Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix Contact UM DE FL BLUETOOTH AP Anwenderhandbuch Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Konfiguration
Nach einer älteren Definition ist die Null als Broadcast-Adresse vorgesehen. Falls Sie ältere
Geräte betreiben, kann es bei Benutzung der IP-Adresse 0.x.x.x zu ungewollten Broadcast
und damit zu einer totalen Überlastung des Netzes (Broadcaststorm) kommen.
3.4.3.4
Subnetzmasken
Router und Gateways unterteilen große Netze in mehrere Subnetze. Durch die Subnetz-
maske werden die IP-Adressen der einzelnen Geräte bestimmten Subnetzen zugeordnet.
Der Netzwerkteil einer IP-Adresse wird durch die Subnetzmaske nicht verändert. Aus der
Benutzeradresse und der Subnetzmaske wird eine erweiterte IP-Adresse generiert. Da das
maskierte Subnetz nur den lokalen Rechnern bekannt ist, erscheint allen anderen Teilneh-
mern diese erweiterte IP-Adresse wie eine Standard-IP-Adresse.
Aufbau der Netzmaske
Die Netzmaske enthält grundsätzlich die gleiche Anzahl an Bits wie eine IP-Adresse. Dabei
wird bei der Netzmaske die gleiche Anzahl der Bits (an der gleichen Position) auf „Eins" ge-
setzt, die bei der IP-Adresse die Netzklasse widerspiegeln.
Beispiel: Eine IP-Adresse der Klasse A enthält ein Byte Netzadresse und drei Bytes Rech-
neradresse. Dem entsprechend darf das erste Byte der Subnetzmaske nur „Einsen" enthal-
ten.
Die verbleibenden Bits (drei Byte) enthalten dann die Adresse des Subnetzes und des
Rechners. Durch eine UND-Verknüpfung der Bits der IP-Adresse und der Bits der Subnetz-
Maske entsteht dann die erweiterte IP-Adresse. Da das Subnetz nur den lokalen Teilneh-
mern bekannt ist, erscheint eine solche IP-Adresse allen anderen Teilnehmern wie eine
„normale" IP-Adresse.
Anwendung
Ergibt die UND-Verknüpfung der Adress-Bits die eigene, lokale Netzadresse und die lokale
Subnetzadresse, so befindet sich der Teilnehmer im lokalen Netz. Erbringt die UND-Ver-
knüpfung ein anderes Resultat, wird das Datentelegramm an den Subnetzrouter gesendet.
Beispiel für eine Subnetzmaske der Klasse B:
Durch diese Subnetzmaske unterscheidet die TCP/IP-Protokollsoftware zwischen den Ge-
räten, die an das lokale Subnetz angeschlossen sind und den Geräten, die sich in anderen
Subnetzen befinden.
Beispiel: Teilnehmer 1 mit der oben dargestellten Subnetzmaske möchte eine Verbindung
mit Teilnehmer 2 aufbauen. Teilnehmer 2 hat die IP-Adresse 59.EA.55.32.
Darstellung der IP-Adresse von Teilnehmer 2:
Um festzustellen, ob der Teilnehmer 2 sich im lokalen Subnetz befindet, führt die Software
jetzt eine bitweise UND-Verknüpfung der eigenen Subnetzmaske und der IP-Adresse von
Teilnehmer 2 durch.
3-7
7281_de_02
PHOENIX CONTACT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2888754

Inhaltsverzeichnis