Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA FX100 Serie Bedienungsanleitung Seite 51

Modell fx103; modell fx106; modell fx112
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IM 04L20A01-02D-H
Softkey
Einstellungen im Einstellbetrieb
Funktion
#5
Anzeige
#5 - #1
Gruppeneinstellung/
Pegel-Linie
#5 - #2
Farbe
#5 - #3
Zone
Grafik
Teilweise Spreizung
#5 - #4
Ansicht
LCD
#5 - #5
Mathe (Farbe)
*1
#5 - #6
Math (Zone)
*1
Math (Grafik)
*1
Math (Teilw. Spreizung)
#6
Datei
Sommerzeit
#7
Speichern/Laden, Löschen
#7 - #1
Einstellungen speichern
#7 - #2
Einstellungen laden
#7 - #3
Daten speichern
#7 - #4
Displaydaten laden
#7 - #5
Eventdaten laden
#7 - #6
Dateiliste
#7 - #7
Löschen
#7 - #8
Formatieren
#7 - #9
Daten löschen
#8
Uhrzeit einstellen
#9
Mathe.Menue1 (Formeln)
Mathe.Menue1 (Alarm)
#10
Mathe.Menue2 (Konst.)
#11
Mathe.Menue3 (MSR)
Mathe.Menue3 (TLOG)
Mathe.Menue3
(Gleitender Mittelwert)
Mathe.Menue3 (Alarmverzögerungszeit)
*1 Berechnungsbezogene Positionen werden nicht angezeigt, wenn die Berechnungsfunktionen
nicht installiert sind.
*2 Bei Modellen ohne externe Speicherlaufwerke heißt der Menüpunkt nur [#7 Daten löschen] und
im Menü ist nur [#1 Daten löschen] enthalten.
Position
Gruppenname, Zuweisung von Kanälen
zu Gruppen, Lage der Pegel-Linien, Farbe
Anzeigefarben für Meßkanäle
Ober- und Untergrenzen der Zonen
Anzahl der Skalenteilungen
Grundlinie für Balkenanzeige
Lage der Skalenanzeige bei Trends
Teilweise gespreizte Anzeige aus/ein, Lage
und Grenzen für teilweise gespreizte Anzeige
Anzeigerichtung der Trendkurven
Anzeigerichtung der Balkenanzeige
Hintergrundfarbe, Dicke d. Trendkurven, Dicke
d. Pegel-Linien, Raster für die Trendanzeige
Umschaltintervall für Gruppenanzeige
Anzahl d. Stellen für Skalenanzeige
LCD-Helligkeit
LCD-Sparfunktion aus-/einschalten, An-
sprechzeit für die Sparfunktion und Bedin-
gungen zum Wiedereinschalten definieren
Anzeigefarbe für Berechnungskanäle
Ober-/Untergrenze der Zone
Anzahl der Skalenteilungen für Trend- und
Balkenanzeige, Grundlinie für Balkenanzeige
bei Trends Lage der Skalenanzeige definieren
*1
Teilweise gespreizte Anzeige aus/ein, Lage
u. Grenzen für teilweise gespreizte Anzeige
Kopfzeile, die in Datei geschrieben wird
Verzeichnisname für die Datenspeicherung
Sommer-/Winterzeit ein/aus
*2
Einstelldaten auf ext. Speichermed. sichern
Einstelldaten von ext. Speichermed. laden
Messdaten auf ext. Speichermed. sichern
Displaydaten von ext. Speichermed. laden
Eventdaten von ext. Speichermed. laden
Dateien/Verzeichnisse/freien Speicher von
ext. Speichermedium anzeigen
Dateien/Verzeichnisse/ von ext.
Speichermedium löschen
Ext. Speichermedium formatieren
Messdaten in internem Speicher löschen
aktuelle(s) Uhrzeit/Datum eingeben
*1
Berechnungsformeln, Anzeigespanne
und Einheit für Berechnungskanäle
*1
Alarmart, Alarm-Sollwert, Ausgangsrelaisnr.
*1
Konstanten (K01 bis K30)
*1
MSR-Bezeichnungen der Berechn.kanäle
*1
Timer-Nr. für TLOG, Summeneinheit
Gleitender Mittelwert ein/aus, Abtastintervall
*1
Anzahl Abtastungen für gleitenden Mittelwert
*1
Einstellungen
s. Abschnitt
6.1
6.5
6.5
6.7
6.8
6.10
6.8
6.12
6.9
6.10
6.9
6.11
6.8
3.4
6.6
6.7
6.8
6.10
6.8
6.12
7.1
3.3
7.9
7.9
7.3
7.6
7.6
7.7
7.7
7.7
7.8
3.3
8.1
8.3
8.1
8.1
8.4
8.5
8.3
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis