Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Arjo Sara Flex Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sara Flex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Sara Flex
04.KL.00.DE_5 · 06/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arjo Sara Flex

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Sara Flex 04.KL.00.DE_5 · 06/2020...
  • Seite 2 ® und ™ sind Marken der Arjo Unternehmensgruppe. © Arjo 2020. Da kontinuierliche Verbesserung unser Firmengrundsatz ist, behalten wir uns das Recht vor, Designs ohne vorherige Ankündigung zu verändern. Der Nachdruck dieser Schrift, auch auszugsweise, ist ohne die Genehmigung von Arjo verboten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Den Bewohner/Patienten in der Sara Flex positionieren ............15 Einen Bewohner/Patienten in die stehende Position hochfahren ........17 ...................17 Transfer von der Sara Flex auf die Toilette .................18 Transfer von der Sara Flex auf das Bett/auf einen Stuhl ............19 Patientenwaage (Sonderausstattung) ..................20 ............22 ..........22 Methode B –...
  • Seite 4: Vorwort

    Serviceleistungen und Support Arjo-Produkt entschieden haben. Zur Gewährleistung der Sicherheit und Bei Fragen zu Betrieb oder Wartung Zuverlässigkeit des Produkts ist die Sara Flex einer Ihrer Arjo-Ausrüstung wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. zu unterziehen. Siehe Kapitel Bitte verwenden Sie die Sara Flex erst ®...
  • Seite 5: Verwendungszweck

    Steh- und Aufrichthilfe mit einer sicheren Arbeitslast (SAL) ACHTUNG von 200 kg (440 lb). Sie dient der Unterstützung der Nutzen Sie die Sara Flex zur Vermeidung von Schäden nicht im Freien. Das Produkt ist zum Gebrauch mit speziellen Gurten ausgelegt.
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    WARNUNG Lassen Sie den Patienten/Bewohner zu keiner Zeit unbeaufsichtigt, um Verletzungen oder Stürze o. ä. zu Die Bodenlifter von Arjo sind dafür ausgelegt, von vermeiden. zu können. Es liegt in der Verantwortung der WARNUNG beurteilen, ob der Transfer von einer Person allein Dieses Gerät enthält Kleinteile,...
  • Seite 7: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Schritte vor der ersten Sara Flex Richtungen Verwendung (6 Schritte) Links und rechts 1. Überprüfen Sie die Verpackung visuell auf hat eine linke und eine rechte Seite. Schäden. Wenn Sie eine Beschädigung des (Siehe Abb. 1) Produktes aufgrund des Transports vermuten, Transferrichtung kontaktieren Sie das Transportunternehmen.
  • Seite 8: Komponentenbezeichnungen

    Komponentenbezeichnungen Hubarm Patienten-/ Gurtbefestigungs- punkt Liftersäule Beinstütze Beingurtarretierung Beingurt Verstellbares Fußplatte Fahrgestell Lenkrolle vorn Zentraler Haken (Zubehör) Handbedienung Bedienfeld Not-Aus-Schalter Motor/Stellantrieb Einschalttaste Akku Lenkrolle hinten...
  • Seite 9: Produktbeschreibung / Funktionen

    Produktbeschreibung / Funktionen Die Bedienelemente und ihre Funktionen Abb. 2 Handbedienung (Siehe Abb. 2) Verwenden Sie die Handbedienung, um: • den Hubarm an der nach oben oder nach unten zu verschieben; • das Fahrgestell der • Die Strich-Tasten kommen bei den Menüfunktionen zum Einsatz.
  • Seite 10: Lcd-Anzeige

    LCD-Anzeige Abb. 4 (Siehe Abb. 4) Akkuladezustand – siehe „Anweisungen zur Batterie“ auf Seite 25. Betriebszyklenzähler Wartungssymbol Gewicht des Bewohners/Patienten – siehe „Patientenwaage (Sonderausstattung)“ auf Seite 20. Beim Hochfahren dauert es ein wenig, bis das Display wie in Abb. 4 aussieht. Das LCD-Display leuchtet nur auf, wenn eine Taste gedrückt wird.
  • Seite 11: Not-Aus-Schalter

    Not-Aus-Schalter Abb. 6 Aktivieren Drücken Sie den roten Not-Aus-Schalter (A), um die Stromversorgung aller elektrischen Komponenten zu unterbrechen. (Siehe Abb. 6) Deaktivieren Drücken Sie die grüne Einschalttaste (B), um die Ausrüstung wieder einzuschalten. (Siehe Abb. 6) Einschalttaste Der grüne Netzschalter (B) Not-Aus-Schalter.
  • Seite 12: Beingurtarretierung (Optional)

    Beingurtarretierung (optional) Abb. 9 Führen Sie den Gurt von der Beingurtarretierung ein. (Siehe Abb. 9) Abb. 10 Befestigen Sie den Gurt an der Beinstütze. (Siehe Abb. 10) Abb. 11 Wiederholen Sie diesen Vorgang gegebenenfalls auf der anderen Seite. (Siehe Abb. 11)
  • Seite 13: Notabsenkung

    Notabsenkung Abb. 12 Wenn die Notabsenkung aktiviert werden muss, positionieren Sie die so, dass der Patient ein Bett abgesenkt werden kann. Stehen Sie neben , auf derselben Seite wie der rote (Siehe Abb. 12) Verwenden Sie eine Hand, um den ziehen (und halten Sie ihn dort), damit der Hubarm Abb.
  • Seite 14: Für Die Sara Flex Zulässige Gurte

    Automatikstopp der in Kraft – der Motor stoppt und die Abwärtsbewegung wird unterbrochen. Räumen Sie das Hindernis aus dem Weg. Für die Sara Flex zulässige Gurte Abb. 14 Folgende Gurte eignen sich für die Aktivgurte (Siehe Abb. 14) • TSS.500 (S) •...
  • Seite 15: Transfer Vom Rollstuhl Zur Sara Flex

    Transfer vom Rollstuhl zur Sara Flex Die Sara Flex und den Bewohner/Patienten vorbereiten • Bedienungsanleitung und auf der Gurtkennzeichnung. • Zur Beurteilung, ob die für den Bewohner/Patienten geeignete Ausrüstung ist, siehe • Senken Sie den Hubarm der auf die niedrigste Position ab.
  • Seite 16 Abb. 20 5. Bringen Sie die Befestigungsösen an den Befestigungspunkten auf dem Hubarm der an. (Siehe Abb. 20) Abb. 21 6. Vergewissern Sie sich, dass die Befestigungsösen sicher angebracht sind.(Siehe Abb. 21) Abb. 22 7. Befestigen Sie beim Einsatz eines Transfergurts auch die Schlaufenenden am rechts unter dem (Zubehör).
  • Seite 17: Einen Bewohner/Patienten In Die Stehende Position Hochfahren

    Einen Bewohner/Patienten in die Abb. 24 stehende Position hochfahren HINWEIS • Das Aufrichten mit dem Transfergurt sollte vom Bewohner/Patienten nicht unterstützt werden. • Richten Sie den Bewohner/Patienten beim Gebrauch des Transfergurts nicht höher als in die sitzende Position auf. Eine höhere Position wäre für den Bewohner/Patienten weniger angenehm.
  • Seite 18: Transfer Von Der Sara Flex Auf Die Toilette

    Transfer von der Sara Flex auf die Toilette (18 Schritte) Positionieren Sie den Bewohner/Patienten mit Abb. 26 Toilettenstuhl oder der Vorrichtung, auf der er sitzen soll. (Siehe Abb. 26) Passen Sie gegebenenfalls das Fahrgestell an. Entkleiden, Ankleiden oder beim Toilettengang etc.
  • Seite 19: Transfer Von Der Sara Flex Auf Das Bett/Auf Einen Stuhl

    Transfer von der Sara Flex auf das Bett/auf einen Stuhl (11 Schritte) Abb. 28 Ziehen Sie die Bremsen des Rollstuhls an (falls vorhanden). Passen Sie das Fahrgestell gegebenenfalls an, um das Bett bzw. den Stuhl zu umfahren. (Siehe Abb. 28) Abb.
  • Seite 20: Patientenwaage (Sonderausstattung)

    Patientenwaage (Sonderausstattung) WARNUNG Verwenden Sie die Patientenwaage zum Wiegen von Patienten und Bewohnern in ausschließlich unter der Aufsicht und medizinischen Fachkräften, um Verletzungen zu vermeiden. ACHTUNG eingeschaltet wird, damit die Waage eine automatische Nullrückstellung durchführen kann. Berühren Sie den Lifter oder dessen Komponenten solange nicht, bis die Waage „0.0“...
  • Seite 21: Nettogewicht

    GILT NUR FÜR WAAGEN DER KLASSE III – Erscheint auf dem Display das größere Symbol „TILT“ (Neigung) im Wechsel mit dem Waagensymbol, stellen Sie die Sara Flex für eine ordnungsgemäße Funktion auf eine ebene Fläche (Siehe Abb. 33). Wird die gekippt, ist keine Messung möglich.
  • Seite 22 7. Die Waage zeigt nun das Nettogewicht des Bewohners/Patienten an. (Siehe Abb. 37) 144.0 8. Drücken Sie die linke Strich-Taste (A), um das Nettogewicht auf dem Anzeigefeld beizubehalten. HINWEIS Sobald die Sara Flex in den Ruhemodus geht, verschwindet der Messwert.
  • Seite 23: Methode B - Wiegen Eines Bewohners/Patienten Mit Gurt

    Gewichtsanzeige stabilisiert hat. Der angezeigte Wert ist das Gewicht des Bewohners/Patienten. (Siehe Abb. 39) 7. Drücken Sie die linke Strich-Taste (A), um das Netto-Gewicht auf dem Anzeigefeld zu speichern. HINWEIS Sobald die Sara Flex in den Ruhemodus geht, verschwindet der Messwert.
  • Seite 24: Ändern Der Maßeinheit

    Ändern der Maßeinheit Abb. 40 (6 Schritte) 1. Drücken Sie zum Anzeigen des Statusbildschirms des Lifters beide Strich-Tasten (A) gleichzeitig. (Siehe Abb. 40) drücken Sie die Nach-unten-Taste (B) auf der Handbedienung. (Siehe Abb. 40) Abb. 41 angezeigt. (Siehe Abb. 41) Abb.
  • Seite 25: Anweisungen Zur Batterie

    Anweisungen zur Batterie Wenn die Batterie langsam erschöpft ist, piepst das WARNUNG Gerät drei Mal und auf dem Display wird der niedrige Aufgrund der Verletzungsgefahr dürfen Akkus NICHT gequetscht, durchbohrt, gezeigt; dann wechselt der Lifter in den Ruhemodus. Wenn Sie versuchen, den Lifter mit einem fast leeren mechanisch bearbeitet werden.
  • Seite 26: Einsetzen/Entnehmen Des Akkus

    Einsetzen/Entnehmen des Akkus Das gleiche Verfahren gilt für das Einsetzen/ Entnehmen des Akkus aus der bzw. dem Akkuladegerät. Abb. 44 Einsetzen des Akkus (2 Schritte) 1. Legen Sie den Akku in die Akkuhalterung. (Siehe Abb. 44) 2. Drücken Sie von oben auf den Akku, bis er (Siehe Abb.
  • Seite 27: Reinigungs- Und Desinfektionsanleitung

