Herunterladen Diese Seite drucken

Jamara Runty Gebrauchsanleitung Seite 6

Mini quad 6 v
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Runty:

Werbung

DE
1. Vorderachse
Fixieren Sie die Lenkhebel mit der Achsplatte. Schieben Sie eine Schraube durch die Achs-
platte und durch die Lenkhebel und sichern Sie mit einer Mutter. Ziehen Sie die Schraube mit
einem Schraubendreher (nicht im Lieferumfag enthalten) und dem Steckschlüssel (A) fest.
2. Montage der Hinterräder
Beginnen Sie die Montage mit dem linken Hinterrad. Stecken Sie dazu eine Unterlagscheibe
(2), 2 Lagerbuchsen (16) und noch eine Unterlegscheibe (2) auf die Achse. Schieben Sie nun
ein Rad (5) und eine Unterlegscheibe (2) auf die Achse (15). Sichern Sie es mit einer Mutter
(1) und ziehen diese mit dem Schraubenschlüssel (A) fest.
Antriebsrad
Schieben Sie das Getriebe (6) von rechts auf die Hinterachse (15). Setzen Sie das Rad (5) auf
die Achse und sichern es mit einer Unterlegscheibe (2) und einer Mutter (1). Ziehen Sie die
Mutter mit dem Schraubenschlüssel (A) an.
3. Montage der Vorderräder
Schieben Sie eine Unterlegscheibe (2) auf die Vorderachse und stecken Sie ein Vorderrad (5)
auf die Vorderachse. Von außen wird ebenfalls eine Unterlegscheibe (2) aufgesteckt und mit
einer Mutter (1) gesichert. Die Mutter wird mit dem Schraubenschlüssel (A) festgezogen.
Wiederholen Sie dies auf der anderen Seite.
4. Montage des Lenkers, der Armatur und des Rammschutz
1. Stecken Sie den Lenker auf die Lenksäule. Richten Sie diesen so aus, dass die Löcher am
Lenker mit denen an der Lenksäule übereinstimmen. Schieben Sie eine Gewindeschraube
durch das Loch und sichern Sie sie mit einer Mutter. Stecken Sie nun die Lenksäule durch
das Loch in der Karosserie und drücken Sie bis sie einrastet.
2. Nach dem Sie die Lenkstange durch das Auto geschoben haben, drehen Sie das Auto um
und führen die Lenkstange durch die Öse am Lenkgestänge. Sichern Sie mit einer
Unterlegscheibe und einer Mutter.
3. Die Armatur wird auf die Karosserie in Position gebracht bis sie einklinkt
4. Setzen Sie den Rammschutz vorne an der Karosserie in Position und sichern ihn mit
4 Schrauben.
5. Akku Anschluss
Verbinden Sie alle Steckverbindungen wie abgebildet. Verbinden Sie nur ineinander passende
Steckverbindungen und achten Sie darauf nichts zu verpolen. Vergewissern Sie sich, dass das
rote Kabel (Plus) und das schwarze Kabel (Minus) mit den jeweiligen gleichfarbigen An-
schlüssen am Akku verbunden sind. Verbinden Sie die Motorkabel (1) miteinander. Decken Sie
das Akkufach mit der Abdeckung ab.
6. Montage des Sitzes
Bringen Sie den Sitz in die richtige Position und sichern Sie den Sitz mit der Sitzverriegelung.
Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen.
Das Modell zu steuern erfordert ein gewisses Mindestmaß an Geschick und Vorsicht. Machen Sie sich deshalb unbedingt vor dem Betreiben des Modells mit seinen Eigenschaften
und seiner Steuerung vertraut. Das Modell hat ein hohes Eigengewicht. Dadurch besteht ein erhöhtes Schadens und Verletzungsrisiko im Falle eines Kontrollverlustes. Vermeiden
Sie jegliche absichtliche oder unabsichtliche Art von Kollision oder Zusammenstößen mit Gegenständen oder die Gefährdung von Personen.
Achtung
Schalten Sie das Modell immer unmittelbar nach jedem Einsatz aus. Unmittelbar nach jedem Einsatz sollte der Akku vom Modell getrennt
werden. Durch versehentliches eingeschaltet lassen oder Akku angesteckt lassen kann der Akku tiefenentladen werden. Durch Tiefenent-
ladung verliert der Akku an Leistung bzw. kann so stark beschädigt werden, dass ein Laden bzw. Entladen nicht mehr möglich ist bzw. der
Akku beim Lade- oder Entladevorgang selbstentzünden kann (Brandgefahr). Versuchen Sie niemals tiefenentladene Akkus zu Laden bzw.
zu Entladen. Die Spannung des Akkus sollte niemals unter 5,7 Volt fallen um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Der vollständig geladene
Akku hat eine Spannung von ca. 6,5 Volt. Nach dem Gebrauch sollte der intakte Akku umgehend nach einer Abkühlphase von min. 10 Minuten
aber spätestens nach 12h vollgeladen werden um eine anschließende Tiefenentladung durch Selbstentladung zu vermeiden. Bei längerem
Nichtbenutzen des Akkus bzw. Einlagerung sollte der Akku min. alle 3 Monate auf Spannung (min. 6,2 Volt) bzw. Beschädigung überprüft und
gegebenenfalls aufgeladen bzw. entsorgt werden.
Fehlerbehebung
1. Das Fahrzeug fährt nicht
