Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kamera-Benutzerhandbuch
Die Seriennummer des Produkts befindet sich auf der
Unterseite der Kamera.
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie Ihre Kamera benutzen, nehmen Sie sich bitte einen Moment
Zeit, um sich mit den Kamerafunktionen und -anzeigen vertraut zu
machen. Sie können in diesem Abschnitt nachschlagen, während Sie den Rest der
Bedienungsanleitung lesen (Seite 1).
Grundlagen der Fotografie und Wiedergabe
Lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden (Seite
9). Darin wird beschrieben, wie Sie die Kamera zum Gebrauch vorberei-
ten, Fotos aufnehmen und wiedergeben können.
Referenz
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu Themen, die nicht in „Grundlagen
der Fotografie und Wiedergabe" behandelt werden (Seite 35). Dazu gehören
erweiterte Aufnahme- und Wiedergabeoptionen und Informationen
über Fotoausdrucke, individuelle Kameraeinstellungen und das Kopie-
ren von Bildern auf einen Computer.
Der Akku muss vor dem Gebrauch aufgeladen werden. Beim Kauf ist
der Akku nicht aufgeladen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ricoh GR Digital 4

  • Seite 1 Kamera-Benutzerhandbuch Die Seriennummer des Produkts befindet sich auf der Unterseite der Kamera. Bevor Sie beginnen Bevor Sie Ihre Kamera benutzen, nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit, um sich mit den Kamerafunktionen und -anzeigen vertraut zu machen. Sie können in diesem Abschnitt nachschlagen, während Sie den Rest der Bedienungsanleitung lesen (Seite 1).
  • Seite 2: Packungsinhalt

    Packungsinhalt Vergewissern Sie sich vor Gebrauch Ihrer Ricoh Digitalka- mera, dass die Packung die unten aufgeführten Teile ent- hält. GR DIGITAL IV Abdeckung für den Zube- DB-65 Akku hörschuh (Zur Anbringung am Kamera-Zubehörschuh) • AV-Kabel • USB-Kabel • Handschlaufe • Kamera-Benutzerhandbuch (diese Anleitung)
  • Seite 3: Hinweise

    Radio- oder Fernsehantenne anders ausrichten oder das Radio oder den Fernseher an einer anderen Steckdose anschließen. © 2011 RICOH CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten. Diese Herausgabe darf nicht, voll- ständig oder teilweise, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Ricoh vervielfältigt werden.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Warnsymbole Verschiedene Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt verwendet, die Sie auf die Gefahr von Verletzungen des Benutzers und anderer Personen und die Gefahr von Sachbeschädigung hinweisen sollen. Die Symbole und ihre Bedeutung werden im Folgenden beschrieben. ol kennzeichnet Punkte, die bei Missachtung oder falscher Hand- Dieses Symb Gefahr...
  • Seite 5 Warnung Schalten Sie umgehend das Gerät aus, falls fehlerhafte Zustän- ● de, wie z. B. Rauch oder ungewöhnliche Gerüche auftreten. Nehmen Sie den Akku unverzüglich heraus, und lassen Sie dabei Vorsicht walten, um elektrische Schläge oder Verbren- nungen zu vermeiden. Wenn die Kamera mit Netzstrom versorgt wird, ziehen Sie das Netzkabel von der Steckdose ab, um Brand oder elektrische Schläge zu vermeiden.
  • Seite 6 Befolgen Sie diese Vorsichtsmaßregeln, um Auslaufen, Überhitzen, Entzün- ● es Akkus zu vermeiden. den oder Explodieren d • Verwenden Sie nur einen Akku der ausdrücklich für dieses Gerät empfohlen wird. • Nicht zusammen mit Metallgegenständen, wie Kugelschreiber, Halsketten, Münzen, Haarnadeln usw., tragen oder aufbewahren. •...
  • Seite 7 Wischen Sie auf dem Netzstecker angesammelten Staub ab, um ● Brandgefahr zu verhüten. Verwenden Sie nur das für diese Kamera vorgeschriebene ● Netzgerät an Haushalts- Steckdosen. Bei Verwendung anderer Netzgeräte besteht Brand-, Stromschlag- oder Verletzungsge- fahr. Um Brände, elektrische Schläge oder Verletzungen zu vermei- ●...
  • Seite 8: Produktanleitungen

    Produktanleitungen Die folgenden Anleitungen werden mit der GR DIGITAL IV mitgeliefert: Kamera-Benutzerhandbuch (diese Anleitung) Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Ihre Kamera verwenden und wie Sie die Software, die im internen Speicher der Kamera abge- legt ist, auf Ihrem Computer installieren. Software-Benutzerhandbuch (pdf-Datei) In dieser Anleitung finden Sie Erklärungen, wie Sie Bilder von der Kamera auf Ihren Computer herunterladen.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt ......................II Hinweise ......................... III Sicherheitshinweise ....................IV Produktanleitungen ..................... VIII Bevor Sie beginnen Lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden. Einführung ..................2 Teile der Kamera ......................2 Grundlagen der Fotografie und Wiedergabe Lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden. Erste Schritte .................10 Aufladen des Akkus ....................
  • Seite 10 Referenz Mehr über Fotografie ..............36 Modus P: Programmschaltmodus ..............36 Modus A: Blendenpriorität ................38 Modus S: Blendenautomatik ................39 Modus M: Manuelle Belichtung ..............40 -Modus: Einstellungen für das Motivprogramm .... 42 „MY“-Modi: Verwenden eigener Einstellungen ........48 Das Aufnahme-Menü ................... 49 Filme....................86 3 Für Filmaufnahmen mit Ton ..............
  • Seite 11: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen Lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie die Kame- ra zum ersten Mal verwenden. Einführung.............. 2...
  • Seite 12: Einführung

    Einführung Teile der Kamera Wenden Sie sich an die Seiten rechts neben den jeweiligen Bezeichnungen. 1 Aufwärts/Abwärts-Einstellrad..5 8 Trageriemenöse 2 Entriegelungstaste.für.das.Wahlrad 9 Externer.AF-Sensor ............4 10. AF-Hilfslicht......24,.124 3 Wahlrad..........4 11. F.ÖFFNEN-Schalter....... 22 4 Auslöser.......... 18 12.
  • Seite 13 34 35 15. Autofokus/Blitzanzeige..15,.19,.23 25. # /Fn.Taste.(Funktion.1).....119 16. Picture.Display........6 26. t .(Selbstauslöser)/Fn.(Funktion.2)/ D .(Löschen).Taste....24,.30,.119 17. Gemeinsamer.Anschluss.für.USB/AV- Ausgang..101,.105,.137,.140,.142 27. " / N .Taste.(Makro)...... 21 28. O Taste.(DISP.).....25,.33 18. Anschluss.für.HDMI-Kabel....102 19. 6 .Taste.(Wiedergabe).....27,.89 29.
  • Seite 14 Das Wahlrad Drücken Sie die Entriegelung für das Wahlrad (1) und drehen Sie es dann, um einen Aufnahmemodus (2) auszuwählen. P (Programmschaltmo- A (Blendenpriorität): Sie S (Blendenautomatik): Sie dus): Sie wählen aus wählen eine Blende aus wählen eine Verschlus- Kombinationen von und lassen die Kamera szeit aus und lassen die Verschlusszeit und...
  • Seite 15 Aufwärts/Abwärts-Einstellrad und ADJ.- Schalter Wenn Sie Bilder ansehen oder im Menü navigieren, können Sie das Aufwärts/Abwärts- Aufwärts/Abwärts-Aufwärts/Ab- Einstellrad wärts-Einstellrad anstatt der Tasten ! und " verwenden und den ADJ.- Schalter anstatt der Tasten # und $. Der ADJ.-Schalter und das Auf- wärts/Abwärts-Einstellrad können außerdem zur Auswahl der Ver- schlusszeit und Blende im Modus...
  • Seite 16 Die Bildanzeige Aufnahme (Standfotografie) Aufnahme (Filmmodus) 5 6 7 8 9 5 6 7 8 9 4:3 N 4:3 N Intervall Intervall DATE DATE 32 33 34 32 33 34 1 Blitz-Modus....22 11. Selbstauslöser...24 24. Histogramm....34 2 Blitzkorrektur....70 12.
  • Seite 17 Wiedergabe (Fotos) Wiedergabe (Filme) 6 7 8 9 10 11 6 7 8 9 10 11 4:3 N 4:3 N Start Start 2011/01/01 00:20 2011/01/01 00:20 2011/01/01 00:20 2011/01/01 00:20 13 14 15 16 13 14 15 16 1 Dateinummer..132 10.
  • Seite 18 Die Akkustandanzeige Symbol Beschreibung Akku vollständig geladen. (grün) Akku teilweise entladen. (grün) Niedriger Akkustand. Laden Sie den Akku oder tauschen Sie ihn aus. (orange) Hinweis • Bei der Verwendung von NiMH-Akkus kann der Akkustand je nach Akkutyp oder Zustand ggf. nicht richtig angezeigt werden. Eye-Fi-Anschluss Wenn eine Eye-Fi-Karte (Seite 13) verwendet wird, wird der Verbindungsstatus im Aufnahme- und Wiedergabemodus...
  • Seite 19: Grundlagen Der Fotografie Und Wiedergabe

    Grundlagen der Fotografie und Wiedergabe Lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden. Erste.Schritte............10 Fotos.aufnehmen..........18 Fotos.ansehen.und.löschen........27...
  • Seite 20: Erste Schritte

    Erste Schritte Bereiten Sie die Kamera zum Gebrauch vor. Aufladen des Akkus Der Akku wird nicht im aufgeladenen Zustand geliefert. Laden Sie den Akku vor Gebrauch im mitgelieferten BJ-6 Akku-Ladegerät auf. Legen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Legen Sie den Akku so ein, dass das Typenschild nach oben weist und die Symbole „+“...
  • Seite 21 Tipp: Kompatible Akkus • Die Kamera kann mit einem DB-65 Lithium-Ionen-Akku (mitgelie- fert), DB-60 Akku oder mit einem Paar AAA Alkaline-Batterien oder wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid (NiMH)-Akkus verwendet werden. Tipp: Akkukapazität • Unter normalen Bedingungen können mit einem vollständig auf- geladenen DB-65 Akku etwa 390 Bilder aufgenommen werden. Mit einem neuen Paar AAA Alkaline-Batterien können etwa 30 Bilder aufgenommen werden.
  • Seite 22: Einlegen Des Akkus Und Der Speicherkarte

    Einlegen des Akkus und der Speicherkarte Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie einen Akku oder eine Speicherkarte einlegen oder entfernen. Mit dieser Kamera kann eine SD- oder SDHC-Speicherkarte (in dieser Anleitung nachfolgend als „Speicherkarte“ be- zeichnet) verwendet werden. Öffnen Sie die Batterie-/Kartenfachabdeckung.
  • Seite 23 Entnehmen des Akkus und der Speicherkarte Entriegeln und öffnen Sie die Batterie-/Kartenfachabde- ckung, drücken Sie dann kurz auf die Arretierung und nehmen Sie den Akku mit der Hand heraus. Lassen Sie ihn dabei nicht fallen. Drücken Sie die Speicherkarte hinein, um sie auszuwerfen. Die Karte kann nun von Hand entnommen werden. Tipp: Einlegen von AAA-Batterien •...
  • Seite 24 Zielspeicherort Die mit dieser Kamera aufgenommenen Bilder können entweder im internen Speicher oder auf einer Speicherkar- te gespeichert werden. Wenn keine Speicherkarte in der Kamera eingelegt ist, werden die Daten im internen Spei- cher abgelegt. Die Daten des internen Speichers können in die Speicher- karte kopiert werden (Seite 94).
  • Seite 25: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Aufnahmemodus Drücken Sie die Power-Taste, um die Kamera einzuschalten. Die Power-Taste leuchtet auf und die Kamera spielt den Einschaltton. Die Autofokus/Blitzanzeige blinkt für ein paar Sekunden auf, während die Kamera startet. Um die Kamera auszuschalten, drü- cken Sie die Power-Taste erneut.
  • Seite 26 Wiedergabemodus Drücken Sie die Taste 6 für etwa eine Sekunde, um die Kamera im Wiedergabemodus einzuschalten. Drücken Sie die 6 -Taste erneut, um die Kamera auszuschalten. Hinweise • Die Kamera schaltet sich automatisch aus, um Energie zu sparen, wenn in dem im Menü Abschaltautomatik festgelegten Zeitraum keine Aktionen durchgeführt werden (Seite 125).
  • Seite 27: Grundlegendes Setup

    Grundlegendes Setup Beim ersten Einschalten der Kamera erscheint ein Dialog- fenster zur Sprachauswahl. Folgen Sie den unten darge- stellten Anweisungen, um eine Sprache auszuwählen und Uhrzeit und Datum festzulegen. Wählen Sie eine Sprache aus. Drücken Sie !, ", # oder $, um eine Sprache zu markieren, und drücken Sie C/D zum Auswählen.
  • Seite 28: Fotos Aufnehmen

    Fotos aufnehmen Nachdem Sie die Kamera wie in „Erste Schritte“ beschrieben (Seite 10) eingestellt haben, können Sie die ersten Bilder aufnehmen. Ein Bild Aufnehmen Drehen Sie das Wahlrad auf 5. Fokussieren Sie. Richten Sie die Kamera so AUTO 9999 4:3 N aus, dass sich Ihr Motiv in der Mitte der Bildanzeige befindet, und drücken Sie den Auslöser...
  • Seite 29 Tipp: Fokus • Die Autofokus/Blitzanzeige und der Fo- Autofokus/Blitzanzeige kussierrahmen zeigen an, ob das Motiv scharfgestellt ist. Fokussierrahmen Anzeige der Scharfstellung Fokussierrahmen Autofokus/Blitzanzeige Die Kamera hat noch nicht scharf- Weiß gestellt. Erfolgreiche Fokussierung. Grün Ein (grün) Die Kamera kann nicht scharf- Rot (blinkt) Blinkt (grün) stellen.
  • Seite 30: Digital-Zoom

    Tipp: Verwackelte Bilder vermeiden • Versuchen Sie eine der folgenden Abhilfemaßnahmen in Situati- onen, in denen die Gefahr von Unschärfen aufgrund von Kamera- verwacklungen sehr hoch ist: • Wählen Sie im Aufnahmemenü (Seite 74) für die Verwacklungs- korrektur die Option Ein. • Schalten Sie den Blitz ein oder verwenden Sie den Automatischen Blitz (Seite 22) •...
  • Seite 31: Nahaufnahmen (Makro-Modus)

    Hinweise • j 4:3 F oder j 4:3 N ist für Bildqualität/Größe (Seite 53) gewählt. Für Digitalzoombild (Seite 131) kann Autoskalieren gewählt werden. • Der Digitalzoom steht nicht bei den Modi Dynamikbereich, Inter- vallkombination und Mehrfach-Belichtung zur Verfügung oder wenn für Bildqualität/Größe eine RAW-Bildqualitätsoption ge- wählt wurde.
  • Seite 32: Blitz

    Blitz Die folgenden Blitzmodi sind verfügbar: Modus Beschreibung Blitz ein Der Blitz wird bei jeder Aufnahme ausgelöst. Der Blitz wird bei Bedarf automatisch ausgelöst (Stan- Auto dardeinstellung). Rote-Au- Reduziert „rote Augen“ auf Porträtbildern, die mit Blitz gen-Reduz aufgenommen werden. Kombiniert den Blitz mit langen Verschlusszeiten. Zur Blitzsyn- Verwendung von Porträtaufnahmen mit Details des Hinter- chron.
  • Seite 33 Wählen Sie einen Blitz-Modus. Drücken Sie die F-Taste und # oder $, um einen Blitzmodus auszuwählen. Das Symbol für den Blitz-Modus wird kurz in der Mitte der Bildanzeige angezeigt und erscheint dann in der oberen linken Ecke der Anzeige. Die Autofokus-/Blitzanzeige blinkt, während sich der Blitz auflädt.
  • Seite 34: Der Selbstauslöser

    Der Selbstauslöser Für den Selbstauslöser können zwei Sekunden oder eine benut- zerdefinierte Einstellung gewählt werden. Der 2-Sekunden-Ti- mer eignet sich zur Vermeidung von Verwacklungen, die durch Kamerabewegung beim Drücken des Auslösers entstehen. Die Anzahl der Aufnahmen und das Aufnahmeintervall können benutzerdefiniert unter Individueller Selbstauslö- ser im Aufnahmemenü...
  • Seite 35: Die Ausrichtanzeige

    Die Ausrichtanzeige Verwenden Sie die Neigungsanzeige, um die Kamera gera- de auszurichten und die Perspektive zu korrigieren, wenn Sie Gebäude oder Landschaften fotografieren. Zeigen Sie die Optionen für die Ausrichthilfe an. Halten Sie die O (DISP.)-Taste gedrückt, bis die Optionen für die Ausrichthilfe angezeigt werden.
  • Seite 36 Lesen der Ausrichtanzeige AUTO 9999 4:3 N AUTO 9999 4:3 N Grün Orange Kamera nivelliert Kamera zum Nivellieren nach links neigen AUTO AUTO 9999 4:3 N 9999 4:3 N Orange Kamera zum gerade Ausrichten Neigung kann nicht gemessen nach hinten neigen werden; Kamera zu stark vor- oder zurückgeneigt Hinweis •...
  • Seite 37: Fotos Ansehen Und Löschen

    Fotos ansehen und löschen Bilder können auf der Bildanzeige angesehen werden. Ansehen von Fotos Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. Drücken Sie die 6-Taste, um ein Bild im Wiedergabemodus anzuzeigen. Zeigen Sie ein Bild an. Drücken Sie $, um die nachfolgenden Bilder anzuse- hen, oder #, um sie in der umgekehrten Reihenfolge anzuzeigen.
  • Seite 38 Ansehen mehrerer Fotos Verwenden Sie die Tasten 9 und 8, um ein Bild in Einzel- ansicht, 20/81 Bilder gleichzeitig, als Kalenderanzeige oder 20 Bilder nach Datum sortiert anzuzeigen. Einzelansicht 20 Bilder 81 Bilder 4:3 N 4:3 N Ltz.Datei 2011/01/01 00:20 2011/01/01 00:20 Kalender-Wiedergabe Samstag...
  • Seite 39: Die Folgenden Aktionen Können Durchgeführt Werden

    Wiedergabe-Zoom Drücken Sie die 8-Taste oder drehen Sie das Aufwärts/Abwärts- Einstellrad, um das aktuell angezeigte Bild zu vergrößern. Zum Vergrößern zu dem mit Max. Vergr. bei Tastendruck festgeleg- ten Faktor (Seite 128) drücken Sie den ADJ.-Schalter hinein. Die folgenden Aktionen können durchgeführt werden: Taste Funktion Dient zum vergrößern und verkleinern.
  • Seite 40: Fotos Löschen

    Fotos löschen Einzelne Fotos löschen Zeigen Sie das zu löschende Foto an. Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, in der Einzelansicht an (Seite 27). Drücken Sie die D-Taste. Markieren Sie 1Datei Löschen. Drücken Sie ! oder ", um 1Datei Löschen zu markieren.
  • Seite 41 Mehrere Dateien löschen Drücken Sie die Taste D. In der Ansicht für mehrere Bilder fahren Sie mit Schritt 2 fort. Die Löschoptionen werden in der Einzelbildansicht angezeigt. Markieren Sie Mlt. löschen und drücken Sie C/D. Wählen Sie Indiv. Wahl oder Bereichsw. Um ein Bild nach dem anderen auszuwählen, markieren Sie Indiv.
  • Seite 42 Tipp: Auswahl von Reihen 3.1 Drücken Sie ! , " , # oder $ , 27/99 4:3 N Löschen um das erste Bild zu markieren, und drücken Sie C / D , um es auszuwählen. Das aus- gewählte Bild wird mit einem D -Symbol gekennzeichnet. Falls Sie das falsche Bild ausge- Ende Abbrechen...
  • Seite 43: Die O-Taste (Disp.)

    Die O-Taste (DISP.) Verwenden Sie die O-Taste (DISP.), um die in der Bildanzei- ge anzuzeigenden Informationen festzulegen. Aufnahmemodus Drücken Sie die O-Taste (DISP.), um sich durch die folgen- den Anzeigen zu klicken: Indikatoren Indikatoren + Bildschirmraster angezeigt Histogramm (keine Indikatoren) 4:3 N 4:3 N Monitor aus...
  • Seite 44: Wiedergabemodus

    Anzeige Beschreibung Schaltet den Monitor aus. Wählen Sie diesen Modus, um Energie zu sparen oder bei der Verwendung eines optionalen externen Suchers. Monitor aus Der Monitor schaltet sich in den folgenden Fällen an: • Wenn der ADJ.-Schalter, C/D, DISP., 6, 8 oder 9 gedrückt wird. •...
  • Seite 45: Referenz

    Referenz Lesen Sie diesen Abschnitt für weitere Informa- tionen über die Kamerafunktionen. Mehr.über.Fotografie..........36 Filme..............86 Mehr.über.Wiedergabe........89 Drucken.von.Fotos..........104 Das.Setup-Menü..........109 Übertragen.von.Bildern.auf.Ihren.Computer ................135 Technische.Angaben..........144...
  • Seite 46: Mehr Über Fotografie

    Mehr über Fotografie In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über P, A, S, M, 4 und „MY“-Modi und über den Gebrauch der Optionen im Aufnahme-Menü. Modus P: Programmschaltmodus Verwenden Sie im P-Modus (Pro- grammschaltmodus) das Auf/Ab-Ein- stellrad, um zwischen verschiedenen Kombinationen aus Verschlusszeit und Blende auszuwählen, die alle zur selben Belichtung führen.
  • Seite 47 Hinweis • Verschlusszeit und Blende können innerhalb von zehn Se- kunden, nachdem Sie den Finger vom Auslöser genommen haben, eingestellt werden. Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser vorsichtig ganz nach unten, um das Bild aufzunehmen. Hinweis: Das Belichtungsprogramm • Das Belichtungsprogramm (ISO 100, Blitz aus) wird unten dargestellt.
  • Seite 48: Modus A: Blendenpriorität

    Modus A: Blendenpriorität Im Modus A (Blendenpriorität) wäh- len Sie die Blende und die Kamera die Verschlusszeit aus. Wählen Sie große Blenden (niedrige f-Zahlen), um das Hauptmotiv hervorzuheben, indem Details aus dem Vorder- und Hintergrund unscharf dargestellt werden. Wählen Sie kleine Blenden (hohe f-Zahlen), um so- wohl den Hintergrund als auch das Hauptmotiv zu fokussieren.
  • Seite 49: Modus S: Blendenautomatik

    Modus S: Blendenautomatik Im Modus S (Blendenautomatik) wählen Sie die Verschlusszeit und die Kamera die Blende aus. Wählen Sie kürzere Verschlusszeiten zum „einfrieren“ von Bewegung und längere Verschlusszeiten, um Bewegung bei unscharfen, sich bewegenden Motiven anzudeuten. Wählen Sie Modus S. Drehen Sie das Wahlrad auf S.
  • Seite 50: Modus M: Manuelle Belichtung

    • Wenn im Aufnahmemenü für Verschlusszeit-Versatz die Option Ein gewählt wurde (Seite 83), werden die Belichtungszeiten automatisch angepasst, um bei Über- oder Unterbelichtung eine optimale Belichtung zu erzielen. • Während einer Langzeitbelichtungsaufnahme ist der Monitor ausgeschaltet. Wichtig • Wenn für die Belichtungszeit mehr als 10 Sekunden gewählt wur- den, kommt die Rauschreduzierung für das Bild zum Einsatz.
  • Seite 51 Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte. Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte, um scharfzustellen. Nehmen Sie das Bild auf. Zur Aufnahme drücken Sie den Auslöser vorsichtig ganz nach unten. Hinweis • Wenn Auto oder Auto hoch für Einst. ISO-Empfindlichkeit (Seite 82) ausgewählt ist, wird für die ISO-Empfindlichkeit ein Wert zwischen 100 und 400 eingestellt, während sich die Kamera im manuellen Belichtungsmodus befindet.
  • Seite 52: Modus: Einstellungen Für Das Motivprogramm

    -Modus: Einstellungen für das Motivprogramm Wählen Sie den 4-Modus, um Filme aufzuzeichnen oder zwischen einer der folgenden Motivarten auszuwählen. Kameraeinstellungen werden automatisch für die ausge- wählte Motivart optimiert. Option Beschreibung Zur Verwendung für natürliche Kontraste beim Foto- Dynamikbe- grafieren von Motiven, die teilweise im Schatten liegen, reich oder an sehr sonnigen Tagen oder anderen Gegebenhei- ten mit hohem Kontrast (Seite 44).
  • Seite 53 Drücken Sie C/D. Ein Menü mit Motivprogramm- Optionen wird angezeigt. Wählen Sie eine Option aus. Drücken Sie ! oder ", um eine Option zu markieren, und drücken Sie C/D, um den ausgewählten Aufnahmemodus zu verlassen. Fotografieren Sie. • Dynamikbereichs-Korrektur: Siehe Seite 44. •...
  • Seite 54: Modus: Dynamikbereich

    4-Modus: Dynamikbereich Jedes Mal, wenn der Auslöser ge- drückt wird, nimmt die Kamera zwei Bilder mit verschiedenen Belichtungs- einstellungen auf und fügt die korrekt belichteten Bereiche zu einem einzel- nen Bild mit natürlichem Kontrast und weniger Detailverlust bei Glanzlichtern und Schatten zusammen. Bringen Sie die Kamera auf einem Stativ an.
  • Seite 55 • Dynamikbereichsaufnahmen stehen auch zur Verfügung, wenn im Aufnahmemenü (Seite 72) Dynamikbereichs-Kor- rektur gewählt wird. Wichtig • Der Blitz schaltet sich aus, der Digital-Zoom kann nicht ver- wendet werden und die RAW-Qualitätsoptionen können nicht für Bildqualität/Größe (Seite 53) ausgewählt werden. •...
  • Seite 56 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie den Auslöser. Fotos werden automatisch im ausgewählten Intervall aufgenommen. Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte, um das sich in der Bearbeitung befindliche Bild zu überprüfen. Wird der Auslöser ganz nach unten gedrückt, wird das Bild gespeichert und mit einer neuen Intervallkombinati- onsaufnahme begonnen.
  • Seite 57 4-Modus: Schräg-Korrektur Um Aufnahmen mit Schräg-Korrektur vorzunehmen, wäh- len Sie den Bildausschnitt so, dass das Motiv den Rahmen so weit wie möglich ausfüllt. Nehmen Sie ein Foto auf. Drücken Sie den Auslöser, um ein Foto aufzunehmen. Wenn die Kamera ein Motiv erkennt, das zur Korrektur der Perspektive dienen könnte, wird eine Meldung angezeigt und das Motiv durch einen orangefarbenen Rahmen dargestellt.
  • Seite 58: My"-Modi: Verwenden Eigener Einstellungen

    Hinweis • Die Option Schräg-Korrektur im Wiedergabe-Menü kann zur Korrek- tur der Perspektive in bestehenden Fotos verwendet werden (Seite 95). • Bei der Schräg-Korrektur stehen die Optionen a 4:3 F und z 4:3 F für Bildqualität/Größe zur Auswahl. „MY“-Modi: Verwenden eigener Einstellungen Um Fotos mithilfe der in den wichtigsten eigene Einstellungen (Seite 112) unter Meine Einst.
  • Seite 59: Das Aufnahme-Menü

    Das Aufnahme-Menü Mit Hilfe der Tasten !, ", #, $ und C/D können Sie im Menü navigieren. Zeigen Sie das Aufnahme-Menü an. In allen Modi außer 4 wird durch Drücken der C/D-Taste im Aufnah- memodus das Aufnahme- Menü angezeigt. Tipp: 4 -Modus: Der Scrollbalken zeigt die •...
  • Seite 60 Die verfügbaren Menüpunkte im Aufnahme-Menü variie- ren je nach Aufnahmemodus. 5, P, A, S, M, MY, MY, MY und Mehrfachbelichtungs-Aufnahmemodi Option Standard Seite Option Standard Seite j.4:3.N Bildqualität/Größe Bildzahl:.2. Individueller Selbstaus- Bilder Fokus Multi.AF löser Intervall:.5. Fixfokus Entfernung Auto Sekunden Bild bei ganzem 00.h.00.min. Intervallaufnahme Durchdrücken 00.s Vor-AF Datumsaufdruck Lichtmessung Multi Belichtungs-Korrektur...
  • Seite 61 4-Modus: Dynamikbereich Option Standard Seite Option Standard Seite Dynamisch. Bereich erweitern Schwach Motivwechseleinstellung Plus Normalaufnahme Bildzahl:.2. j.4:3.N Individueller Selbst- Bilder Bildqualität/Größe auslöser Intervall:.5. Fokus Multi.AF Sekunden Fixfokus Entfernung 2.5.m Datumsaufdruck Vor-AF Belichtungs-Korrektur Lichtmessung Multi Mlt-WA.AUTO 78 Weißabgleich Bildeinstellungen Standard Weißabgleichskorrektur A:.0,.G:.0 Rauschreduzierung Einst.
  • Seite 62 4-Modus: Schräg-Korrektur Option Standard Seite Option Standard Seite a.4:3.N Bildqualität/Größe Blitzbelichtungs- Korrektur Fokus Multi.AF Einst. Blitzsynchroni- Fixfokus Entfernung 2.5.m 1..Vorhang sierung Bild bei ganzem Datumsaufdruck Durchdrücken Belichtungs-Korrektur Vor-AF Weißabgleich Mlt-WA.AUTO 78 Lichtmessung Multi Einst. ISO-Empfindlichkeit Auto Bildeinstellungen Standard Vergrößerungsverhältnis (MF) 2.× 4-Modus: Filme Option Standard Seite...
  • Seite 63 Bildqualität/Größe Die Anzahl der Fotos, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert werden können, hängt von der Bildqualität (RAW, fein und normal) und -größe (Maße in Pixel) ab (Seite 153). Die folgenden Optionen sind ver- fügbar: Option Qualität Größe o 4 : 3 3,648 ×...
  • Seite 64 Tipp: Bildqualität • Die Kamera unterstützt die folgenden Bildqualitäten: • Normal: JPEG-Komprimierung wird zur Reduzierung der Dateigröße verwendet. • Fein: Für verbesserte Qualität wird die Komprimierung reduziert. Die Dateigröße nimmt zu, so dass eine geringere Anzahl von Fotos aufgenommen werden kann. •...
  • Seite 65 Fokus Legen Sie fest, wie die Kamera scharfstellt. Option Beschreibung Die Kamera wählt den Fokusbereich mit dem sich am nächsten befindenden Motiv. So können unscharfe Auf- Multi AF nahmen vermieden werden, indem die Kamera nicht auf den Hintergrund fokussiert (Standardeinstellung). Spot AF Fokussieren des Motivs in der Bildmitte.
  • Seite 66 Die Kamera misst die Entfernung zum Motiv mithilfe des externen AF-Sensors (mit Ausnahme für den Fokus Motiv folgen). Wenn im Setup-Menü (Seite 126) für Zusätz.AF- Entfernungsanzeige die Option Ein gewählt wurde, wird die Entfernung zum Motiv in der Bildanzeige eingeblendet. AUTO 9999 4:3 N...
  • Seite 67 Hinweis • Der Fokus kann dem ADJ.-Schalter unter ADJ-Schalter Einstellung (Seite 117) oder den Fn-Tasten unter Fn-Tastenpaareinstellung (Seite 119) zugewiesen werden. Mit den Fn-Tasten können Sie zwischen Autofokus und manuellem Fokus/Fixfokus/Objektivverfolgungsfokus hin und her schalten. • Die folgenden Funktionen stehen nicht im Fokusmodus Motiv folgen zur Verfügung: •...
  • Seite 68 Fokus: MF (Manueller Fokus) Mit dem manuellen Fokus können Sie den Fokus für eine Reihe von Fotos fixieren, oder fokussieren, wenn die Kame- ra nicht mit Hilfe von Autofokus scharfstellen kann. Wählen Sie MF (Manueller Fokus). Wählen Sie MF im Fokus-Menü AUTO 9999 4:3 N aus.
  • Seite 69 Auswahl des Fokus und Messung des Ziels Zielauswahl kann verwendet werden, um Fokus und Belichtung für Motive, die nicht mittig liegen, einzustellen, ohne die Kamera zu bewegen. So wird die Verwendung eines Stativs vereinfacht. Wählen Sie vorab im Aufnahmemenü (Seite 74) unter Mo- tivwechseleinstellung eine Zielart. Aktivieren Sie Zielauswahl.
  • Seite 70 • Um die dem ADJ.-Schalter 1 bis 5 zugewiesenen Funktionen verwenden zu können, drücken Sie die DISP.-Taste, um die Zielauswahl aufzuheben. Fixfokus Entfernung Wählen Sie die Entfernung, bei der die Kamera fokussiert, wenn Fixfokus für Fokus (Seite 55) ausgewählt ist, oder wenn Bild bei ganzem Durchdrücken eingeschaltet ist (Seite 60).
  • Seite 71: Einstellungen Für Mitte Und Spot

    Vor-AF Wenn Ein ausgewählt ist und gleichzeitig Multi AF oder Spot AF für Fokus (Seite 55) ausgewählt ist, fokussiert die Kamera auch, wenn der Auslöser nicht zur Hälfte gedrückt wird (die Fokus-Reichweite ist jedoch schmaler als bei normalem Fokus). Dadurch wird möglicherweise die zum Scharfstellen benötigte Zeit beim Aufnehmen eines Bildes verringert, so dass die Auslöseverzögerung verbessert werden kann.
  • Seite 72 Bildeinstellungen Bestimmen Sie Kontrast, Schärfe und Klarheit (Farbintensi- tät) oder nehmen Sie monochrome Bilder auf. Option Beschreibung Nehmen Sie ausdrucksstarke, klare Fotos mit erhöh- Klar tem Kontrast und Schärfe und maximaler Klarheit auf. Normaler Kontrast, Schärfe und Klarheit (Standardein- Standard stellung).
  • Seite 73 Hinweis • Die Bildeinstellung wird nicht auf das RAW-Bild angewandt. Die Bildeinstellung hat keinen Effekt, wenn für RAW/JPEG-Einstellung (Seite 130) die Option Nur RAW gewählt wurde. • Wenn im Aufnahmemenü eine RAW-Qualitätsoption für Bildqua- lität/Größe gewählt wurde, haben die Einstellungen Hochkontr. S/W, Crossentwickl., Positivfilm und Bleach-Bypass keine Aus- wirkung.
  • Seite 74: Die Aktuell Für Bildeinstellun

    Beenden und zum Aufnahmemodus gehen. Drücken Sie C/D. Die aktuell für Bildeinstellun- AUTO 9999 4:3 N gen gewählte Option wird auf dem Bildschirm angezeigt. Hinweis • Die Bildeinstellungen können dem ADJ.-Schalter unter ADJ-Schal- ter Einstellung (Seite 117) oder den Fn-Tasten unter Fn-Tastenpaa- reinstellung (Seite 119) zugewiesen werden.
  • Seite 75 • M-Serie (M-Mehrfachaufnahme): Die Kamera nimmt auf, während der Auslöser gedrückt wird, aber nur die letzten 16 Bilder (etwa die letzten zwei Sekunden der Aufnahme) werden gespeichert und zu einem Einzelbild (in der Größe j) zusammengestellt. Wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen...
  • Seite 76 • Die Anzahl der Fotos, die nacheinander aufgenommen werden können, hängt von der Bildgröße ab. • Die maximale Anzahl von nacheinander aufgenommenen Bildern beträgt 999. Selbst wenn mehr als 1000 Aufnahmen verblieben sind, wird 999 in der Bildanzeige angezeigt. • Wenn im Setup-Menü für Dateinummer der Karte die Option Ein gewählt wurde (Seite 132) und die letzten vier Ziffern einer Datei- nummer 9999 während einer Serienaufnahme überschreiten, wird automatisch ein neuer Ordner auf der Speicherkarte erstellt und die...
  • Seite 77 Auto-Belichtungs-Reihe Variieren Sie Belichtung, Weißabgleich oder Farbe, um zwei oder drei Bilder zu speichern und somit die aktuellen Einstellungen „aufzureihen“. Option Beschreibung Jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, nimmt die Kamera drei Fotos auf: ein um 0,3 EV unterbelichtetes, ein zweites mit den aktuellen Belichtungsein- stellungen und ein drittes um 0,3 EV.
  • Seite 78 Um Anpassungen für die Einstellungen ON ±0.3 oder ON ±0.5 vorzunehmen, markieren Sie die gewählte Option und drücken Sie $. Nehmen Sie die Belichtungseinstellungen vor. Drücken Sie # und $, um eine Option zu markieren, und drücken Sie ! und ", um den Belichtungs- wert auszuwählen.
  • Seite 79: Sie C/D, Um Das Nächste Bild

    Option Beschreibung Wählen Sie Ein, um Bilder durch automatisches Anpas- Automat. sen der Belichtung entsprechend der Anzahl der für die Belichtung Bilderzeugung zu verwendenden Fotos aufzunehmen. Wählen Sie Ein, um die Originalaufnahmen separat Jedes Bild vom Kombinationsbild zu speichern. Durch Wahl von Aus wird nur das Kombinationsbild, nicht aber speichern die Originalbilder gespeichert.
  • Seite 80: Die Blitzbelichtungs-Korrektur Wird

    Hinweis • Wenn die Option Mehrfachbelichtungs-Aufnahme den Fn-Tasten zugewiesen wurde, wird durch Betätigen der Fn1- oder Fn2-Taste ein Bild im Mehrfachbelichtungs-Aufnahmemodus erstellt. Blitzbelichtungs-Korrektur Stellen Sie die Blitzstärke von –2,0 bis +2,0 in Schritten von1/3 EV ein. Wenn Sie Blitzbelichtungs-Korrek- tur im Aufnahmemenü auswählen, wird ein Schieberegler angezeigt.
  • Seite 81 Manuelle Blitzstärke Wählen Sie die durch den Blitz verursachte Lichtstärke im Modus Manueller Blitz (Seite 22). Die Blitzausgabe wird als Anteil der vollen Stärke dargestellt (alle Zahlen sind unge- fähre Werte): 1/1.4 1/2.8 1/5.6 1/11 1/16 1/22 1/32 1/64 Die Blitzstärke wird im Modus 9999 4:3 N Manueller Blitz auf dem Bildschirm...
  • Seite 82: Dynamikbereichs-Korrektur

    Dynamikbereichs-Korrektur Die Kamera erfasst einen großen Tonwertbereich von dunkel bis hell. Als Intensität kann zwischen Schwach, Mittel oder Stark gewählt werden. Bei eingestellter Dynamikbereichs- AUTO 9999 4:3 N korrektur wird in der Bildanzeige ein Symbol eingeblendet. Vorsicht • Im Dynamikbereichskorrekturmodus stehen nur begrenzte ISO-Ein- stellungen zur Verfügung.
  • Seite 83 Rauschreduzierung Wählen Sie Schwach, Stark oder MAX, um Rauschen (zu- fällige Variationen in Helligkeit und Farbe) auf Fotos zu vermindern, die mit hohen ISO-Empfindlichkeiten aufge- nommen wurden. AUTO 9999 4:3 N Die Mindest-ISO-Empfindlichkeit, bei der Rauschreduzie- rung angewandt wird, kann mit der Option Rauschreduzie- rung ISO ausgewählt werden (siehe unten).
  • Seite 84 Motivwechseleinstellung Wählen Sie für die Zielauswahlfunktion einen Zieltyp (Seite 59). Opción Descripción Spot-Belichtungsmessung und Spot-Autofokus; bestimmen Sie AE/AF Fokus- und Belichtungsziel. Spot-Autofokus (Standardeinstellung); bestimmen Sie das Fokus- ziel. Mit der für Lichtmessung (Seite 61) ausgewählten Option wird die Belichtung gemessen. Spot-Belichtungsmessung;...
  • Seite 85: Drücken Sie C/D, Um Die Aufnahme Zu Be

    Hinweis • Wenn als Bildanzahl zwei oder mehr Bilder gewählt wurde, erfolgt die Scharfstellung auf die im ersten Bild eingestellte Position. Intervallaufnahme Um automatisch Fotos in Intervallen von fünf Sekun- den bis zu einer Stunde aufzunehmen, wählen Sie Intervallaufnahme im Aufnahme-Menü und folgen Sie den untenstehenden Anweisungen: Wählen Sie ein Intervall aus.
  • Seite 86 Hinweise • Intervall wird auf Null zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschal- tet wird. • Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku oder einen optionalen Netzadapter, und stellen Sie sicher, dass genügend Speicherplatz auf dem internen Speicher oder auf der Speicherkarte vorhanden ist. Intervallaufnahmen enden automatisch, wenn die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen null erreicht.
  • Seite 87: C/D, Um Den Aufnah

    Belichtungs-Korrektur Die Kamera passt die Belichtung für das Motiv in der Bildmit- te automatisch an, um eine optimale Belichtung zu erzielen. Zeigen Sie den Schieber für die Belichtungskorrektur an. Bei Wahl von Belichtungs-Kor- rektur im Aufnahmemenü wird der Schieberegler eingeblendet. Stellen Sie die Belichtungs-Korrektur ein.
  • Seite 88 Weißabgleich De Kamera passt den Weißabgleich automatisch so an, dass ein weißes Motiv weiß erscheint, unabhängig von der Farbe der Lichtquelle. Wählen Sie eine Option, um entsprechend der Lichtquelle bei gemischten Licht oder wenn ein Motiv mit einer festen Farbe fotografiert wird, den passenden Weißabgleich zu erzielen.
  • Seite 89 Die aktuelle Auswahl wird durch ein AUTO 9999 4:3 N Symbol in der Bildanzeige ange- zeigt. Hinweis • Der Weißabgleich kann dem ADJ.-Schalter unter ADJ-Schalter Einstellung (Seite 117) oder den Fn-Tasten unter Fn-Tastenpaar- einstellung (Seite 119) oder den Tasten 8 und 9 unter Zoomta- steneinst.
  • Seite 90: Um Individuelle Einstellungen Am Weißabgleich Vorzunehmen

    Manuell: Messen des Weißabgleichs Um einen Wert für den Weißabgleich zu messen: Wählen Sie Man. Einst. Man. Einst. im Weißabgleichsmenü. Markieren Sie Messen Sie den Weißabgleich. Rahmen Sie ein weißes Blatt Papier oder ein anderes weißes Objekt ein, so dass es das Bild ausfüllt, und drük- ken Sie die DISP.-Taste.
  • Seite 91 Weißabgleichskorrektur Gleichen Sie Farbstiche aus, indem Sie den Weißabgleich auf der Grün-Magenta-Achse oder Blau-Amber-Achse verän- dern. Die Veränderungen gelten für die aktuell für den Weiß- abgleich ausgewählte Option und für alle Optionen, die ausgewählt werden, während die Veränderungen gelten. Bringen Sie die Weißabgleichskorrektursteuerung zur Anzeige.
  • Seite 92 Einst. ISO-Empfindlichkeit Passen Sie die Lichtempfindlichkeit der Kamera an. • Auto: Die Kamera passt die Empfindlichkeit automatisch an Helligkeit, Entfernung zum Motiv und die für Makro-Modus und Bildqualität und -größe gewählten Optionen an. • Auto hoch (automatisch.hohe.Lichtempfindlichkeit): Wie oben be- schrieben, außer dass die Kamera höhere Empfindlich- keiten wählt, wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist.
  • Seite 93 • Wenn in den wichtigsten eigenen Einstellungen für ADJ. Direkte ISO-Steuerung die Option Ein gewählt wurde, kann die ISO-Emp- findlichkeit durch nach links oder rechts Drücken des ADJ.-Schalters im Aufnahmemodus geändert werden. In den Modi P und A kann die ISO-Empfindlichkeit auch durch Andrücken des Auslösers geän- dert werden.
  • Seite 94 Aufnahmemodus wechseln Wenn das Wahlrad auf einen MY- Modus gedreht ist (Seite 48) kön- nen Sie diese Option verwenden, um zwischen den Modi 5, P, A, S und M zu wechseln, ohne das Wahl- rad auf eine neue Einstellung zu drehen.
  • Seite 95 Intervallkomposition speich. Wählen Sie eine Option zum Speichern von Bildern bei Intervallkombinationsaufnahmen. • Aus: Speichert nur ein Kombinationsbild. • Jedes Bild speichern: Speichert die Originalaufnahmen separat vom Kombinationsbild. • Bildspeicherung: Speichert Bilder jedes Erzeugungs- schrittes.
  • Seite 96: Filme

    Filme In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Filme auf- zeichnen und wiedergeben können. 3 Für Filmaufnahmen mit Ton Zeichnen Sie Filme mit Ton auf. Filme werden als AVI-Datei- en gespeichert. Drehen Sie das Wahlrad auf 4. Drücken Sie C/D. Ein Menü...
  • Seite 97: Drücken Sie C/D

    • Wenn der Auslöser gedrückt wird, stellt die Kamera scharf, um mit der Aufnahme zu beginnen. • Die verbleibende Zeit wird anhand des verfügbaren Speichers berechnet und verringert sich möglicherweise nicht gleichmäßig. • Laden Sie den Akku vor der Aufnahme auf oder verwenden Sie einen optionalen Netzadapter.
  • Seite 98: Wiedergabe Von Filmen

    Wiedergabe von Filmen Drücken Sie 6. Drücken Sie die 6-Taste, um Bilder auf dem Bild- schirm anzuzeigen. Zeigen Sie den Film an. Blättern Sie mithilfe der Tasten !, ", # und $ durch die Bilder (Seite 27), bis das erste Einzel- bild des Films angezeigt wird.
  • Seite 99: Mehr Über Wiedergabe

    Mehr über Wiedergabe Dieser Abschnitt schildert die Optionen des Wiedergabe- Menüs und beschreibt, wie Sie Bilder auf einem Fernseher wiedergeben können. Das Wiedergabe-Menü Zeigen Sie das Wiedergabe-Menü an. Drücken Sie die 6-Taste und dann die C/D-Taste. Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Drücken Sie ! oder ", um durch das Menü...
  • Seite 100 Diaschau Bei Auswahl dieser Option wird eine automatische Dia- schau gestartet. Bilder werden in Drei-Sekunden-Intervallen wiedergege- ben. Wenn ein Film angezeigt wird, startet die Filmwieder- gabe automatisch; die Diaschau wird fortgesetzt, wenn die Wiedergabe beendet ist. Die Diaschau wird solange wiederholt, bis sie angehalten wird; drücken Sie eine beliebige Taste zum Beenden der Diaschau.
  • Seite 101 Den Schutz-Status mehrerer Dateien ändern Wählen Sie Schutz im Wiedergabe-Menü. In der Ansicht für mehrere Bilder fahren Sie mit Schritt 2 fort. Die Optionen werden in der Einzelbildansicht ange- zeigt. Markieren Sie Mlt.wahl und drücken Sie C/ Wählen Sie Indiv. Wahl oder Bereichsw. Wählen Sie Schutz im Wiedergabemenü, um die dargestellten Optionen anzuzeigen.
  • Seite 102 Tipp: Auswahl von Reihen 3.1 Drücken Sie ! , " , # oder $ , 32/38 4:3 N Schutz um das erste Bild zu markieren, und drücken Sie C / D , um es auszuwählen. Das aus- gewählte Bild wird mit einem Symbol gekennzeichnet. Ende Abbrechen DISP.
  • Seite 103: Drücken Sie C/D In Der Ansicht Für Mehrere

    Auswahl einzelner Fotos zum Drucken Bringen Sie ein Foto zur Anzeige, dass einer DPOF-Auswahl hinzuge- fügt werden sollen und wählen Sie DPOF im Wiedergabemenü zur Anzeige der Optionen. Markieren Sie 1 Datei und drücken Sie C/D. Drücken Sie # oder $, um ein Foto zu markieren, und drücken Sie C/D zum Auswählen.
  • Seite 104 Skalieren: Kleine Kopien von Fotos erstellen Um eine kleine Kopie des aktuellen Fotos zu erstellen, wäh- len Sie Skalieren im Wiedergabe-Menü und wählen Sie als Größe zwischen a 4:3 F oder z 4:3 F. Hinweise • Alle Kopien haben ein Seitenverhältnis von 4:3. Kopien, die von Fo- tos mit einem Seitenverhältnis von 3:2, 1:1 oder 16:9 erstellt wurden, haben einen schwarzen Rand.
  • Seite 105 Schräg-Korrektur Erstellt bearbeitete Kopien, um Perspektiveffekte bei recht- eckigen Motiven wie Informationstafeln oder Visitenkarten zu reduzieren. Zeigen Sie das Foto an. Zeigen Sie das zu bearbeitende Foto im Wiedergabe- modus an. Wählen Sie Schräg-Korrektur. Drücken Sie C/D, um das Wiedergabe-Menü anzuzeigen, markieren Sie Schräg-Korrektur und drük- ken Sie $.
  • Seite 106 Hinweise • Die Kopie hat die gleiche Größe wie das Original. • Um die benötigte Zeit zu reduzieren, erstellen Sie eine kleinere Kopie des Originals mithilfe der Funktion Skalieren (Seite 94) und wenden Sie die Schräg-Korrektur auf die Kopie an. •...
  • Seite 107 Manuell: Manuelle Helligkeits-/Kontrastkorrektur Wählen Sie Manuell. Wählen Sie das zu verarbeitende Foto und wählen Sie Helligkeits-/Kontrastkorrektur > Manuell im Wieder- gabemenü. Wählen Sie den Schwarzpunkt, Weißpunkt oder Mittelpunkt. Die Vorschau enthält ein His- togramm, das darstellt, wie die Pixel mit verschiedenen Hellig- keiten im Bild verteilt sind.
  • Seite 108 Tipp: Auswahl von Schwarzpunkt, Weißpunkt und Mittelpunkt • Helligkeit anpassen: Um das Bild heller zu machen, bewegen Sie den Mittelpunkt nach links. Wenn Sie den Mittelpunkt nach rechts bewegen, wird das Bild dunkler. • Belichtung korrigieren: Wenn das Bild überbelichtet ist, bewegen Sie den Schwarzpunkt nach rechts, bis er sich mit dem dunkelsten Pixel im Histo- gramm auf einer Linie befindet.
  • Seite 109 Weißabgleichskorrektur Erstellen Sie Kopien mit verändertem Weißabgleich. Zeigen Sie das Foto an. Zeigen Sie das zu kopierende Foto im Wiedergabemodus an. Wählen Sie Weißabgleichskorrektur. Drücken Sie C/D , um das Wiedergabe-Menü anzuzeigen, markieren Sie Weißabgleichskorrektur und drücken Sie $. Passen Sie den Weißabgleich an. Verwenden Sie die Tasten !, ", # oder $, um den Weißab- gleich anzupassen.
  • Seite 110 Zuschneiden Erstellen Sie eine Kopie eines zugeschnittenen Bildes. Bringen Sie das Foto zur Anzeige. Zeigen Sie das zu bearbeitende Foto im Wiedergabe- modus an. Wählen Sie Zuschneiden. Drücken Sie C/D, um das Wiedergabemenü anzuzei- gen, markieren Sie Zuschnei- den und drücken Sie $. Schneiden Sie das Foto zu.
  • Seite 111: Wiedergabe Von Bildern Auf Einem Fernseher

    Hinweis • Zugeschnittene Bilder werden in feiner Qualität gespeichert. • Die Größe des Zuschneidrahmens variiert je nach Größe des Origi- nalbildes. • Die Größe des zugeschnittenen Bildes variiert je nach Größe des Originalbildes und des Zuschneidrahmens. Wiedergabe von Bildern auf einem Fernseher Um Bilder auf einem Fernseher wiederzugeben, schließen Sie die Kamera mithilfe des AV- oder optionalen HDMI-Ka- bels an.
  • Seite 112 Stellen Sie den Fernseher auf den Videokanal ein. Wählen Sie den Videoeingang. Für genauere Informa- tionen siehe Handbuch des Fernsehers. Schalten Sie die Kamera ein. Hinweise • Die Kamera unterstützt folgende Videostandards: NTSC (verwendet in Nordamerika, der Karibik, Teilen Lateinamerikas und einigen osta- siatischen Ländern) und PAL (verwendet in UK und einem großen Teil Europas, Australien, Neuseeland und Teilen von Asien und Afri- ka).
  • Seite 113 Schalten Sie die Kamera ein. Hinweis • Wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen oder getrennt wird, wechselt die Anzeige zur Einzelbildansicht. • Für die Bildausgabeauflösung über ein HDMI-Kabel ist AUTO aus- gewählt. Wenn die Auflösung des am Fernseher angezeigten Bildes mit der Einstellung Auto niedrig ist, wählen Sie 1080i, 720P oder 480P unter HDMI-Ausgabe im Setup-Menü...
  • Seite 114: Drucken Von Fotos

    Drucken von Fotos Die Kamera kann mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einen Drucker angeschlossen werden und Fotos können direkt von der Kamera aus gedruckt werden, ohne dass ein Computer verwendet wird. Wichtig • Filme können nicht gedruckt werden. • Wenn ein Foto, das mit einer RAW-Qualitätsoption erstellt wurde, zum Drucken ausgewählt wird, wird nur die JPEG-Kopie gedruckt.
  • Seite 115 Schließen Sie die Kamera an. Öffnen Sie die Anschlussab- deckung und stecken Sie das Kabel in den gemeinsamen An- schluss des USB/AV-Ausgangs. Drücken Sie den ADJ.-Schalter hinein. Die Kamera schaltet sich ein und die Meldung wird angezeigt. Drücken Sie den ADJ.-Schalter sofort erneut hinein.
  • Seite 116: Drucken

    Drucken Wichtig • Ziehen Sie das USB-Kabel während des Druckvorgangs nicht ab. • Wenn während des Druckens ein Fehler angezeigt wird, überprüfen Sie den Drucker und reagieren Sie entsprechend darauf. Drucken eines oder aller Fotos Wählen Sie ein Foto aus. Um ein Foto auszuwählen, drücken Sie # oder $, bis das gewünschte Bild in der PictBridge-Wiedergabeanzeige erscheint und drücken Sie dann den ADJ.-Schalter hinein.
  • Seite 117 Benutzen Sie weniger Toner während des Druckens. Ein-/Zweiseitig Bedrucken Sie eine oder beiden Seiten des Papiers. * Nur bei Ricoh Druckern. Besuchen Sie http://www.ricoh.com/ für genauere Informationen. Starten Sie den Druckvorgang. Drücken Sie C/D, wenn das Menü von Schritt 2 angezeigt wird.
  • Seite 118: Drücken Sie C/D, Um Das Sofortdruck-Menü

    Mehrere Fotos ausdrucken Drücken Sie die 9-Taste in der PictBridge-Wiederga- beanzeige. Fotos werden in der Ansicht für mehrere Bilder ange- zeigt. Wählen Sie ein Bild aus. Markieren Sie ein Bild und drücken Sie C/D. Wählen Sie die Anzahl der Ausdrucke. Drücken Sie ! oder ", um die Dat.Dru.
  • Seite 119: Das Setup-Menü

    Das Setup-Menü Zugriff auf das Setup-Menü ist vom Aufnahme- und vom Wiedergabe-Menü aus möglich (Seite 49 und 89). Die Register Ben.-def. Tastenopt. und Setup stehen über das Setup-Menü zur Verfügung. Zeigen Sie die Menüs an. Drücken Sie C/D, um das Menü für den ak- tuellen Modus anzuzeigen.
  • Seite 120 Die Registerkarte „Ben.-def. Tastenopt.“ enthält die fol- genden Optionen: Option Standard Seite Option Standard Seite Meine Einst. Reg. — Fn-Paar- Fn-Tastenpaarwechsel einst..1 Meine Einstellungen abrufen — Belichtg- Meine Einst. bearbeiten. — Zoomtasteneinst. Korr. Individ. Fn-Einstellungen Stromanzeige Meine Einst. Weißabgleich Wahlradopt. im Wiederg. Einst.1 Weißab- -Mod.
  • Seite 121: Die Registerkarte "Setup" Enthält Die Folgenden Optionen

    Die Registerkarte „Setup“ enthält die folgenden Optionen: Option Standard Seite Option Standard Seite Formatieren [Karte] — Informations-Anzeigemodus Formatieren [Interner Speicher] — Max. Vergr. bei Tastendruck 9.8.× LCD-Helligkeit Auto Automatisches Drehen ISO-Stufeneinstellung Weißsättigungs-Anzeige Maximale. Auf.. Opt. Wiedergabereihenfolge ISO-Wert:. Dat./Zeit AUTO.400 RAW/JPG-Einstellung Fein ISO-Einstellung Auto.
  • Seite 122: Ben.-Def. Tastenopt

    Ben.-def. Tastenopt. Meine Einst. Reg. Sie können bis zu 18 häufig verwendete Aufnahmeeinstel- lungen (zwölf für den internen Speicher und sechs für eine Speicherkarte) registrieren und diese Einstellungen durch Zuweisen an MY, MY oder MY des Wahlrads (Seite 48) einfach aufrufen. Einstellungen anpassen.
  • Seite 123 Einstellungen speichern. Um die Einstellungen MY, MY oder MY auf dem Wahlrad zu- zuweisen, markieren Sie MY 1, MY 2 oder MY 3 und drücken Sie C/D (zum Been- den, ohne die Einstellungen zu speichern, drücken Sie die DISP.-Taste). Um die Einstellungen in einem „Feld“...
  • Seite 124 Meine Einstellungen abrufen Weisen Sie Einstellungen eines „Felds“ oder einer „Karte“ MY, MY oder MY zu. Wählen Sie Meine Einstellungen abrufen. Markieren Sie Meine Einstellungen abrufen in der Registerkarte „Ben.-def. Tastenopt.“ und drücken Sie $. Wählen Sie die Quelle. Markieren Sie Feld Meine Einstellungen oder Karte und drücken Sie $.
  • Seite 125 Meine Einst. bearbeiten Zum Bearbeiten und Umbenennen von Einstellungen, die mit Meine Einst. Reg. gespeichert wurden. Wählen Sie Meine Einst. bearbeiten. Markieren Sie Meine Einst. bearbeiten. in der Register- karte „Ben.-def. Tastenopt.“ und drücken Sie $. Einstellungen auswählen. Um die Einstellungen zu be- arbeiten, die MY, MY oder MY auf dem Wahlrad zugewiesen sind, markieren Sie MY 1, MY 2...
  • Seite 126 Tipp: Meine Einstellungen benennen • Wählen Sie den Name unter Schritt 3, um die Namensbereich Namensbereich aktuelle Einstellung umzubenennen. Der aktu- elle Name wird im Namensbereich markiert; um den aktuellen Namen zu bearbeiten, drücken Sie # oder $, um den Cursor in den Namens- bereich zu setzen, und drücken Sie ", um den Cursor in den Tastenfeldbereich zu setzen (um den aktuellen Namen zu löschen, drücken Sie...
  • Seite 127 Individ. Fn-Einstellungen Wählen Sie Ein, um die den Fn-Tasten zugewiesenen Optio- nen (Seite 119) in den mit Meine Einst. Reg. gespeicherten Einstellungen einzufügen. Meine Einst. Weißabgleich Wählen Sie Ein, um Weißabgleichskorrektur (Seite 81) in den mit Meine Einst. Reg. gespeicherten Einstellungen einzu- fügen.
  • Seite 128 Zuweisen einer Funktion zum ADJ.-Schalter Wählen Sie eine Einstellung von ADJ-Schaltereinstel- lung 1 bis ADJ-Schaltereinstellung 5 in den wichtigs- ten eigenen Einstellungen und drücken Sie $. Wählen Sie eine Funktion, die der Einstellung zuge- wiesen werden soll und drücken Sie C/D. Verwendung des ADJ.- Schalters Um eine Option auszuwählen, die aktuell dem ADJ.-Schalter zugewiesen ist : Optionen anzeigen.
  • Seite 129 Fn-Tastenpaareinstellung Weisen Sie Funktionen der Fn-Tasten (Funktionen) # (Fn1) und t (Fn2) zu. Die folgenden Einstellungen können zugewiesen werden: Option Beschreibung Zwischen Multi oder Spot AF und manuellem Fokus wech- AF/MF seln (Seite 55). Zwischen Multi oder Spot AF und Fixfokus wechseln (Seite AF/Fixfokus 55).
  • Seite 130 Option Beschreibung Serienmodus Optionen für Serienaufnahme anzeigen (Seite 64). Belicht.-Reihe Optionen für Belichtungsreihen anzeigen (Seite 67). Blitzkorrektur Den Schieber für die Blitzkorrektur anzeigen (Seite 70). Blitzstärke Manuelle Blitzausgabe einstellen (Seite 71). D-Bereichkorr. Optionen für die Dynamikbereichskorrektur (Seite 72) anzeigen. Mehrf-Belicht Wechselt in den Mehrfachbelichtungs-Aufnahmemodus (Seite 68).
  • Seite 131 Hinweis • Die gegenwärtig den Fn-Tasten zuge- AUTO AUTO 9999 9999 4:3 N 4:3 N wiesenen Funktionen werden ange- zeigt, wenn die Kamera eingeschaltet wird, das Wahlrad gedreht oder ! gedrückt wird. Wenn die zugewiesenen Funktionen in der Bildanzeige angezeigt AF/MF AF/MF Selbstauslöser...
  • Seite 132 M-Modus einmal drücken Wenn die Belichtungskorrektur den Tasten 8 und 9 zugewiesen ist (Seite 121) oder die AE-Sperre einer Fn-Tas- te (Seite 119) zugewiesen ist, so wird durch Drücken der betreffenden Taste im manuellen Belichtungsmodus die Verschlusszeit und/oder Blende auf die nächsten zur opti- malen Belichtung notwendigen Werte eingestellt.
  • Seite 133: Setup-Menüoptionen

    Setup-Menüoptionen Formatieren [Karte]/Formatieren [Interner Speicher] Wählen Sie Formatieren [Karte], um eine Speicherkarte zu formatieren. Wählen Sie Formatieren [Interner Speicher], wenn eine Meldung angezeigt wird, die Sie auffordert, den internen Speicher zu formatieren. Wichtig • Durch das Formatieren werden alle Daten auf der Karte oder im internen Speicher gelöscht.
  • Seite 134: Iso-Stufeneinstellung

    ISO-Stufeneinstellung Als Stufenwert für die ISO-Empfindlichkeit kann zwischen 1EV und 1/3EV gewählt werden. Die verfügbaren ISO-Ein- stellungen unterscheiden sich je nach gewähltem Stufen- wert. Option Verfügbare ISO-Empfindlichkeit AUTO/AUTO HOCH/ISO 80/ISO 100/ISO 200/ISO 400/ISO 800/ISO 1600/ISO 3200 AUTO/AUTO HOCH/ISO 80/ISO 100/ISO 125/ISO 160/ISO 1/3EV 200/ISO 250/ISO 320/ISO 400/ISO 500/ISO 640/ISO 800/ISO 1000/ISO 1250/ISO 1600/ISO 2000 /ISO 2500/ISO 3200...
  • Seite 135 Betriebstöne Bestimmen Sie, wann die Kamera einen Signalton abspielt. Option Beschreibung Signaltöne werden beim Start, wenn der Auslöser gedrückt wird, wenn die Kamera scharfstellt und wenn ein Fehler auftritt abge- Alle spielt. Wenn Ton oder Waagerecht+Ton für die Ausrichthilfe (Seite 25) ausgewählt ist, ertönt außerdem in regelmäßigen Abständen ein Signalton, wenn die Kamera gerade ausgerichtet ist.
  • Seite 136 Hinweis • Die Abschaltautomatik steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: • Beim Anschluss an einen Computer oder Drucker • Bei Intervall- oder Intervallkombinationsaufnahmen (Motivpro- gramm) • Beim Übertragen von Bildern mit einer Eye-Fi-Karte Ruhemodus Bestimmen Sie die Zeit, bevor die Bildanzeige in den Ruhe- modus schaltet.
  • Seite 137 Optionen Rasteranzeige Wählen Sie die Art des im Aufnahmemodus verfügbaren Bildschirmrasters aus (Seite 33). Option Beschreibung Ein drei-mal-drei Raster für die Anordnung nach dem „Goldenen Schnitt“ (Standardeinstellung). Ein vier-mal-vier Raster mit diagonalen Linien von einer Ecke zur anderen zum einfacheren Ausmachen der Motivmitte.
  • Seite 138 Informations-Anzeigemodus Wählen Sie Ein, um Aufnahmeinformationen selbst dann in der Bildanzeige anzuzeigen, wenn sie ausgeschaltet ist (Seite 33). Dadurch können Sie die Kameraeinstellungen bei Verwendung eines optionalen externen Suchers (Seite 154) für die Wahl des Bildausschnitts anpassen. Aufnahmeinformationen können angezeigt werden durch: •...
  • Seite 139 Automatisch drehen Wählen Sie Ein, um Bilder automatisch in der richtigen Ausrichtung anzuzeigen. Wichtig • Die Ausrichtung von Bildern, die unter Serie, AF-Serie oder als automatische Reihenaufnahme aufgenommen wurden, richtet sich nach der Ausrichtung der ersten Aufnahme. • Die automatische Drehfunktion steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: •...
  • Seite 140 Optionale Wiedergabereihenfolge Wählen Sie die Wiedergabereihenfolge der Bilder für den Wiedergabemodus. • Dateinummern: Die Bilder werden in der Reihenfolge der Dateinummern angezeigt. • Auf. Dat./Zeit: Die Bilder werden in der Reihenfolge des Aufnahmedatums und -uhrzeit angezeigt. RAW/JPG-Einstellung Wählen Sie die Qualität und Größe von gespeicherten JPEG-Kopien, wenn eine RAW-Qualitätsoption für Bildqua- lität/Größe (Seite 53) ausgewählt ist.
  • Seite 141 Messbereich. mnll. Weißabgl. Wählen Sie als Bildbereich, der zur Ermittlung des Weiß- abgleichs herangezogen werden soll, Gesamtes Bild oder Spot. Digitalzoombild Wählen Sie, wie ein mit Digital-Zoom aufgenommenes Bild gespeichert wird. • Normal: Ein Teil des Bildes wird ausgeschnitten und auf die unter Bildqualität/Größe gespeicherte Größe vergrö- ßert, wodurch eine geringere Bildqualität entsteht.
  • Seite 142 Dateinummer der Karte Bestimmen Sie, wie die Kamera Bilddateien benennt, wenn sie Fotos auf eine Speicherkarte speichert. • Ein: Dateinamen bestehen aus „R“ gefolgt von einer siebenstelligen Nummer (z. B. „R0010001.jpg“), die in aufsteigender Reihenfolge von 0010001 bis 9999999 zugewiesen wird. Wenn eine neue Speicherkarte einge- legt wird, beginnt die Dateinummerierung ab der zuletzt verwendeten Nummer.
  • Seite 143: 日本語 Japanisch

    Datums-Einstellungen Stellen Sie die Kamera-Uhr (Seite 17). Language/ Wählen Sie die Sprache aus, in der Kamerameldungen und -menüs angezeigt werden sollen. Option Beschreibung Option Beschreibung Japanisch Danske Dänisch 日本語 English Englisch Svenska Schwedisch Deutsch Deutsch Русский Russisch Chinesisch, 简体中文 Français Französisch vereinfacht Chinesisch,...
  • Seite 144 Firmware-Version überprüfen Überprüfen Sie die Firmwareversion und aktualisieren Sie sie bei Bedarf. Aktuelle Informationen zur Firmware finden Sie auf der Ricoh-Website (http://www.ricoh.com/r_dc/support/). Eye-Fi-Verbindungseinstellungen Wenn Sie eine SD-Speicherkarte mit WLAN-Funktion ver- wenden, wählen Sie Ein, um die WLAN-Funktion zu akti- vieren. Durch Wahl von Aus wird die WLAN-Funktion de- aktiviert und die Karte kann als normale SD-Speicherkarte verwendet werden.
  • Seite 145: Übertragen Von Bildern Auf Ihren Computer

    Übertragen von Bildern auf Ihren Computer Die hier gezeigten Beispiele für Bildschirmanzeigen können sich von den Anzeigen Ihres Computers je nach verwendetem Betriebssystem unterscheiden. Für Windows Mithilfe der im internen Kameraspeicher abgelegten Soft- ware können Sie Bilder auf Ihren Computer kopieren. Software Beschreibung DL-10...
  • Seite 146 Systemvoraussetzungen für die Verwendung der Software Bevor Sie die auf der Kamera abgelegte Software installie- ren, überprüfen Sie, ob Ihr Computer die folgenden Anfor- derungen erfüllt. Windows XP Home Edition Service Pack 3/Professional Unterstütztes Service Pack 3 Betriebssystem Windows Vista Service Pack 2 Windows 7 (32- und 64-Bit) Pentium®...
  • Seite 147 Installieren der Software Installieren Sie die mitgelieferte Software auf Ihrem Computer. Wichtig • Vergewissern Sie sich vor dem Ausführen, dass für USB-An- schlusstyp im Setup-Menü Speicher ausgewählt ist (Seite 133). Schalten Sie die Kamera aus und entnehmen Sie deren SD-Speicherkarte. Die Software kann nicht bei in der Kamera verbliebe- ner SD-Speicherkarte installiert werden.
  • Seite 148 Windows 7 Klicken Sie auf Ordner öffnen, um Dateien anzu- zeigen und doppelklicken Sie dann unter den ange- zeigten Dateien auf AUTORUN.EXE. Hier klicken, um die notwendige Software zum gleichzeitigen Herunterladen und Bearbeiten mehrerer Bilder zu installieren. Klicken Sie hier, um die Website für die Benutzerregistrierung aufzurufen.
  • Seite 149 Wenn eine Meldung angezeigt wird, in der Sie zum Neustart Ihres Computers aufgefordert werden, wählen Sie Ja, Com- puter jetzt neu starten. und klicken Sie auf Fertigstellen. Ihr Computer wird automatisch neu gestartet. Nachdem Ihr Computer neu gestartet ist, wird eine Windows-Sicherheitswarnmeldung angezeigt.
  • Seite 150 Kopieren Sie die PDF-Datei in Ihrer Sprache direkt auf die Festplatte Ihres Computers. Hinweis • Der Adobe Reader oder Acrobat Reader ist zur Anzeige des Benutzer- handbuchs (PDF-Datei) erforderlich. Installieren Sie die Anwendung von der Adobe-Website, wenn keine der beiden Anwendungen auf Ihrem Computer installiert ist.
  • Seite 151 Kopieren der Fotos auf den Computer. Bei installierter DL-10: DL-10 wird gestartet und überträgt die Bilder automa- tisch. Die Bilder werden in den Ordner Digitalkamera in Ei- gene Dateien kopiert, in dem sie dann in jeweils einem Ordner pro Aufnahmedatum abgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie im „Software-Benutzerhand- buch“...
  • Seite 152: Für Macintosh

    Für Macintosh Diese Kamera unterstützt die folgenden Macintosh-Betriebssysteme: • Mac OS X 10.4 bis 10.6.7 Hinweis • Das „Software-Benutzerhandbuch“ (PDF-Datei) ist im internen Spei- cher der Kamera abgelegt. Um die Anleitung anzuzeigen, muss Sie auf Ihren Computer kopiert werden (Seite 139). Kopieren von Bildern auf Ihren Computer Folgen Sie nachstehenden Anweisungen, um Bilder auf Ihren Compu- ter zu kopieren.
  • Seite 153 Kopieren der Fotos auf den Computer. Kopieren Sie die Dateien von der Kamera zum ge- wünschten Ort. Ziehen Sie das USB-Kabel ab, wenn die Übertragung abgeschlossen ist. Ziehen Sie das Kameramedium in den Papierkorb und ziehen Sie dann das USB-Kabel ab. Wichtig •...
  • Seite 154: Technische Angaben