    Sollten Sie Fragen zur Reinigung und Desinfektion des Herstellers) haben oder Desinfektionsmittel bestellen wollen, • Quaternäres Ammonium (entsprechend setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Arjo den Empfehlungen des Herstellers) in Verbindung. Siehe Abschnitt Komponenten • Hydrogenperoxid (<4,5 %) kann verwendet und Zubehör.
  • Seite 28: Vorbereitung (Schritt 1)

    Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Rückstände des Reinigungsmittels entfernt wurden. Lassen Sie alles trocknen. Desinfektion (Schritt 9 – 14) Wiederholen Sie den Vorgang mit dem von Arjo geprüften Desinfektionsmittel bei allen Teilen und der Handbedienung. 10. Lassen Sie das Desinfektionsmittel entsprechend den Angaben des Herstellers einwirken.
  • Seite 29: Fehlerbehebung

    Akkupack ersetzen. Ladezustand nur mit einer großen roten Anzeige gezeigt; dann schaltet sich der Lifter aus. Im Schaltkasten ertönt bei anderen Wenden Sie sich an Arjo, um Serviceleistungen Gelegenheiten als den oben anzufordern. beschriebenen mehr als dreimal ein Signalton.
  • Seite 30: Wartung

    Vergewissern Sie sich, dass alle Hinweisschilder fest angebracht sind. Prüfen Sie die Handbedienung und das Kabel visuell auf Beschädigungen. Führen Sie an der Sara Flex einen vollständigen Funktionstest durch. Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Not-Aus- Prüfen Sie den Akku auf Undichtigkeit und/oder Verschleiß.
  • Seite 31: Zwischen Den Einzelnen Verwendungen

    Zwischen den einzelnen Verwendungen Reinigung und Desinfektion • Die Sara Flex muss nach jeder Verwendung • Weitere Reinigungs- und Desinfektionsanweisungen siehe Abschnitt Prüfen Sie, dass die Gurte, Gurtbänder, Gurtschlaufen und Befestigungsösen weder beschädigt noch ausgefranst sind. • Beachten Sie hierzu die entsprechende Bedienungsanleitung.
  • Seite 32 Vergewissern Sie sich, dass alle Hinweisschilder fest angebracht sind. • Prüfen Sie, dass alle Schilder an der Sara Flex entsprechend angebracht sind. Prüfen Sie die Handbedienung und das Kabel visuell auf Beschädigungen. • Überprüfen Sie den Bildschirm der Handbedienung auf tote Pixel oder andere Defekte am Display.
  • Seite 33: Jährliche Prüfungen Ausschließlich

    Überprüfen Sie, ob die Lauf- bzw. Lenkrollen rollen und sich frei drehen können. Kontrollieren Sie die Aufrichthilfe auf Anzeichen von Korrosion. Sind korrodierte oder beschädigte Teile zu erkennen, setzen Sie sich mit Ihrem Arjo-Vertreter in Verbindung. Jährliche Prüfungen ausschließlich und Reparaturhandbuch gewartet werden. WARNUNG Um Verletzungen und/oder Sicherheitsmängel zu vermeiden, muss die...
  • Seite 34: Technische Daten

    Technische Daten Allgemein Sichere Arbeitslast (SWL) Sara Flex 200 kg / 440 lb Komponentengewicht Sara Flex Gesamtgerät 52 kg/114,5 lb Akkupack 3,8 kg/8,4 lb Schutzart – Stromschlag Typ BF Lifter – Schutzklasse IP24 Handbedienung – Schutzklasse IPX7 Akkutyp Bleisäureakku Akku-Teilenummer NDA0100-20 Akku-Kapazität...
  • Seite 35: Sichere Entsorgung

    Sichere Entsorgung Bleisäure Akku Nicht wegwerfen. Umweltschädlich. Verpackung Holz und Wellpappe, recyclingfähig Produkt entsprechend den Geräteangaben recycelt. Liftersysteme mit elektrischen oder elektronischen Komponenten oder Elektro- und einem elektrischen Kabel sollten auseinandergebaut und gemäß der Elektronikkomponenten Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) oder gemäß...
  • Seite 36: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen in mm und in Zoll (“) 1029 (40 1/2”) 660 (26”) 27 (1 1/8”) Wenderadius 23 (1”) Ø1323 (52 1/8”) 612 (24 1/8”) Ø1208 (47 1/2”) Fußplatte 25 (1”)
  • Seite 37: An Der Sara Flex Angebrachte Schilder

    An der Sara Flex angebrachte Schilder Die Hinweisschilder enthalten folgende Symbole/ Lesen Sie die Angaben: Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Erklärung des Schildes Datenschild Enthält Angaben zur Schutzklasse BF vor technischen Leistung Stromschlag nach IEC 60601-1 und zu den technischen Anforderungen, z.
  • Seite 38 Schild SWL (sichere Arbeitslast, SAL) Schild Waagensymbol Datenschild Waage Klasse III Schild LINAK-Symbol Waagenschild Wägeparameter Akkuschild (hinter dem Akku) Typenschild Datenschild (auf der Liftersäule hinter dem Akku)
  • Seite 39 NORMEN/ZERTIFIKATE BESCHREIBUNG EN/IEC 60601-1 Medizinische elektrische Geräte. (TÜV SÜD) EN ISO 10535: 2006 Lifter zum Transport von Personen mit Behinderung (TÜV SÜD) – Anforderungen und Prüfverfahren. BS EN 45501:2015 Metrologische Aspekte für nicht automatische Wiegeinstrumente. Nicht automatische Wiegeinstrumente Teil 1: Metrologische und OIML R 76-1:2006 technische Anforderungen.
  • Seite 40: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Funktion. Daher sind die HF-Emissionen sehr gering und werden wahrscheinlich keine Interferenzen mit benachbarten Elektrogeräten auslösen. HF-Emissionen Klasse B Die Sara Flex eignet sich für den Gebrauch in allen Einrichtungen, CISPR 11 einschließlich in Wohnhäusern und in solchen Einrichtungen, die angeschlossen sind, das auch Wohngebäude versorgt.
  • Seite 41: Leitlinien Und Herstellererklärung: Elektromagnetische Störfestigkeit

    Störgrößen/Burst Krankenhausumgebung IEC 61000-4-4 100 kHz Wiederholfrequenz 100 kHz Wiederholfrequenz entsprechen. Bei Funktionsstörungen der Sara Flex muss möglicherweise Netzfrequenz eine magnetische Abschirmung (50/60 Hz) 30 A/m 30 A/m installiert werden. Das Magnetfeld 50/60 Hz 50/60 Hz...
  • Seite 42: Komponenten Und Zubehör

    Komponenten und Zubehör Zentraler Befestigungshaken Desinfektionsmittel 700-27041 Bei Ihrem Vertreter vor Ort können Sie eine Bestellung aufgeben. Beingurt Akku AH1003006 NDA0100-20 Beingurtarretierung Akkuladegerät 700-27044 NDA8200...
  • Seite 43 AUSTRALIA FRANCE POLSKA Arjo Australia Arjo SAS Arjo Polska Sp. z o.o. Building B, Level 3 2 Avenue Alcide de Gasperi ul. Ks Piotra Wawrzyniaka 2 11 Talavera Road CS 70133 PL-62-052 KOMORNIKI (Pozna ) Macquarie Park, NSW, 2113, FR-59436 RONCQ CEDEX...
  • Seite 44 At Arjo, we are committed to improving the everyday lives of people affected by reduced mobility and age-related health challenges. With products and solutions that ensure ergonomic patient handling, personal hygiene, disinfection, diagnostics, and the effective prevention of pressure ulcers and venous thromboembolism, we help professionals across care environments to continually raise...

Inhaltsverzeichnis