Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sundstrom SR 500 Gebrauchsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
• Partikelfilter P3 R, Modelnummer SR 510. Wird mit ei-
nem Adapter eingesetzt. Das Gebläse wird mit zwei
Filtern geliefert. Kann mit einem Gasfilter kombiniert
werden.
• Partikelfilter P3 R, Modellnummer SR  710. Mit Ge-
winde versehen, kein Adapter erforderlich. Nicht mit
einem Gasfilter kombinierbar.
• Gasfilter A2, Modellnummer SR  518. Zur Kombina-
tion mit einem Partikelfilter.
• Gasfilter ABE1, Modellnummer SR 515. Zur Kombina-
tion mit einem Partikelfilter.
• Gasfilter A1BE2K1, Modellnummer SR 597. Zur Kom-
bination mit einem Partikelfilter.
• Kombinationsfilter A1BE2K1-Hg-P3 R, Modellnum-
mer SR 599.
Hinweis!
• Die verwendeten Filter müssen vom gleichen Typ
sein, d.h. zwei P3 R oder zwei A2P3 R usw.
• Beim Filterwechsel sind beide Filter/Kombinationsfil-
ter gleichzeitig zu ersetzen.
• Ein Partikelfilter ist in jedem Fall zu verwenden – ent-
weder separat oder zusammen mit einem Gasfilter.
Partikelfilter P3 R
Sundström vertreibt nur Partikelfilter der höchsten
Klasse P3 R. Für das Gebläse SR 500 sind zwei Modelle
erhältlich: SR  510 und SR  710. Die Filter schützen vor
Partikeln jeder Art, sowohl vor festen als auch vor flüssi-
gen. Der Filter SR 510 kann separat verwendet oder mit
einem Gasfilter kombiniert werden. Der SR  710 kann
nicht mit einem Gasfilter kombiniert werden. Die Partike-
lfilter können mit dem gleichen Vorfilterhalter wie die
Sundström Halb- und Vollgesichtsmasken eingesetzt
werden. In diesen Fällen wird der Standardvorfilterhalter
des Gebläses nicht benutzt. Siehe 2. Teileverzeichnis.
Gasfilter A, B, E, K, Hg
A schützt gegen organische Gase und Dämpfe, z. B.
Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über +65 °C.
B schützt gegen anorganische Gase und Dämpfe, z. B.
Chlor, Schwefelwasserstoff und Blausäure.
E schützt gegen saure Gase und Dämpfe, z. B.
Schwefeldioxid und Fluorwasserstoff.
K schützt gegen Ammoniak und gewisse Amine, z. B.
Äthylendiamin.
Hg schützt gegen Quecksilberdampf. Warnung! Maxi-
male Verwendungszeit 50 Stunden.
Die Gasfilter sind stets mit Partikelfilter P3 R (PAPR-P3)
zu kombinieren. Die Filter so zusammenpressen, dass
die Pfeile auf dem Partikelfilter zum Gasfilter hin zeigen.
Abb. 21.
Kombinationsfilter SR 599, A1BE2K1-Hg-P3 R,
Schützt gegen Verschmutzungen vom Typ ABEK-P3 R
gemäß Beschreibung oben und zusätzlich gegen Hg,
Quecksilberdampf. Bei Verwendung zum Schutz gegen
Quecksilberdampf ist die maximale Anwendungszeit auf
50 Stunden begrenzt.
Vorfilter
Der Vorfilter schützt den Hauptfilter vor zu schnellem
Zusetzen. Den Vorfilter in den Vorfilterhalter einsetzen.
Der Vorfilterhalter schützt die Hauptfilter auch vor
Handhabungsschäden.
Hinweis! Der Vorfilter kann nur als Vorfilter verwendet
werden. Er kann niemals den Partikelfilter ersetzen.
24
3.2 Montage
a) Batterie
Bei Lieferung sitzt die Batterie im Gebläse, die Pole sind
durch Klebeband abgedeckt. Nehmen Sie die Batterie
heraus und entfernen Sie das Klebeband.
• Nehmen Sie die Batterie heraus und laden Sie sie
auf. Abb. 5, 6, 7, 8.
Das Ladegerät führt den Ladevorgang automatisch in
drei Phasen durch.
Abb. 9.
1. Orangefarbene Leuchtdiode.
2. Gelbe Leuchtdiode.
3. Grüne Leuchtdiode.
• Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie die
Batterie vom Ladegerät abklemmen.
• Schieben Sie die Batterie wieder in das Batteriefach.
Achten Sie darauf, dass die Batterie bis zum
Anschlag eingeschoben und die Arretierung
eingerastet ist.
Warnung!
• Laden Sie die Batterie stets wieder auf, bevor sie vol-
lständig entladen ist.
• Das Ladegerät darf nur zum Aufladen der Batterien
für das Gebläse SR 500 verwendet werden.
• Die Batterie darf nur mit einem Original-Ladegerät
von Sundström aufgeladen werden.
• Das Ladegerät darf nur in Innenräumen benutzt
werden.
• Das Ladegerät darf während des Gebrauchs nicht
abgedeckt werden.
• Das Ladegerät muss vor Feuchtigkeit geschützt
werden.
• Schließen Sie niemals die Batterie kurz.
• Versuchen Sie niemals, die Batterie zu zerlegen.
• Setzen Sie die Batterie niemals einer offenen Flamme
aus. Es besteht Explosions- bzw. Brandgefahr.
b) Gürtel
• Montieren Sie den Gürtel. Abb. 10, 11, 12.
Hinweis! Sehen Sie sich die Abbildung genau an, um zu
vermeiden, dass der Gürtel verkehrt angebracht wird.
c) Atemschlauch
Lesen Sie die dem Kopfoberteil beiliegende Gebrauch-
sanleitung sorgfältig durch.
Vollgesichtsmaske SR 200:
• Montieren Sie den Schlauch zwischen der Vollge-
sichtsmaske SR 200 und dem Gebläse SR 500. Abb.
13, 14, 15.
• Kontrollieren Sie, dass der Schlauch fest sitzt.
Halbmaske SR 900:
• Montieren Sie den Schlauch zwischen der Halbmaske
SR 900 und dem Gebläse SR 500. Abb. 16, 17.
• Kontrollieren Sie, dass der Schlauch fest sitzt.
d) Partikelfilter/Kombinationsfilter
Es sind immer zwei Partikelfilter oder zwei Kombina-
tionsfilter desselben Typs und derselben Klasse gleich-
zeitig zu verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis