Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riken Keiki GD-70D-Serie Bedienungsanleitung Seite 105

Gasmesskopf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Produktspezifikationen
Besondere Vorsichtsvorkehrungen für dieses Prinzip
1.
Das Gasmessgerät kann durch andere Gase als das zu messende Gas, Lösungsmittel, Dämpfe usw.
gestört werden.
Bitte beachten Sie, dass solche Störungen den Alarm auslösen können. Außerdem können
Umgebungsänderungen (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) am Installationsort Schwankungen
hervorrufen.
2.
Der Alarm muss auf einen Bereich eingestellt werden, in dem sichergestellt ist, dass das
Gasmessgerät funktioniert.
In Einrichtungen nach dem High Pressure Gas Safety Act (Hochdruckgassicherheitsgesetz) kann eine
Alarmeinstellung unter unserem Standardalarmeinstellwert (maximale Arbeitsplatzkonzentration) einen
Fehlalarm auslösen.
3.
Das Produkt ist ein Sicherheitsprodukt, keine Steuerung.
Der Alarmkontaktausgang des Gasmessgeräts muss für eine externe Alarmlampe/akustischen
Signalgeber verwendet werden, während der Analogsignalausgang für eine Anzeige oder ein externes
Aufzeichnungsgerät verwendet werden muss. Wenn diese Ausgänge andere Einheiten steuern sollen,
sind wir für etwaige Fehlfunktionen nicht haftbar.
4.
Da der Kontaktpunkt des Gasmesssensors aus einer porösen Polymermembran besteht, werden die
wasserabweisenden Eigenschaften der Membran durch Lösungsmittel zerstört und das enthaltene
Elektrolyt kann austreten.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel in der Nähe des Gasmessgeräts. Wenn die Verwendung von
Lösungsmitteln unvermeidbar ist, befestigen Sie den empfohlenen Filter an Bereichen wie dem Eintritt
in das Gasmessgerät (während das Lösungsmittel verwendet wird und mindestens eine Stunde
danach).
5.
Für die Wartung des Gasmessgeräts muss eine regelmäßige Wartung durchgeführt werden, inklusive
Austausch und Einstellung der regulären Verschleißteile wie in der Bedienungsanleitung angegeben.
Weil es sich um eine Sicherheitsvorrichtung handelt, wird außerdem empfohlen, alle sechs Monate
gemäß den Bestimmungen eine regelmäßige Wartung und Kalibrierung durchzuführen.
<Pyrolysepartikel>
Wenn das zu messende Gas auf mehrere hundert Grad erhitzt wird, bilden sich partikelförmige feste Oxide.
Dieser Sensor kann mit der α-Strahlenabsorptionsmethode auf diese Weise gebildete Partikel erkennen.
[Pyrolysator]
【熱分解器】
Heizvorrichtung
加熱ヒータ
Gas
ガス
[Partikelmessgerät]
【粒子検出器】
Messgas
サンプルガス
Messzelle
Am-241
V
+
V
-
Am-241
Ausgleichsbox
Sammelelektrode
補償室
集電極
Isolierung
断熱材
Quarzrohr
石英管
測定室
Isoliermaterial
絶縁物
Ausgabe
出力
Hoher Eingangsimpedanzverstärker
高入力インピーダンス
増幅器
Aufbau
Diese Einheit besteht aus einem Pyrolysator, der Gas auf
mehrere hundert Grad erhitzt und einem Partikeldetektor, der
Oxide erkennt.
Der Pyrolysator besitzt im Inneren ein Quarzrohr, das von
einem Heizelement abgedeckt und einer Wärmeisolierung
umgeben ist.
Das Partikelmessgerät besteht aus der Messzelle, in der
α-Strahlen einen kontinuierlichen Ionenstrom erzeugen und
der identisch aufgebauten Ausgleichszelle (es wird kein Gas
eingeleitet).
Prinzip
Die meisten organischen Metallgase (MO) wie TEOS bilden
Oxidpartikel, wenn sie erwärmt werden. Das Messgas, das
sich im Pyrolysator in Oxide zersetzt, wird in das
Partikelmessgerät eingeleitet.
In der Messzelle des Partikelmessgeräts ionisiert eine
α-Strahlungsquelle
*1
die Luft und erzeugt einen Ionenstrom.
Ein Ionenstrom wird auch in der Ausgleichszelle erzeugt und
das Verhältnis wird, wenn kein Gas anwesend ist, sowohl in
der Messzelle als auch in der Ausgleichszelle auf einem
bestimmten Niveau gehalten.
Wenn Partikel in die Messzelle eingeleitet werden,
absorbieren die Partikel Ionen und reduzieren dadurch den
Ionenstrom. Das Verhältnis zur Ausgleichszelle (vom
Messgerät abzurufen) ändert sich.
*1 SSU-1925: Am-241 37 kBq
SSU-1927:Am-241 7.4 kBq
105
10-3. Messprinzip

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gd-70dGd-70d-ntGd-70d-eaGd-70d-dvGd-70d-ln

Inhaltsverzeichnis