließen:
Die Steuerzentrale erlaubt das automatische erneute Schließen
des Tores, ohne dass zusätzliche Befehle ausgesendet werden
müssen.
Die Wahl dieser Betriebsart wird bei der Programmierung der
Pausenzeit beschrieben.
: 230 Vac 50-60Hz 1600W max.
:230 Vac 500 W max.
:230 Vac 50/60 Hz. 500 W max.
: 12 Vdc 15 W max.
: -10  55 °C
: Siehe Modell
: 12-18 Bit oder Rolling Code
: 150 (COD oder COD PED)
: 140x125x45 mm.
: 190x140x70 mm.
: IP 56
einen Stillstand
Fußgängerdurchgang:
Die Zentrale erlaubt die Betätigung allein des Motors 1, unter
Benutzung sei es des Radiokommandos ( led CODE PED.
eingeschaltet) als auch die Schalterkombinatin (PED ) für die
programmierte Zeit ( led T.MOT. PED. ).
Sicherheitsvorrichtung 1 :
Die Zentrale erlaubt die Versorgung und den Anschluss von
Fotozellen in Übereinstimmung mit der Richtlinie En 12453.
Der Eingriff während der Öffnungsphase wird nicht berücksichtigt,
während der Schließungsphase ruft er eine Umdrehung der
Bewegung hervor.
Die Zentrale verlangt pflichtgemäss nach der Benutzung von
Fotozellen, die an die für sie bestimmten Eingänge anschließt,
ansonsten ist die Zentrale nicht funktionsfähig.
Sicherheitsvorrischtung 2 :
Die Zentrale erlaubt die Versorgung und den Anschluss von
Fotozellen in Übereinstimmung mit der Richtlinie En 12453.
Der Eingriff in der Öffnungsphase bewirkt die momentane Blockade
des Schlosses, bei Wiederfreigabe fährt die Zentrale mit der
Öffnungsphase fort. . Der Eingriff in Schliessungsphase hat die
Umkehrung der Bewegung zur Folge.
Die Zentrale verlangt pflichtgemäss nach der Benutzung von
Fotozellen, die an die für sie bestimmten Eingänge anschließt,
ansonsten ist die Zentrale nicht funktionsfähig.
Leistungsregelung und erster Anlauf
Die elektronische Steuereinheit ist mit einem Trimmer "STÄRKE"
ausgestattet, für die Regulierung der Kraft und Geschwindigkeit der
Motoren, komplett
Einstellung kann in einem Bereich von 50% bis 100% der
maximalen Kraft ausgeführt werden.
Für jede Bewegung ist dennoch ein Anlauf erforderlich, indem der
Motor 2 s lang mit maximaler Leistung versorgt wird, auch wenn die
Einstellung der Motorkraft eingeschaltet ist.
Achtung: Eine Variation des Trimmers "STÄRKE" verlangt nach
der Wiederholung der Programmierung des Zeitmotors, da die
Steuerung und Verlangsamung variieren können.
Verlangsamung:
Die Funktion Motor-Verzögerung wird für Flügeltore gebraucht, um
bei einer hohen Geschwindigkeit der Flügel am Ende der Öffnungs-
und Schließungsphase einen harten Anschlag zu verhindern.
Während
der
Hauptmenü) erlaubt die Steuerzentrale auch die Programmierung
der Verlangsamung an den gewünschten Stellen (vor dem
vollständigen Öffnen oder Schließen). Zudem ist es möglich, die
Motorkraft auszuwählen, für die die Verlangsamung zwischen 6
diversen Leistungsleveln durchgeführt wird (siehe Menü Extended
3).
In der Werkskonfiguration wird eine Zwischenebene
ausgewählt.
Blinkerfunktion:
Die Zentrale ist mit einem Ausgang für die Blinkerbedienung 230
Vac ausgerüstet. Seine Funktion hängt von der Motorenbewegung
und der automatischen Schliessung ab, die, wenn aktiviert, den
Blinker auch während der Pausenzeit aktiviert.
Betrieb mit TIMER:
Die Zentrale erlaubt , anstatt eines Kommandoknopfs für Öffnung-
Schliessung (PUL) einen Timer anzuschließen.
Beispiel: 08.00 Uhr - Der Timer schließt den Kontakt und die
Steuerzentrale gibt den Befehl zum Öffnen; 18.00 Uhr - der Timer
öffnet
den
Kontakt
der
Schließvorgang. Während des Zeitintervalls 08.00 – 18.00deaktiviert
die Steuerzentrale nach Abschluss des Öffnungsvorgangs das
Blinklicht, den automatischen Schließvorgang sowie die Funkbefehle.
PROGRAMMIERUNG:
Taste SEL: Auswahl des Funktionstyps, der gespeichert werden
soll, die Auswahl wird durch das Blinken der LED-Anzeige
gemeldet.
verwaltet durch den Mikroprozessor. Die
Programmierung
der
Motorlaufzeit
und
die
Steuerzentrale
(siehe
steuert
den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis