3.3 Service
Wir haben bereits in der Entwicklungsphase auf die Qualität
und Langlebigkeit des Wechselrichters besonderen Wert
gelegt. Trotz aller qualitätssichernden Maßnahmen können in
Ausnahmefällen Störungen auftreten. In diesem Fall erhalten
Sie seitens AEconversion die maximal mögliche Unterstützung,
um die Störung schnell und ohne bürokratischen Aufwand zu
beseitigen. Wenden Sie sich direkt an unsere Serviceabteilung.
AEconversion -Service Telefon: +49 521 329471 - 0
Damit unsere Serviceabteilung schnell und richtig reagieren
kann, sind die folgenden Angaben unbedingt notwendig.
1) Angaben zum Wechselrichter:
Die Angaben zur Typenbezeichnung, sowie Artikel- und
Serienummer des Wechselrichters finden Sie auf dem
Typenschild des Gerätes.
Kurze Fehlerbeschreibung:
• Ist die Störung sofort bei der Inbetriebnahme aufgetreten
oder erst zu einem späteren Zeitpunkt?
• Ist die Störung reproduzierbar oder tritt diese sporadisch auf?
• Welche Umgebungsbedingungen (Einstrahlung) waren zur
Zeit des Fehlers vorhanden?
2) Angaben zum PV-Generator:
• Welcher Modulhersteller und Modultyp wurde installiert?
• Wie sieht die Anlagenverschaltung aus?
4.0 Gesetzliche Regelungen und technische Richtlinien
Nachfolgend sind die gesetzlichen Regelungen und technischen
Richtlinien aufgeführt.
4.1 Leistungsreduzierung
Die Lebensdauer kann verlängert werden, indem man das Gerät
nicht mit Maximalleistung betreibt, sondern diese reduziert. Für
den Micro-Wechselrichter ist dies nachfolgend beschrieben.
in Abhängigkeit der Eingangsspannung
4.1.1
Durch den maximalen Wert des Eingangsstromes vom PV
Modul von 11A ergibt sich eine maximale Leistung, welche
der Wechselrichter in Abhängigkeit der Eingangsspannung
umwandeln kann. Die Grenze von 11A wird vom Wechselrichter
limitiert und kann nicht überschritten werden. Ebenso ist die
vom PV Modul aufnehmbare Leistung auf 250W/350W/500W
(je nach Wechselrichter-Version) begrenzt.
Es ergibt sich der folgende Verlauf der maximal aufgenommenen
Leistung in Abhängigkeit der Eingangsspannung vom PV Modul.
Siehe Diagramm auf Seiten 19 - 22: Leistungsreduzierung P pv / I pv
in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur
4.1.2
Je nach Installationsort des Wechselrichters ergeben
sich unterschiedliche Umweltbedingungen. Die
Umgebungstemperatur und die Luftgeschwindigkeit um den
Wechselrichter beeinflussen seine Leistungsfähigkeit.
Im Wechselrichter ist eine Leistungsregelung in Abhängigkeit
6
der Temperatur integriert. Die folgenden Diagramme geben
die maximale Eingangsleistung des Wechselrichters über der
Umgebungstemperatur und der Luftgeschwindigkeit wieder.
Siehe Diagramme auf Seiten 19-22:
- Leistungsreduzierung Ppv / T ambient 0m/s Luftgeschwindigkeit
- Leistungsreduzierung Ppv / T ambient 0,1 m/s Luftgeschwindigkeit
Bitte beachten Sie, dass auch die Leistungsfähigkeit Ihres PV
Moduls mit ansteigender Modultemperatur sinkt. In der Regel mit
ca. 0,4% / °C. D.h. ein Modul mit 200W unter STC Bedingungen
leistet bei 70°C und 1000 W/m² nur noch maximal 164W.
5.0 Produktbeschreibung
Der AEconversion Micro-Wechselrichter wird je nach
Leistungsspezifikation direkt hinter ein oder zwei Module
geschaltet und wandelt den gewonnenen Gleichstrom
in netzkonformen Wechselstrom um. Die individuelle
Konvertierung an jedem einzelnen Modul ermöglicht, dass
die Sonnenenergie optimal ausgenutzt wird. Zudem löst
der Micro-Wechselrichter ein weit verbreitetes Problem.
Durch die Serienschaltung bei Anlagen mit Zentral- oder
String-Wechselrichtern sind die Module leistungstechnisch
voneinander abhängig. Fällt also die Leistung eines einzelnen
Moduls, beispielsweise durch eine Teilbeschattung oder
Modulfehlanpassung ab, so beeinflusst es die Leistung eines
ganzen Strangs negativ. Man spricht vom Domino-Effekt. Durch
die Parallelschaltung bei Anlagen mit Micro-Wechselrichter sind
die Leistungen der Module unabhängig voneinander und lassen
jedes Modul auf Höchstleistung arbeiten.
Das „plug-and-play"-System vermeidet Anschlussfehler und
macht die Montage einfach und sicher.
Es gibt keine gefährlich hohe DC-Spannung und die
Installationszeit und -kosten werden deutlich reduziert.
Installationen sind effektiv für ein breites Spektrum, von Kilowatt
bis Megawatt, angefangen bei kleinen Familienhäusern bis
hin zu Gebäudefassaden. Jede Photovoltaik-Anlage kann
neu angeordnet oder aufgerüstet werden, beispielsweise bei
Leistungserweiterung oder baulichen Veränderungen.
Zudem wird es durch den Micro-Wechselrichter möglich
sein, die Leistungen der Photovoltaik-Anlage auf modularer
Basis zu überwachen, was die Voraussetzung für eine genaue
Anlagenüberwachung und eventuelle Problemerkennung
schafft. So werden nicht nur die Leistungssteigerungen
der Photovoltaik-Anlage gewährleistet, sondern auch
eventuelle Leistungsverluste durch eine Früherkennung und
Problemlokalisierung vermieden.
Das Gehäuse des Micro-Wechselrichters ist IP65 geschützt und
für Betriebstemperaturen von -25°C bis 70°C ausgelegt. Wenn
die Temperatur im Inneren des Gehäuses einen bestimmten
Wert überschreitet regelt der Wechselrichter die maximale
Leistung automatisch ab, um sich zu schützen. Anlagen mit
Micro-Wechselrichtern sind einfach zu konzipieren und zu
installieren. Jeder Wechselrichter kann am Montagegestell
unterhalb der PV-Module angebracht werden, empfohlen wird
allerdings ein Ort an dem Notfalls anfallende Servicearbeiten
einfach durchgeführt werden können.
Weitere Montagemöglichkeiten sind in Kap. 7.2 aufgeführt.
INV250 / INV350 / INV500
06.2015