Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 51
- Der Anwender muß folgende Eingriffe vornehmen:
• am Netzkabel ist ein normgerechter Stecker anzubringen;
• die Maschine ist über einen auf 30 mA eingestellten Selbstschalter separat
an das Stromnetz anzuschließen;
• die Schmelzsicherungen der Netzleitung sind gemäß Stromlaufplan des
vorliegenden Handbuchs auszulegen;
• die Elektroanlage der Werkstatt ist mit einem Erdungskreislauf zu verse
hen.
- Bei längeren Stilstandzeiten den Netzstecker herausziehen, damit die Ma
schinenicht von unbefugtem Bedienpersonal verwendet werden kann.
- Sollte der Maschinenanschluss über die allgemeine Schalttafel erfolgen, d.h.
ohne Stecker, einen Schalter mit Schlüssel bzw. Schoß vorsehen, um den
Gebrauch der Maschine nur befugtem Bedienpersonal zu ermöglichen.
ACHTUNG
Der störungsfreie Maschinenbetrieb setzt eine ordnungsgemäße Erdung voraus.
Der Erdielter sollte AUF KEINEN FALL an Gas- oder Wasserrohre, Telephonkabel
bzw. andere ungeeignete Materialien gelegt werden.
ACHTUNG
NUR FÜR DIE DREHSTROMAUSFÜHRUNG (BL 600)
Die Drehrichtung des Motors überprüfen, indem der Schalter (B, Abb. 11) nach
rechts gedreht wird.
Wenn die Drehrichtung mit der durch den Pfeil angezeigten Richtung überein-
stimmt, ist der Anschluss korrekt.
Andernfalls sind die beiden Phasenkabel im Dreiphasenstecker umzukehren
(Fachpersonal erforderlich).
Der ordnungsgemäße Maschinenbetrieb wird bei einem Pneumatikdruck im Bereich 8
bis 16 bar sichergestellt.
- Den Druckluftanschluß mit dem beigestellten Verbindungsstück (B Abb.6) vorneh-
men.
- Vor dem Zugang zum Steuerkasten ist eine Wartungseinheit, bestehend aus Kon-
denswasserabscheider, Öler und Druckminderventil anzubringen, wodurch die Luft
fi ltriert, entwässert, geölt und auf den Betriebsdruck reduziert wird im Absatz TECH-
NISCHE DATEN angegeben, vorgehen.
Für die Inbetriebnahme der Hebebühne ist eine ebene Fläche mit einer Tragfähigkeit
von mindestens 700 kg pro Quadratmeter erforderlich.
- Die Hebebühne wie im Abschnitt „Verankerung am Boden" beschrieben am Boden
befestigen mit den vier Befestigungsdübeln.
- Das Radsperrrohr in die beiden Bohrungen an dem Ebenenende einsetzen (A, Abb.
13).
- Die Hebebühne durch Drehen des Schalters (B, Abb. 11) nach rechts hochfahren
(BL 600).
- Das pedal in „PUMP" position (BL 600 M).
- Die Auffahrrampe derart montieren, dass die an ihren Seiten angebrachten beiden
Betriebsanleitung BL 600

Inbetriebsetzung

55

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bl 600Bl 600 m

Inhaltsverzeichnis