Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Betrieb des Vacuum-Operation-Center Autark ist ein Eingangsdruck von 6 bar erforderlich. Dieser
wird durch den voreingestellten Druckregler Pos.[9] auf den benötigten Arbeitsdruck von 4 bar gedrosselt.
Das Vakuum-Operation-Center Autark darf ausschließlich mit 4 bar betrieben werden.
WICHTIG: Bei einem Arbeitsdruck von weniger als 4 bar ist die Funktion der Ventile und damit die Dichtheit
und die gezielte Speicherung und Rückführung der Flüssigkeit nicht mehr gewährleistet.
WICHTIG: Bei einem Arbeitsdruck von mehr als 4 bar zeigt sich ein deutlich höherer Verschleiß einzelner
Komponenten. Hierbei wird die Funktion der Ventile und damit die Dichtheit und die gezielte Speicherung
und Rückführung der Flüssigkeit nicht mehr gewährleistet.

5.2 Probelauf

Bei der Erstinbetriebnahme des Vacuum-Operation-Center Autark empfiehlt es sich, das gesamte System
zunächst im Probelauf ohne Werkstück zu betreiben. Dabei wird Kühlflüssigkeit angesaugt, um zu prüfen, ob
die Sensoren und Aktoren des Systems funktionieren und der potentialfreie Kontakt richtig verbunden ist.
Schritt
Schritt 1
Vacuum-Operation-Center Autark
einschalten mit Hauptschalter an der
Bedieneinheit
Schritt 2
Vakuumerzeuger an der Bedieneinheit
einschalten „Vakuumpumpe ein"
Schritt 3
Spannmittel evakuieren durch Betätigung
des Schalters „Spannen" an der
Bedieneinheit Pos.[16].
Schritt 4
Flüssigkeit im Bereich der Spannfläche
zuführen
Schritt 5
Flüssigkeitsrückführung wird
automatisch gestartet
Schritt 6
Kritischer Füllstand erreicht
Schritt 7
Flüssigkeitsrückführung
Schritt 8
Rücksetzten des Flüssigkeitssensor 2Z1 - Erneute Maschinenfreigabe (el. Signal)
Schritt 9
Flüssigkeit wird angesaugt
Schritt 10
Flüssigkeitsrückführung wird
30.30.01.00802/02
Aktion
www.schmalz.com
INBETRIEBNAHME
Auswirkung
- Ventile gehen in Ausgangsstellung
- Vakuumschalter, el. Spannung liegt an
- Speicherbehälter wird evakuiert
(siehe Vakuumanzeige für Speicher Pos.[15])
- Spannmittel wird evakuiert
- Vakuumüberwachung mittels Vakuumschalter
- El. Signal der Maschinenfreigabe ab -600mbar
- Erkennbar durch gelbes Blinklicht an der
Signalampel Pos. [16] und akkustischen
Signalton
- Speicherbehälter füllt sich mit Flüssigkeit
- Flüssigkeit wird gezielt rückgeführt
- Flüssigkeitsstand steigt trotz Rückführung
- potentialfreier Kontakt wird unterbrochen
- kein el. Signal der Maschinenfreigabe
- Vakuumpumpe läuft weiter
- Erkennbar durch gelbes Blinklicht an der
Signalampel Pos.[16] und akkustischen Signalton
- Flüssigkeit wird weiter rückgeführt bis der
Flüssigkeitssensor 2Z1 Pos.[12] automatisch
rückgesetzt wird
- Speicherbehälter füllt sich
- Flüssigkeit wird gezielt rückgeführt
DE | 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis