Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Empfänger
1 Betriebsanzeige POWER
2 Empfangsanzeige
3 Übersteuerungsanzeige AF PEAK [unabhängig
vom Lautstärkeregler AUX VOLUME (8)]
4 Ein-/Ausschalter POWER
5 Anschluß SUPPLY 12 V
über das beiliegende Steckernetzgerät
6 Antenne
7 Regler SQUELCH zum Einstellen der Ansprech-
schwelle der Störunterdrückung
8 Lautstärkeregler AUX VOLUME für den Ausgangs-
pegel der Buchse AUX (9);
Wichtig! Den Regler nicht auf Null stellen, wenn
das Signal an der XLR-Buchse (10) abgenommen
wird.
9 6,3-mm-Klinken-Ausgang AUX zum Anschluß an
einen asymmetrischen Mikrofoneingang oder an
einen
Mischpults oder Verstärkers
10 XLR-Ausgang BAL MIC zum Anschluß an einen
symmetrischen Mikrofoneingang eines Mischpults
oder Verstärkers
1.2 Mikrofon mit integriertem Sender
11 Schraubkappe
12 Batteriefach für eine 9-V-Batterie
13 Ein-/Ausschalter
untere Position: Aus
mittlere Position: Mute, LED (14) leuchtet
obere Position:
14 Betriebsanzeige
leuchtet die Anzeige nicht bei eingeschaltetem
Mikrofon, ist die Batterie verbraucht
4
Downloaded from
www.Manualslib.com
für die Stromversorgung
hochempfindlichen
Line-Eingang
Ein, LED (14) leuchtet
manuals search engine
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Mikrofon, Empfänger, Steckernetzgerät)
entsprechen der Richtlinie 89/336/EWG für elektro-
magnetische Verträglichkeit. Das Steckernetzgerät
entspricht zusätzlich der Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG.
Das Steckernetzgerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie des-
halb niemals selbst Eingriffe im Steckernetzgerät
vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem er-
lischt beim Öffnen eines der Geräte jeglicher Garan-
tieanspruch.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innenbereich
geeignet. Schützen Sie sie vor Feuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40 °C).
Auch wenn der Empfänger ausgeschaltet ist, hat das
Steckernetzgerät einen geringen Stromverbrauch.
Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb, bzw.
ziehen Sie das Steckernetzgerät sofort aus der
Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Steckernetzgerät oder am
Empfänger vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in
eines
eine Fachwerkstatt.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig be-
dient oder nicht fachgerecht repariert, kann für even-
tuelle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder
Wasser.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genom-
men werden, übergeben Sie sie zur Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das drahtlose Mikrofonsystem besteht aus einem Mikro-
fon mit integriertem, batteriebetriebenem Sender und
Antenne, dem dazugehörigen Empfänger sowie einem
Steckernetzgerät. Mit diesem System können Musik
und Sprache vom Mikrofon drahtlos zu dem Empfänger
übertragen werden. Die Reichweite beträgt ca. 30 m und
ist von den örtlichen Gegebenheiten abhängig.
Das Mikrofonsystem ist in zwei verschiedenen Aus-
führungen und für jeweils zwei verschiedene Übertra-
gungkanäle (-frequenzen) lieferbar:
Modell
TXS-400SET
TXS-402SET
TXS-440SET
TXS-442SET
Beim Einsatz von zwei Modellen mit verschiedenen
Frequenzen können so Signale von zwei Mikrofonen
auf unterschiedlichen Kanälen übertragen werden.
Frequenz
System
433,05 MHz
Non-Diversity
433,55 MHz
Non-Diversity
433,05 MHz
Diversity
433,55 MHz
Diversity