● Der Akku ist nicht ausreichend geladen.
Nach jedem Gebrauch bzw. ein Mal im Monat sollte der Akku geladen werden.
Laden Sie nie länger als 12 Std.
● Wärmesicherung
Das Fahrzeug ist mit einer selbstrückstellenden Sicherung
ausgestattet. Wenn das Fahrzeug überlastet oder falsch
benutzt wird, schaltet die selbstrückstellende Sicherung für
ca. 5 - 10 Sek. ab, bevor sie wieder in Einsatz geht. Die
selbstrückstellende Sicherung ist unter dem Sitz
Um das Abschalten der Sicherung zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor:
- NICHT überladen. Maximalgewicht 25 kg.
- KEINEN Anhänger oder sonstiges mit dem Fahrzeug ziehen.
- KEINE Steigungen fahren.
- NICHT in befestigte Gegenstände fahren. Das Durchdrehen der Räder könnte
den Motor überhitzen.
- NICHT bei sehr heißem Wetter fahren. Die Bauteile können überhitzen.
- KEINE Änderungen bzw. Ergänzungen an den elektronischen Bauteilen vornehmen.
Es könnte ein Kurzschluss entstehen
● Batterieverbinder oder Kabel sind lose
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel fest verbunden sind.
● Batterie ist beschädigt
Die Batterie muss ersetzt werden.
● Elektrische Komponenten sind beschädigt
Wasser kann das Produkt korrodieren, loser Schmutz, Kies oder Sand kann den Schalter
verklemmen.
● Motor ist beschädigt
Der Motor muss repariert oder ersetzt werden
6
7. Funktionen
A Ein-/Ausschalter
Mit dem ON/OFF-Schalter (1) wird das Modell ein bzw. ausgeschaltet.
B Soundtaste
C Schaltknopf
Vorwärts:
Stellen Sie den Schaltknopf in die ▲ Position.
Drücken Sie das Gaspedal damit das Modell vorwärts fährt.
Rückwärts:
Stellen Sie den Schaltknopf in die ▼ Position.
Drücken Sie das Gaspedal damit das Modell rückwärts fährt.
WICHTIG!
Das Fahrzeug muss zu einem Stillstand kommen sobald die Fahrtrichtung geändert
werden soll. Ansonsten könnte das Getriebe und/oder der Motor beschädigt werden.
D Gaspedal
Drücken Sie das Gaspedal damit das Modell fährt. Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal
stopp das Modell.
8. Ladevorgang
Das Fahrzeug muss während dem Laden ausgeschaltet sein.
Schließen Sie das Ladegerät an der Ladebuchse an und stecken Sie das Ladegerät in die
Steckdose.
Die Ladezeit beträgt zwischen 8 bis 12 Stunden.
Laden Sie den Akku nicht öfter als 1 x innerhalb 24 Std.
Ladegerät und Akku erwärmen sich während des Ladevorgangs.
Warnung!
• Lassen Sie dem Modell nach jedem Einsatz genügend Zeit um abzukühlen bevor Sie es
wieder in Betrieb nehmen. Beim Verwenden eines etwaigen Tauschakkus muss zwischen
jedem Akkuwechsel mindestens eine Abkühlphase von 15 Minuten eingehalten werden
bis das Modell wieder betrieben wird. Bei Überhitzung kann Beschädigung der Elektronik
oder Brandgefahr die Folge sein.
• Trennen Sie immer unmittelbar nach Beenden des Ladevorgangs das Modell vom
Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät immer unmittelbar nach Abstecken des
Modells von der Spannungsversorgung. Ein eingesteckt lassen des Modells bzw. des
Ladegeräts nach Beenden des Ladevorgangs kann zu Beschädigungen am Modell,
Ladegerät oder der Spannungsversorgung führen (Brandgefahr).
• Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen.
2. Der Akku lässt sich nicht laden
● Batterieanschlüsse oder Adapter sind lose
Vergewissern Sie sich, dass die Batterieanschlüsse und Adapter fest verbunden sind.
● Das Ladegerät ist nicht richtig eingesteckt
Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät richtig in die Steckdose eingesteckt wurde und
auch Strom durch die Steckdose fl ießt.
● Ladegerät funktioniert nicht
Ist das Ladegerät während dem Laden warm? Wenn nicht, könnte es beschädigt sein.
3. Die Fahrzeit ist sehr gering
● Der Akku ist nicht vollgeladen
Evtl. laden Sie den Akku nicht lange genug. Nach jedem Gebrauch oder ein Mal im Monat
sollte der Akku geladen werden. Laden Sie nie länger als 12 Std.
● Der Akku ist alt
Der Akku wird seine Akkuleistung verlieren. Je nach Gebrauch und anderen Gegebenheiten
werden Sie den Akku ein bis drei Jahre verwenden können. Tauschen Sie alte und defekte
Akkus gegen einen neuen.
4. Der Akku summt oder gurgelt beim Laden
● Dies ist normal und kein Grund zur Besorgnis. Es können auch Geräusche beim Laden ent-
stehen, auch dies ist normal.
5. Das Ladegerät wird während des Ladens warm
● Dies ist normal und kein Grund zur Besorgnis.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

460865460866460867460868