Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Blaupunkt 5VT710NA Montage- Und Gebrauchsanweisung
Blaupunkt 5VT710NA Montage- Und Gebrauchsanweisung

Blaupunkt 5VT710NA Montage- Und Gebrauchsanweisung

Einbau geschirrspüler, vollintegriert
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
[de]
Montage- und Gebrauchsanweisung
[en]
Instructions on mounting an use
[fr]
Prescriptions de montage et mode d'emploi
[nl]
Montagevoorschriften en Gebruiksaanwiizing
[it]
Istruzioni di montaggio e d'uso
[s]
Monterings- och bruksanvisningar
[e]
Montaje y modo de empleo
[hr]
Uputstva za montažu i uporabu
[si]
Navodila za montažo in uporabo
Einbau Geschirrspüler, vollintegriert
Integrated dishwasher, fully built-in
Lave-vaisselle encastrable, totalement intégrable
Inbouw vaatwasser, volledig geïntegreerd
Lavastoviglie da incasso, completamente integrata
Inbyggnadsdiskmaskin, helintegrerad
Lavavajillas totalmente integrado
Ugradnja perilice posuđa, potpuno integrirana
Vgradnja pomivalnega stroja, popolnoma vgradni
5VT710NA
5VT710NA
5VT710NA
5VT710NA
5VT710NA
5VT710NA
5VT710NA
5VT710NA
5VT710NA
2
31
60
89
118
147
176
205
234

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blaupunkt 5VT710NA

  • Seite 1 Prescriptions de montage et mode d’emploi [nl] Montagevoorschriften en Gebruiksaanwiizing [it] Istruzioni di montaggio e d’uso Monterings- och bruksanvisningar Montaje y modo de empleo [hr] Uputstva za montažu i uporabu [si] Navodila za montažo in uporabo Einbau Geschirrspüler, vollintegriert 5VT710NA Integrated dishwasher, fully built-in 5VT710NA Lave-vaisselle encastrable, totalement intégrable 5VT710NA Inbouw vaatwasser, volledig geïntegreerd 5VT710NA Lavastoviglie da incasso, completamente integrata 5VT710NA Inbyggnadsdiskmaskin, helintegrerad 5VT710NA Lavavajillas totalmente integrado 5VT710NA Ugradnja perilice posuđa, potpuno integrirana...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lesen Sie dieses Hand- 1) Sicherheitshinweise �������������������������������������������������3 buch sorgfältig durch. 2) Schnellstartanleitung ������������������������������������������������ 6 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie sich das vorliegende Handbuch sorgfältig 3) Bedienungsanleitung ������������������������������������������������7 durch, bevor Sie Ihren Geschirrspüler in Betrieb nehmen. Bedienfeld................. 7 Die darin enthaltenen Informationen sind Ihnen bei der Ausstattungsmerkmale des Geschirrspülers ....
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG! Beachten Sie beim Verwenden des Geschirrspülers die folgenden­Sicherheitshinweise:­ Dieses­Gerät­ist­für­eine­Verwendung­in­Haushalten­und­einem­ähnlichen­­ U mfeld­ vorgesehen­wie:­ – Mitarbeiter-Küchenbereiche in Geschäften, Büros und sonstigen Arbeitsumgebungen; – Bauernhöfe; – durch Gäste von Hotels, Motels und sonstigen Beherbergungsbetrieben; –­Unterkünfte­in­Form­von­Gästezimmern.­ Das Gerät kann von Kindern ab acht Jahren sowie Personen mit eingeschränkten physischen,­sensorischen­oder­mentalen­Fähigkeiten­oder­auch­Mangel­an­Erfahrung­und­...
  • Seite 4 Tür­und­Geschirrkörbe­des­Geschirrspülers­nicht­zweckentfremden,­sich­nicht­darauf­setzen­oder­ stellen. Geschirrspüler nur dann einschalten, wenn alle Gehäusewände korrekt installiert sind. Türe­bei­laufendem­Betrieb­nur­sehr­behutsam­öffnen,­da­andernfalls­die­Gefahr­besteht,­dass­ Wasser­aus­dem­Gerät­spritzt.­ Keine­schweren­Gegenstände­auf­der­geöffneten­Tür­ablegen­oder­sich­gar­darauf­stellen.­Das­ Gerät könnte dabei nach vorne kippen. Beim­Einräumen­des­Geschirrs:­ 1)­Darauf­achten,­Geschirr­und­Besteck­mit­scharfen­Kanten­und­Klingen­so­einzuräumen,­dass­ sie­die­Türdichtung­nicht­beschädigen­können;­ 2)­Achtung:­Messer­und­sonstige­Utensilien­mit­scharfen­Spitzen­müssen­mit­den­Spitzen­nach­ unten oder waagrecht eingelegt werden. Überprüfen Sie, ob die Reinigerkammer nach Abschluss des Spülgangs leer ist. Gegenstände­aus­Kunststoff­nur­dann­einlegen,­wenn­diese­als­spülmaschinenfest­gekennzeich- net­sind.­Fehlt­eine­solche­Kennzeichnung,­überprüfen­Sie­die­Herstellerempfehlungen.­...
  • Seite 5: Entsorgung

    Entsorgung Verpackungsmaterial­des­Geschirrspülers­ordnungsgemäß­entsorgen.­ Sämtliche Komponenten des Verpackungsmaterials sind recyclingfähig. Die­Kunststoffbestandteile­sind­mit­den­international­üblichen­Abkürzungen­ gekennzeichnet:­ für­Polyethylen,­z.­B.­Folierungsmaterial­ für­Polystyrol,­z.­B.­Füllmaterial­ Polyoxymethylen,­z.­B.­Kunststoff-Clips­ Polypropylen,­z.­B.­Einfüllstutzen­für­das­Salz­ Acrylnitril-Butadien-Styrol,­z.­B.­Bedienfeld.­ ACHTUNG! Verpackungsmaterial­kann­für­Kinder­gefährlich­sein!­ Zur­Entsorgung­des­Verpackungsmaterials­und­des­Geräts­selbst­wenden­Sie­ sich­bitte­an­einen­Wertstoffhof.­Vor­der­Entsorgung­des­Geschirrspülers­sind­ das­Netzkabel­zu­durchtrennen­und­der­Türverriegelungsmechanismus­un- brauchbar­zu­machen.­ Der für die Verpackung verwendete Karton besteht aus Recyclingpapier und ist­der­Altpapierverwertung­zuzuführen.­ Indem­Sie­eine­sachgemäße­Entsorgung­sicherstellen,­tragen­Sie­dazu­bei,­ andernfalls­drohenden­Schaden­für­die­Umwelt­und­die­menschliche­Gesund- heit­abzuwenden.­ Für­nähere­Informationen­zum­Recycling­des­Produkts­wenden­Sie­sich­an­ Ihre Stadtverwaltung oder Ihr Hausmüllentsorgungsunternehmen. ENTSORGUNG:­Das­Gerät­darf­nicht­über­den­Hausmüll­entsorgt­werden,­­...
  • Seite 6: Schnellstartanleitung

    Schnellstartanleitung Eine­ausführliche­Beschreibung­der­einzelnen­Schritte­fi ­ nden­Sie­in­den­betreffenden­Abschnitten­der­Bedienungsanleitung. Öffnen­Sie­die­Tür,­und­betätigen­Sie­die­EIN/AUS-Taste,­um­das­Gerät­einzuschalten.­ Einschalten­des­Geräts­ Kammer A: Bei jedem Spülgang. Kammer Reinigerkammer befüllen Nur­bei­Programmen­mit­Vorspülgang.­ (Gebrauchsanleitungen­befolgen!)­ Füllstand des Klarspülers Mechanische­Anzeige­C. überprüfen Elektrische­Anzeige­im­Bedienfeld­(sofern­vorhanden).­ (Nur­bei­Modellen­mit­Enthärtungsanlage.)­Elektrische­Anzeige­im­ Regeneriersalz-Füllstand­ ­ B edienfeld­(sofern­vorhanden).­ Weist­das­Bedienfeld­keine­Salznachfüllanzeige­auf­(modellabhängig),­ lässt­sich­der­Zeitpunkt,­zu­dem­Salz­nachgefüllt­werden­muss,­anhand­ der­vom­Gerät­absolvierten­Spülgänge­abschätzen.­ Auf­dem­Geschirr­verbliebene­größere­Mengen­an­Speiseresten­entfernen.­Töpfe­und­ Geschirrkörbe einräumen Pfannen­mit­angebrannten­Speiseresten­vor­dem­Einlegen­in­die­Geschirrkörbe­einwei- chen.­Die­Anleitungen­zum­Beladen­der­Geschirrkörbe­beachten.­ Programmtaste­so­oft­betätigen,­bis­das­gewünschte­Programm­aufl ­ euchtet­ Programm wählen ­(vgl.­Abschnitt­„Bedienungsanleitung“).­...
  • Seite 7: Bedienungsanleitung

    3� Bedienungsanleitung WICHTIG Damit Sie Ihren Geschirrspüler optimal nutzen können, lesen Sie sich die Bedienungs- anleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig durch. Bedienfeld 5.­Anzeigefeld:­zur­Angabe­von­Fehlercodes,­Startzeitvorwahl­usw. 1.­­ E IN/AUS-Taste:­Zum­Ein-­und­Ausschalten­der­Stromver- sorgung. Klarspüleranzeige:­ leuchtet auf, wenn der Behälter aufgefüllt werden muss. 2.­­ T aste­für­Halbe-Beladung-Funktion:­Auswahl­der­Funktion­ für­halbe­Beladung.­(Wählen­Sie­diese­Funktion­nur­dann,­ Salznachfüllanzeige:­...
  • Seite 8: Vor Der Erstinbetriebnahme

    4� Vor der Erstinbetriebnahme Vor­der­erstmaligen­Verwendung­Ihres­Geschirrspülers­müssen­Sie­unbedingt­folgende­Schritte­beachten:­ ­Einstellen­der­Wasserenthärterfunktion­ Spezialsalz­(1,5­kg)­für­Geschirrspüler­in­den­dafür­vorgesehenen­Behälter­einfüllen­und­anschließend­mit­Wasser­auffüllen.­ Einfüllen­des­Klarspülers­ Einfüllen­des­Geschirrreinigers­ A. Wasserenthärterfunktion Die­Einstellung­des­Wasserenthärters­erfolgt­manuell­über­den­dafür­vorgesehenen­Drehregler.­ Der­Wasserenthärter­entzieht­dem­Spülwasser­Salze­und­Mineralien,­die­sich­andernfalls­nachteilig­oder­gar­schädlich­ auf die Funktion des Geschirrspülers auswirken würden. Je­höher­sein­Gehalt­an­solchen­Mineralien­und­Salzen,­desto­härter­ist­das­Wasser.­ Stellen­Sie­die­Enthärtung­entsprechend­der­in­Ihrem­Wohnort­anzutreffenden­Wasserhärte­ein.­Den­Wert­können­Sie­ bei­den­für­Sie­zuständigen­Stadtwerken­bzw.­Wasserbetrieben­erfragen.­ Einstellen­des­Salzverbrauchs­ Der­Geschirrspüler­ist­so­konzipiert,­dass­sich­der­Salzverbrauch­auf­die­entsprechende­Wasserhärte­vor­Ort­einstellen­ lässt.­Dementsprechend­ergibt­sich­daraus­ein­individuell­zugeschnittener­und­somit­optimaler­Salzverbrauch.­ Verfahren­Sie­zum­Einstellen­des­Salzverbrauchs­wie­nachfolgend­beschrieben.­ 1.­Öffnen­Sie­die­Tür­und­schalten­Sie­das­Gerät­ein.­ 2.­­ H alten­Sie­innerhalb­der­ersten­60­Sekunden­nach­dem­Einschalten­die­Programmtaste­mindestens­ 5­Sekunden­lang­gedrückt,­um­in­den­Einstellmodus­für­die­Wasserenthärterfunktion­zu­gelangen­ (nach­erfolgter­Umschaltung­in­den­Einstellmodus­blinken­die­Salznachfüll-­und­Klarspüler-Warn- leuchten­in­regelmäßigen­Abständen­auf.)­ 3.­­ D rücken­Sie­die­Programmtaste,­um­die­Ihrem­Wohnort­entsprechende­Einstellung­zu­wählen.­ Der­Wert­ändert­sich­dabei­in­der­nachstehend­angegebenen­Reihenfolge:­H4­ 4.­Drücken­Sie­die­EIN/AUS-Taste,­um­den­Einstellmodus­zu­verlassen.­ WASSERHÄRTE Einstellwert­...
  • Seite 9: B­einfüllen­von­salz­in­den­wasserenthärterbehälter

    B. Einfüllen von Salz in den Wasserenthärterbehälter ­ V erwenden­Sie­ausschließlich­Spezialsalz­für­Geschirrspülmaschinen.­ Der­Salzbehälter­befi ­ ndet­sich­unterhalb­des­unteren­Geschirrkorbs­und­ist­in­der­nachfolgend­beschriebenen­ Weise­zu­befüllen:­ Vorsicht!­ Ausschließlich­Spezialsalz­für­Geschirrspülmaschinen­verwenden!­Jedes­andere,­nicht­speziell­für­Geschirrspülmaschinen­ vorgesehene­Salz,­u.­a.­auch­Speisesalz,­beschädigt­die­Wasserenthärterfunktion.­Der­Hersteller­übernimmt­im­Falle­der­ Verwendung­von­ungeeignetem­Salz­weder­Haftung­für­hierdurch­verursachte­Schäden­noch­erkennt­er­hierauf­zurückzu- führende Gewährleistungsansprüche an. Salz­erst­kurz­vor­dem­Start­eines­vollständigen­Spülprogramms­einfüllen.­ Auf­diese­Weise­wird­verhindert,­dass­Salzkristalle­oder­ausgetretene­konzentrierte­Salzlauge­über­längere­Zeit­am­Boden­ der Maschine verbleiben und Korrosion verursachen können. Öffnen Nach­dem­Entnehmen­des­unteren­Geschirrkorbs­den­Schraubverschluss­vom­Salzbehälter­lösen­und­beiseite­legen.­ Das­untere­Ende­des­Trichters­(im­Lieferumfang­enthalten)­in­die­Öffnung­einführen­und­ca.­1,5­kg­Spezialsalz­für­ Geschirrspülmaschinen einfüllen. Den­Salzbehälter­vollständig­mit­Wasser­auffüllen.­Sollte­dabei­etwas­Wasser­aus­dem­Salzbehälter­austreten,­ so ist dies völlig normal. Nach­erfolgter­Befüllung­des­Behälters­den­Verschluss­im­Uhrzeigersinn­wieder­fest­aufschrauben.­...
  • Seite 10: D Funktion Des Geschirrreinigers

    ­ N achfüllen­des­Klarspülerbehälters­ Weist­das­Bedienfeld­keine­Klarspülernachfüllanzeige­auf,­lässt­sich­die­vorhandene­Restmenge­anhand­der­Farbe­der­optischen­ Füllstandsanzeige­C­neben­dem­Verschluss­abschätzen.­Bei­vollem­Behälter­erscheint­die­komplette­Anzeige­dunkel.­Bei­abneh- mender Klarspülermenge wird der dunkle Punkt immer kleiner. Der Füllstand des Klarspülers sollte niemals unter ¼ absinken. C (Klarspülerfüllstandsanzeige) Mit­abnehmender­Klarspülermenge­ändert­sich­die­Größe­des­ schwarzen­Punkts­auf­der­Klarspülerfüllstandsanzeige­in­der­ nachfolgend­veranschaulichten­Weise.­ Voll ¾ voll ½ voll ¼­voll­–­zur­Vermeidung­von­Fleckenbildung­jetzt­auffüllen­ Leer Zum­Öffnen­des­Behälters­den­Verschluss­in­Pfeilrichtung­nach­links­(„offen“)­drehen­und­herausheben.­ Klarspüler einfüllen und darauf achten, dass der Behälter nicht überläuft. Verschluss­am­Pfeil­„offen“­ausgerichtet­aufsetzen­und­in­Pfeilrichtung­nach­rechts­(„geschlossen“)­drehen.­...
  • Seite 11 Geschirrreiniger Man­unterscheidet­drei­Arten­von­Geschirrreinigern:­ 1. Mit Phosphat und Chlor 2. Mit Phosphat, jedoch ohne Chlor 3.­Ohne­Phosphat­und­ohne­Chlor­ Die­heutzutage­im­Handel­erhältlichen­Geschirrspülpulver­sind­in­der­Regel­phosphatfrei.­Die­Wasserenthärtungseigenschaften­ von­Phosphat­stehen­somit­nicht­zur­Verfügung.­Wir­empfehlen,­in­diesem­Falle­Salz­auch­dann­in­den­dafür­vorgesehenen­ Behälter­einzufüllen,­wenn­die­Wasserhärte­lediglich­6­°dH­betragen­sollte.­Beim­Einsatz­von­Geschirrreinigern­ohne­Phosphat­ bilden­sich­bei­hartem­Wasser­auf­Geschirr­und­Gläsern­oftmals­weiße­Flecken.­Zur­Erzielung­optimaler­Ergebnisse­erhöhen­ Sie in einem solchen Falle die Menge an Geschirrreiniger. Von chlorfreien Geschirrreinigern geht nur eine geringe Bleichwir- kung­aus.­Intensive­Verschmutzungen­und­insbesondere­Flecken,­die­auf­kräftige­Farben­zurückzuführen­sind,­lassen­sich­ somit­nicht­vollständig­beseitigen.­Verwenden­Sie­daher­in­diesem­Falle­ein­Programm­mit­einer­höheren­Temperatur.­ Konzentrierte­Geschirrreiniger­ Je­nach­ihrer­chemischen­Zusammensetzung­lassen­sich­zwei­grundsätzliche­Arten­ von­Geschirrreinigern­unterscheiden:­ herkömmliche,­alkalische­Geschirrreiniger­mit­ätzenden­Bestandteilen­...
  • Seite 12 Einfüllen­des­Geschirrreinigers­ Die Reinigerkammer mit der benötigten Menge an Geschirrreiniger befüllen.­Wie­rechts­dargestellt,­lässt­sich­dabei­die­jeweilige­Füllmenge­ anhand­der­Markierungen­erkennen:­ Reinigerkammer für den Hauptspülgang. Reinigerkammer für den Vorspülgang. Beachten Sie die auf der Verpackung angegebenen Dosierungs- und Aufbewahrungsanweisungen des jeweiligen Herstellers. Schließen­Sie­den­Deckel­bis­er­einrastet.­ Bei­stark­verschmutztem­Geschirr­ist­es­empfehlenswert,­den­Vorspülgang­zu­zuschalten.­Füllen­Sie­ dazu­auch­Reiniger­in­die­Kammer­für­den­Vorspülgang.­Letzterer­wird­dann­während­des­Vorspülgangs­freigesetzt.­ HINWEIS: Angaben­zur­für­das­jeweilige­Programm­benötigten­Menge­an­Geschirrreiniger­finden­Sie­auf­der­letzten­Seite.­ ­ B itte­beachten­Sie,­dass­die­tatsächlich­benötigten­Mengen­je­nach­Wasserhärte­und­Verschmutzungsgrad­des­ Geschirrs abweichen können.
  • Seite 13: Einräumen Der Geschirrkörbe

    5� Einräumen der Geschirrkörbe Empfehlung Achten­Sie­beim­Kauf­von­Kochutensilien­darauf,­dass­diese­als­spülmaschinenfest­gekennzeichnet­sind.­ Verwenden­Sie­einen­milden­Geschirrreiniger,­der­als­„geschirrschonend“­gilt.­Erfragen­Sie­bei­Bedarf­ weitere Angaben beim Hersteller des Geschirrreinigers. Wählen­Sie­bei­empfi ­ ndlichem­Glas­und­Geschirr­ein­Spülprogramm­mit­möglichst­niedriger­Temperatur.­ Zur­Vorbeugung­möglicher­Schäden­vermeiden­Sie­die­direkte­Entnahme­von­Gläsern­und­Besteck­ gleich nach Programmende. Die folgenden Besteck-/Geschirrteile sind: nicht spülmaschinengeeignet bedingt spülmaschinengeeignet Manche­Glasarten­werden­nach­einer­größeren­ Besteck­mit­Griffen­aus­Holz,­Horn,­Porzellan­oder­ Zahl­an­Spülzyklen­stumpf.­ Perlmutt Nicht­hitzebeständige­Gegenstände­aus­Kunststoff­ Teile­aus­Silber­und­Aluminium­neigen­beim­ Älteres­Besteck­mit­nicht­temperaturbeständigen­ Spülen­in­der­Maschine­zu­Verfärbungen.­ Leimungen Geklebte Besteck- und Geschirrteile Glasierte­Dekore­können­beim­regelmäßigen­...
  • Seite 14: Standarverfahren Zum Einräumen Der Spülmaschine

    Standarverfahren zum Einräumen der Spülmaschine Einräumen des oberen Geschirrkorbs Einräumen des unteren Geschirrkorbs Es­empfiehlt­sich,­großes­und­stark­verschmutztes­Geschirr­ Der­obere­Korb­ist­für­empfindlicheres­und­leichteres­Ge- wie­Töpfe,­Pfannen,­Deckel,­Schüsseln,­Servierplatten­und­ schirr­wie­Gläser,­Kaffee-­und­Teetassen­und­Untertassen­ -schalen wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt sowie­Teller,­kleine­Schüsseln­und­flache­Pfannen­gedacht­ in­den­unteren­Korb­einzuordnen.­Deckel, Servierplatten (solange­diese­nicht­zu­stark­verschmutzt­sind).­ und­-schalen­sind­vorzugsweise­seitlich­einzulegen,­um­die­ Das­Geschirr­ist­so­einzuordnen,­dass­sein­sicherer­Stand­ vom Sprühstrahl nicht beeinträchtigt wird. ­ D rehung­des­oberen­Sprüharms­nicht­zu­behindern. NACH­INNEN­ NACH­INNEN­ Denken­Sie­stets­daran:­...
  • Seite 15: Starten Eines Spülprogramms

    6� Start eines Spülprogramms Spülprogrammtabelle HINWEIS: ( )­ bedeutet, dass Klarspüler in den Behälter eingefüllt werden muss. Geschirrreini- Klar- Programm- Energie- Was- Abfolge des Programm Angaben zum Programm ger Vor-/Haupt- dauer (Min.) spüler verbrauch server- Spülgangs spülgang (kWh) brauch (l) Vorspülgang­(50­°C) Für­besonders­stark­verschmutz- Hauptspülgang­(60­°C)
  • Seite 16: Laufendes Spülprogramm Wechseln

    Laufendes Spülprogramm wechseln Grundsätzlich­gilt:­ Ein­laufendes­Spülprogramm­lässt­sich­nur­kurze­Zeit­nach­dem­Start­der­Maschine­ändern.­Sonst­wurde­möglicherweise­ bereits­der­Geschirrreiniger­freigesetzt­und­das­Spülwasser­abgepumpt.­In­einem­solchen­Falle­ist­die­Reinigerkammer­ erneut­zu­befüllen­(vgl.­Abschnitt­unter­der­Überschrift­„Reinigerkammer­befüllen“.­ Öffnen­Sie­die­Tür­und­halten­Sie­die­Programmtaste­mindestens­3­Sekunden­lang­gedrückt.­Der­Geschirrspüler­wechselt­ daraufhin­in­den­Stand-by-Modus,­in­dem­Sie­das­Spülprogramm­auf­die­gewünschte­Einstellung­ändern­können­(vgl.­ Abschnitt­unter­der­Überschrift­„Starten­eines­Spülgangs“). HINWEIS: Beim Öffnen der Tür während eines laufenden Spülgangs wird dieser unterbrochen. Die Programm- leuchte hört dabei auf zu blinken, und der Summer gibt im Minutentakt so lange einen Signalton aus, bis die Tür wieder geschlossen wird.
  • Seite 17: Pflege Und Wartung

    7. Pfl ege und Wartung Siebsystem Das Siebsystem verhindert, dass gröbere Speisereste oder sonstige Gegenstände in die Pumpe gelangen. Solche Rückstände können das Sieb verstopfen und müssen dementsprechend entfernt werden. ­ ­ ­ ­ D as­Siebsystem­besteht­aus­einem­Grobsieb,­einem­Flächensieb­(Hauptsieb)­sowie­ einem­Mikrosieb­(Feinsieb).­ Hauptsieb Die­von­diesem­Sieb­aufgefangenen­Speisereste­und­Verschmutzungen­werden­ von­einem­gesonderten­Wasserstrahl­aus­dem­unteren­Sprüharm­zerkleinert­ und­über­den­Abfl ­...
  • Seite 18: Pfl Ege Des Geschirrspülers

    Anmerkungen:­ ­ – ­Nach­jedem­Gebrauch­des­Geschirrspülers­die­Siebe­auf­Verschmutzungen­überprüfen.­ –­­ N ach­dem­Herausdrehen­des­Grobsiebs­lässt­sich­das­Siebsystem­entnehmen.­Speisereste­beseitigen­ und­die­Siebe­unter­fl ­ ießend­Wasser­reinigen.­ HINWEIS: Das­komplette­Siebsystem­sollte­mindestens­einmal­pro­Woche­gereinigt­werden.­ Reinigung der Siebe Zum­Reinigen­von­Grob-­und­Feinsieb­eine­Reinigungsbürste­verwenden.­Die­verschiedenen­Siebe­wie­in­den­Abbildungen­auf­ der­letzten­Seite­dargestellt­wieder­zusammensetzen­und­das­komplette­System­wieder­in­den­Geschirrspüler­einsetzen­und­ nach unten in Position drücken. Die­Siebe­bei­der­Reinigung­vor­Stößen­und­Schlägen­schützen.­Andernfalls­besteht­die­Gefahr,­ ACHTUNG! dass sich die Siebe verformen, was sich nachteilig auf die Leistung des Geschirrspülers auswirkt. Pfl ege des Geschirrspülers Zum­Reinigen­des­Bedienfelds­ein­leicht­angefeuchtetes­Tuch­verwenden.­...
  • Seite 19: Keine Lösungsmittel Oder Scheuernde Reinigungsmittel Verwenden

    ­ S o­erhalten­Sie­Ihren­Geschirrspüler­in­tadellosem­Zustand­ Nach­jedem­Spülgang­ Nach­längeren­Standzeiten­ Schließen­Sie­nach­jedem­Spülgang­die­Wasserzuleitung­ Es­ist­empfehlenswert,­einen­Spülgang­im­Leerlauf­durch- zum­Gerät­und­lassen­Sie­die­Tür­leicht­geöffnet,­damit­sich­ laufen­zu­lassen,­danach­den­Netzstecker­zu­ziehen,­die­ im Innern keine Feuchtigkeit staut und somit keine Gerüche Wasserzuleitung­zu­schließen­und­die­Tür­des­Geräts­ bilden. leicht­offen­zu­lassen.­Dies­verlängert­die­Lebensdauer­ der­Türdichtungen­und­trägt­dazu­bei,­die­Entstehung­von­ Netzstecker­ziehen­ Gerüchen­im­Innern­der­Maschine­zu­verhindern. Vor­jeder­Reinigung­und­Wartung­stets­den­Netzstecker­ Transport­des­Geräts­ ziehen.­ Keine Lösungsmittel oder scheuernde Gerät möglichst aufrecht transportieren. Sollte sich ein Reinigungsmittel verwenden Kippen nicht vermeiden lassen, kann das Gerät auf die Rückseite gelegt werden.
  • Seite 20: Abmessungen Und Montage Der Frontblende

    Lesen­Sie­sich­die­Einbauanleitung­des­Geräts­sorgfältig­durch.­ Abbildungen­zu­den­Schrankabmessungen­und­zum­Aufstellungsort­des­Geschirrspülers­ Treffen­Sie­die­erforderlichen­Vorbereitungen,­ehe­Sie­den­Geschirrspüler­an­den­dafür­ vorgesehenen­Ort­transportieren.­ Für­einen­vereinfachten­Anschluss­des­Zu-­und­Ablaufschlauchs­wählen­Sie­einen­Ort­in­der­ Nähe­der­Spüle­(vgl.­Abbildung­1).­ Wird­der­Geschirrspüler­im­Eckschrank­untergebracht,­muss­zum­Öffnen­der­Tür­(wie­in­ Abbildung­2­veranschaulicht)­ein­gewisser­Mindestabstand­gewahrt­werden.­ Abbildung 1 Schrankabmessungen Weniger­als­5­mm­ zwischen­Spülma- 820-870 schinenoberkante und­Schrank.­Die­Tür­ Anschlüsse für Stromversorgung schließt­bündig­mit­der­ sowie­Wasserzu-­ und -ablauf Schrankfront ab. Abstand­zwischen­ Schrankboden und Fußboden­ 100-150 Abbildung 2 Geschirrspüler Mindestabstand­bei­geöffneter­Tür­ Schrank Tür­des­Ge- schirrspülers Mindestabstand von 50­mm­ Abmessungen und Montage der Frontblende ­Die­Montage­der­Holzfrontblende­erfolgt­wie­in­Abbildung­3­dargestellt.­...
  • Seite 21: Montage Der Frontblende

    2.­­ B ringen­Sie­die­Haken­an­der­Holzfrontblende­an­und­setzen­Sie­sie­in­die­an­der­Außentür­dafür­vorgese- henen­Aussparungen­ein­(vgl.­Abb.­4a).­Nach­dem­Ausrichten­der­Blende­diese­mit­Schrauben­und­Muttern­ an­der­Außentür­befestigen­(vgl.­Abbildung­4b).­ Abbildung 4a Montage der Frontblende Abbildung 4b Entfernen Sie die vier kurzen Schrauben� Bringen Sie statt- dessen die vier langen Schrauben an� Montage­der­Holzfront- blende .­­ E ntfernen­Sie­die­vier­ kurzen­Schrauben. . Bringen Sie statt- dessen die vier lan- gen Schrauben an.
  • Seite 22: Einstellung­der­türfederspannung

    Einstellung­der­Türfederspannung­ Die­Türfedern­der­Außentür­werden­bereits­ab­Werk­auf­eine­geeignete­Spannung­eingestellt.­ Nach­Montage­der­Holzfrontblende­muss­diese­Federspannung­jedoch­nachjustiert­wer- den.­Drehen­Sie­hierzu­die­Stellschraube,­um­die­Spannung­des­Stahlkabels­zu­erhöhen­ oder­zu­verringern­(vgl.­Abbildung­5).­ Die­Türfederspannung­ist­dann­richtig­ eingestellt,­wenn­die­Tür­in­vollständig­ geöffnetem­Zustand­in­waagrechter­Stel- lung­verbleibt­und­sie­sich­zum­Schließen­ mit nur einem Finger anheben lässt. Abbildung 5 Einstellung­der­Türfeder- spannung w Anschluss des Ablaufschlauchs Schließen­Sie­den­Ablaufschlauch­an­ein­Abflussrohr­mit­einem­Mindestdurchmesser­von­40­mm­an­oder­leiten­Sie­das­Ab- wasser in das Spülbecken. Achten Sie dabei darauf, dass der Schlauch weder geknickt noch eingeklemmt wird. Die maximale Höhe­des­Ablaufschlauches­muss­unter­1000­mm­liegen.­...
  • Seite 23: Schritte­zum­einbau­des­geschirrspülers

    ­ S chritte­zum­Einbau­des­Geschirrspülers­ 1 Die­Frontblende­an­der­Außentür­des­Geschirrspülers­mit­den­beiliegenden­Halterungen­befestigen.­Zur­ Anbringung der Halterungen verwenden Sie die Schablone. 2 ­­ D ie­Spannung­der­rechten­und­der­linken­Türfeder­mit­einem­Inbusschlüssel­einstellen: Durch Drehen im ­ U hrzeigersinn­lässt­sich­die­Spannung­erhöhen,­entgegen­dem­Uhrzeigersinn­vermindern.­ Wird­diese­Anpassung­versäumt,­besteht­die­Gefahr,­dass­Ihr­Geschirrspüler­beschädigt­wird­(Abbildung­2) . 3 Schließen­Sie­den­Zulaufschlauch­an­den­Kaltwasseranschluss­an . 4 Schließen­Sie­dann­den­Ablaufschlauch­an.­Orientieren­Sie­sich­dabei­an­der­schematischen­Darstellung­ ­ ( Abbildung­6).­ 5 ­Schließen­Sie­das­Netzkabel­an . 6­­ B efestigen­Sie­die­Dampfsperre­unter­der­Arbeitsfl ­ äche­des­Schranks.­Achten­Sie­dabei­darauf,­dass­die­ Dampfsperre­bündig­mit­der­Arbeitsfl ­...
  • Seite 24: Anforderungen An Die Stromversorgung

    Für­eine­ordnungsgemäße­Funktionsweise­der­Geschirrkörbe­und­optimale­Spülleistung­muss­der­Geschirrspüler­ waagerecht ausgerichtet sein. 1­­ Ü berprüfen­Sie­die­waagerechte­Ausrichtung­des­Geschirrspülers­mittels­einer­Wasserwaage­wie­dargestellt­auf­ der­geöffneten­Tür­und­auf­einer­der­Geschirrkorbführungen­im­Innenraum.­ 2­Richten­Sie­den­Geschirrspüler­anhand­der­drei­Stellfüße­waagrecht­aus.­ 3 Achten Sie beim Ausrichten darauf, dass der Geschirrspüler nicht kippt. Abbildung 8 Abbildung:­Justierung­der­Stellfüße­ Überprüfen Sie die waagerechte Ausrich- HINWEIS:­ tung in Längsrichtung. Die­Füße­lassen­sich­um­max.­ 50­mm­in­der­Höhe­verstellen.­ Wasserwaage Überprüfen Sie die waagerechte Ausrichtung in Querrichtung. Hinweise zum Netzanschluss ACHTUNG! Zu­Ihrer­persönlichen­Sicherheit:­...
  • Seite 25: Kaltwasseranschluss

    ACHTUNG!­ ­ E in­an­eine­Geschirrbrause­angeschlossener­Schlauch­kann­platzen,­wenn­er­an­dieselbe­Wasserleitung­wie­der­Geschirr- spüler­angeschlossen­ist.­Wenn­Ihre­Spüle­mit­einer­solchen­Geschirrbrause­ausgestattet­ist,­sollten­Sie­den­Schlauch­vom­ Wasserhahn­trennen­und­die­Öffnung­verschließen.­ Trennen­des­Sicherheitszulaufschlauchs­vom­Wasserhahn­ 1.­Wasserhahn­zudrehen.­ 2.­ ­ Reduzieren­Sie­den­Wasserdruck­durch­Betätigen­der­entsprechenden­Taste.­Diese­Vorrichtung­schützt­vor­heftigem­Sprit- zen­beim­Lösen­des­Schlauchs.­ 3.­Trennen­Sie­den­Sicherheitszulaufschlauch­vom­Wasserhahn.­ KALTWASSERANSCHLUSS­ Den­Kaltwasserzulaufschlauch­an­einer­Armatur­mit­¾-Zoll-Gewinde­festschrauben.­Prüfen­Sie,­ob­der­Schlauch­auch­wirklich­ fest­sitzt.­Sind­die­Wasserrohre­neu­oder­wurden­über­einen­längeren­Zeitraum­nicht­benutzt,­lassen­Sie­das­Wasser­laufen,­ bis­es­klar­und­frei­von­Verunreinigungen­ist.­Wird­auf­diese­Vorsichtsmaßnahme­verzichtet,­besteht­die­Gefahr,­dass­der­Was- serzulauf­verstopft­und­das­Gerät­beschädigt­wird.­ Aufstellen des Geräts Stellen­Sie­das­Gerät­am­gewünschten­Ort­auf.­Die­Rückseite­sollte­mit­der­dahinter­liegenden­Wand­abschließen,­ebenso­die­ Seitenfl ­ ächen­mit­den­angrenzenden­Schränken­oder­Wänden.­Der­Geschirrspüler­ist­mit­Wasserzulauf-­und­-ablaufschläu- chen ausgestattet, die sich für eine sachgerechte Montage sowohl nach rechts als auch nach links führen lassen. Ableiten von Restwasser aus den Schläuchen Wenn­die­Höhe­des­Spülbeckens­mehr­als­1000­mm­beträgt,­kann­das­Restwasser­in­den­Schläuchen­nicht­direkt­in­das­...
  • Seite 26: Tipps Zur Fehlerbehebung

    9� Tipps zur Fehlerbehebung Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden Ein­Blick­auf­die­Tabellen­auf­den­folgenden­Seiten­macht­einen­Anruf­beim­Kundendienst­möglicherweise­überfl ­ üssig.­ Problem­ Mögliche­Ursachen­ Fehlerbehebung­ Sicherung durchge- Geschirrspüler Sicherung­ersetzen­bzw.­Schutzschalter­zurücksetzen.­An­den­ brannt­bzw.­Schutz- funktioniert nicht gleichen Stromkreis wie der Geschirrspüler angeschlossene schalter aktiviert weitere Geräte trennen. Überprüfen­Sie,­ob­der­Geschirrspüler­eingeschaltet­und­die­Tür­ richtig geschlossen ist. Stromversorgung ist Kontrollieren­Sie,­ob­das­Netzkabel­richtig­in­der­Steckdose­...
  • Seite 27: Fehlercodes

    ­ P roblem­ Mögliche­Ursachen­ ­­­Fehlerbehebung­ Das Geschirr ist Das Geschirr wurde nicht Vgl.­Hinweise­unter­„Einräumen­der­Geschirrkörbe“­ nicht sauber richtig eingeräumt. Das gewählte Programm ist für Wählen­Sie­ein­intensiveres­Spülprogramm.­ den­Verschmutzungsgrad­nicht­ Vgl. Spülprogrammtabelle ausreichend. Es­wurde­nicht­genügend­ Verwenden Sie mehr Geschirrreiniger oder wechseln Sie Geschirrreiniger verwendet. ihn. Geschirr oder Besteck blockiert Ordnen­Sie­Geschirr­und­Besteck­immer­so­ein,­dass­sie­die­...
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten 815 mm Höhe:­ 448 mm Breite:­ ­550­mm Tiefe:­ (bei geschlossener Tür) Versorgungsspannung:­ ­gemäß­Typenschild Fassungsvermögen:­ ­10­Maßgedecke...
  • Seite 29: Technisches Datenblatt

    Technisches Datenblatt ­ D atenblatt­für­Haushaltsgeschirrspüler­nach­der­delegierten­Verordnung­1059/2010­zur­Ergänzung­der­Richtlinie­2010/30/EU:­ Hersteller BLAUPUNKT Type/Beschreibung 5VT710NA Standardmaßgedecke Energieeffi ­ zienzklasse­ 211­kWh Jährlicher­Energieverbrauch­ Energieverbrauch­im­Standardreinigungszyklus 0,74­kWh­ Leistungsaufnahme­im­ausgeschalteten­Zustand 0,45­W Leistungsaufnahme­im­eingeschalteten­Zustand 0,49­W 2520­Liter Jährlicher­Wasserverbrauch­ Trocknungseffi ­ zienzklasse­ ECO­45 Standardreinigungszyklus­ Programmdauer­des­Standardreinigungszyklus 190­Min. 47­dB(A)­re­1­pW Geräuschpegel Montage Unterbau Einbaufähig Höhe 81,5 cm Breite 44,8 cm Tiefe­(mit­Anschlüssen)
  • Seite 30 30­...
  • Seite 263 Service 00 800 32 289 000 www.blaupunkt-einbaugeraete.com Deutschland Luxemburg service.DE@blaupunkt-einbaugeraete.com service.LU@blaupunkt-einbaugeraete.com Österreich Schweiz service.AT@blaupunkt-einbaugeraete.com service.CH@blaupunkt-einbaugeraete.com Niederlande Italien service.NL@blaupunkt-einbaugeraete.com service.IT@blaupunkt-einbaugeraete.com Belgien Spanien service.BE@blaupunkt-einbaugeraete.com service.ES@blaupunkt-einbaugeraete.com Schweden Kroatien service.SE@blaupunkt-einbaugeraete.com service.HR@blaupunkt-einbaugeraete.com Frankreich Slowenien service.FR@blaupunkt-einbaugeraete.com service.SI@blaupunkt-einbaugeraete.com Großbritannien service.GB@blaupunkt-einbaugeraete.com...

Inhaltsverzeichnis