    Technische Angaben Fehlerbehandlung Fehlermeldungen Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, führen Sie die nachfolgenden Maßnahmen durch. Meldung Lösung Seite Karte.einsetzen Keine.Speicherkarte.ist.eingesetzt..Karte.einsetzen. Datum.einstellen Die.Kamera-Uhr.ist.nicht.eingestellt..Kamera-Uhr.einstellen. 17,.133 Die.maximale.Dateianzahl. Die.Kamera.hat.keine.Dateinummern.mehr.zur.Verfügung..Setzen.Sie. 12,.132 wurde.überschritten. eine.neue.Karte.ein. Die.Kamera.kann.die.Datei.nicht.anzeigen..Überprüfen.Sie.den.Dateiin- Unbekanntes.Dateiformat — halt.mit.Hilfe.des.Computers.und.löschen.Sie.die.Datei. Zu.wenig.Speicher.. Der.Speicherplatz.auf.der.Speicherkarte.reicht.nicht.aus,.um.alle.Dateien. Kopieren.fortsetzen? zu.kopieren..Setzen.Sie.eine.neue.Karte.ein. Geschützt Die.Datei.ist.geschützt.und.kann.nicht.gelöscht.werden. Die.Karte.ist.schreibgeschützt.(gesperrt)..Heben.Sie.den.Schreibschutz. Karte.ist.schreibgeschützt. —...
  • Seite 155 Probleme mit der Kamera Stromversorgung Problem Ursache Lösung Seite Überprüfen.Sie,.ob.der.Akku.richtig. eingesetzt.ist..Laden.Sie.die.Batterie. Der.Akku.ist.entladen.oder.nicht. 10,.12,. auf.(nur.wiederaufladbare.Akkus),. eingelegt. legen.Sie.neue.Batterien.ein.oder. verwenden.Sie.den.Netzadapter. Die.Kamera.schaltet. Verwenden.Sie.den.mitgelieferten. sich.nicht.ein. Der.Akku.ist.nicht.kompatibel. Akku.oder.kompatible.AAA-Bat- terien. Der.Netzadapter.ist.nicht.ange- Überprüfen.Sie.den.Anschluss. schlossen. Der.Akku.ist.nicht.richtig.eingelegt. Legen.Sie.den.Akku.richtig.ein. Die.Kamera.hat.sich.selbst.ausge- Schalten.Sie.die.Kamera.ein. schaltet,.um.Energie.zu.sparen. Laden.Sie.die.Batterie.auf.(nur. Die.Kamera.schaltet. wiederaufladbare.Akkus),.legen.Sie. 10,.12,. Der.Akku.ist.entladen. sich.während.des. neue.Batterien.ein.oder.verwenden. Betriebs.aus. Sie.den.Netzadapter. Verwenden.Sie.den.mitgelieferten.
  • Seite 156 Aufnahme Problem Ursache Lösung Seite Laden.Sie.die.Batterie.auf.(nur. wiederaufladbare.Akkus),.legen.Sie. 10,.12,. Der.Akku.ist.entladen. neue.Batterien.ein.oder.verwenden. Sie.den.Netzadapter. Drücken.Sie.die.Power-Taste,.um.die. Die.Kamera.ist.ausgeschaltet.oder. Kamera.einzuschalten,.oder.drücken. 15,.27 nicht.im.Aufnahmemodus. Sie. 6 ,.um.den.Aufnahmemodus. auszuwählen. Die.Speicherkarte.ist.nicht.formatiert. Formatieren.Sie.die.Karte. Beim.Drücken.des. Legen.Sie.eine.neue.Karte.ein.oder. Auslösers.wird.kein. Die.Speicherkarte.ist.voll. 12,.30 löschen.Sie.Dateien. Bild.aufgenommen. Die.Speicherkarte.hat.das.Ende.ihrer. Legen.Sie.eine.neue.Karte.ein. Lebensdauer.erreicht. Warten.Sie,.bis.die.Blitzanzeige. Der.Blitz.lädt.auf. — aufhört.zu.blinken. Heben.Sie.den.Schreibschutz.der. Die.Speicherkarte.ist.gesperrt. — Karte.auf. Die.Kontakte.der.Speicherkarte.sind.
  • Seite 157 Problem Ursache Lösung Seite Schieben.Sie.den. F .OPEN-Schalter. Der.Blitz.ist.nicht.herausgefahren. nach.unten,.um.den.Blitz.heraus- zufahren. Die.Blitzabdeckung.ist.nicht.vollstän- Verdecken.Sie.nicht.die.Blitzab- — dig.geöffnet. deckung. Belichtungsreihen.sind.aktiviert,. oder.die.Kamera.befindet.sich.im. 44,.45,. Der.Blitz.löst.nicht. Serien-Modus,.Dynamikbereichs- Ändern.Sie.die.Kameraeinstellungen. 64,.67,. aus.oder.der.Blitz.lädt. modus,.Intervallkombination.oder. nicht. Film-Modus. Fahren.Sie.den.Blitz.heraus.und.wäh- Der.Blitz.ist.ausgeschaltet. len.Sie.einen.anderen.Blitz-Modus. Laden.Sie.die.Batterie.auf.(nur. wiederaufladbare.Akkus),.legen.Sie. 10,.12,. Der.Akku.ist.entladen. neue.Batterien.ein.oder.verwenden. Sie.den.Netzadapter. Das.Motiv.ist.weiter.als.3,0.m.von.der. Gehen.Sie.näher.an.das.Motiv.heran. — Kamera.entfernt. Das.Motiv.ist.dunkel. Erhöhen.Sie.die.Blitzausgabe.
  • Seite 158 Problem Ursache Lösung Seite Aus.oder.Ton.ist.für.Ausrichthilfe Wählen.Sie.Waager.+Geneigt,.Waa- ausgewählt. gerecht.oder.Waagerecht+Ton. Die.Ausrichtanzeige. Drücken.Sie.DISP.,.um.die.Indikatoren. Indikatoren.werden.ausgeblendet. wird.nicht.angezeigt. anzuzeigen. Die.Kamera.wird.verkehrt.herum. Halten.Sie.die.Kamera.richtig.herum. — gehalten. Das.Foto.ist.nicht. Die.Kamera.wurde.bewegt,.als.das. Fotografieren.Sie.keine.sich.bewe- — gerade,.obwohl.die. Foto.aufgenommen.wurde. genden.Motive. Ausrichtanzeige. angezeigt.hat,.dass.die. Das.Motiv.ist.nicht.gerade. Richten.Sie.das.Motiv.gerade. — Kamera.nivelliert.war. Wiedergabe/Löschen Problem Ursache Lösung Seite Fotoinformationen. Drücken.Sie.DISP.,.um.die.Indikatoren. werden.nicht. Indikatoren.werden.ausgeblendet. anzuzeigen. angezeigt.
  • Seite 159 Sonstiges Problem Ursache Lösung Seite Die.Speicherkarte. Die.Karte.wird.nicht.richtig.herum. kann.nicht.eingelegt. Legen.Sie.sie.richtig.herum.ein. eingelegt. werden. Laden.Sie.die.Batterie.auf.(nur. wiederaufladbare.Akkus),.legen.Sie. 10,.12,. Der.Akku.ist.entladen. neue.Batterien.ein.oder.verwenden. Sie.den.Netzadapter. Die.Kameratasten. Schalten.Sie.die.Kamera.aus.und. funktionieren.nicht. dann.wieder.ein. Entfernen.Sie.den.Akku.und.legen. Fehlfunktion.der.Kamera. Sie.ihn.erneut.ein,.oder.entfernen.Sie. 12,.158 den.Netzadapter.und.schließen.Sie. ihn.erneut.an. Stellen.Sie.die.Kamera-Uhr.auf.das. Das.Datum.ist.falsch. Die.Uhr.ist.nicht.richtig.eingestellt. richtige.Datum.und.Uhrzeit.ein. Das.Datum.wurde. Der.Akku.war.etwa.eine.Woche.lang. Stellen.Sie.die.Kamera-Uhr.auf.das. zurückgesetzt. nicht.eingelegt. richtige.Datum.und.Uhrzeit.ein. Der.Video-Modus.passt.nicht.zum. Wählen.Sie.einen.anderen.Video- Fernseher. Modus.
  • Seite 160: Technische Daten

    Technische Daten Effektive.Pixel Ca.10.Millionen Bildsensor 1/1,7˝.CCD.(insgesamt.ca..10,4.Millionen.Pixel) Brennweite 6,0.mm.(35-mm.Format.entspricht:.28.mm) Blende. f/1,9.–.f/9.(Verwendung.von.ND-Filter.für.Blenden.von.f/8,0.–.f/11.im. (f-Zahl) Automatik-Aufnahmemodus) Fokus-Reich- Objektiv weite.(vom. Ca..30.cm.–.∞;.ca..1,0.cm.–.∞.im.Makro-Modus Objektiv) Objektivauf- 8.Elemente.in.6.Gruppen.(2.asphärische.Linsenelemente.mit.2.Oberflächen) Zoom 4,0.×.Digital-Zoom;.ca..5,7.×.Zoom.mit.automatischer.Skalierung.(VGA) CCD-basierter.Multi.und.Spot-AF,.Motivverfolgung,.MF,.Fixfokus,.∞,. Fokus-Modus Fokussperre.und.AF-Hilfe Bildstabilisierung Bildstabilisierung.durch.Verschieben.des.Bildsensors.(Sensor-Shift) B.(Endlos),.T.(Zeit).180,.120,.60,.30,.15,.13,.10,.8,.6,.5,.4,.3,2,.2,5,.2,.1,6,. Ver- Fotos 1,3,.und.1.–.1/2000.Sek..(obere.und.untere.Begrenzungswerte.variieren.je. schluss- nach.Aufnahme-.und.Blitzmodus) zeit 1/30.–.1/2000.Sek. Filme TTL-CCD-Messung.in.Multi-.(256.Segmente),.Mittenbetonte.und.Spot- Messung Belichtungsmessung.mit.AE-Sperre. Belich- tungs- Programm.AE,.Blendenprioritätsmodus.AE,.Verschlussprioritätsmodus.AE,.
  • Seite 161 3,0˝.Transparent.LCD;.ca..1.230.000.Pixel Bildanzeige (640.×.4.×.480.=.1.228.800) Auto,.Programmschaltmodus,.Blendenpriorität,.Blendenautomatik,.Manu- Aufnahmemodus elle.Belichtung,.Motivprogramm.(Dynamikbereich,.Intervallkombination,. Schräg-Korrektur,.Film),. „ Meine.Einstellungen“ Bildqualität Fein,.Normal,.RAW.(DNG) 3648.×.2736,.3648.×.2432,.2736.×.2736,.3648.×.2048,.3264.×.2448,. Fotos Bildgröße. 2592.×.1944,.2048.×.1536,.1280.×.960,.640.×.480 (Pixel) Filme 640.×.480,.320.×.240 SD/SDHC-.und.MultiMedia-Speicherkarten,.Eye-Fi-Karte.(Serie.X2),.interner. Speicher Speicher.(ca..40.MB) 3648.×.2736 2.193.KB/Bild(N),.3.728.KB/Bild(F),.14,6.MB/Bild.(RAW) 3648.×.2432 1.954.KB/Bild(N),.3.319.KB/Bild(F),.13,0.MB/Bild.(RAW) 3648.×.2048 1.654.KB/Bild(N),.2.803.KB/Bild(F),.11,0.MB/Bild.(RAW) 2736.×.2736 1.657.KB/Bild(N),.2.808.KB/Bild(F),.11,0.MB/Bild.(RAW) Dateigrö- 3264.×.2448 3.014.KB/Bild.(F) ße.(ca.) 2592.×.1944 2.311.KB/Bild.(F) 2048.×.1536 1.498.KB/Bild.(F) 1280.×.960 836.KB/Bild.(F) 640.×.480 221.KB/Bild.(F) Fotos JPEG.(Exif.Ver..2.21) ,.RAW.(DNG)
  • Seite 162 Ein.DB-65.Akku.(3,7. V ) Stromquelle Zwei.AAA.Alkaline-.oder.NiMH-Batterien Optionaler.AC-4c.Netzadapter.(3,8. V ) Lebensdauer.der.Batterie. •. DB-65:.ca..390.Aufnahmen (basierend.auf.CIPA- •. AAA.Alkaline-Batterien:.ca..30.Aufnahmen Standard) Maße.(B.×.H.×. T ) 108,6.mm.×.59,8.mm.×.25,2.mm.(ohne.vorstehende.Teile) •. Kamera.(ohne.Akku,.Speicherkarte.und.Trageriemen):.190.g Gewicht.(ca.) •. Batterie.und.Trageriemen:.30.g Stativgewinde 1/4-20UNC Datums-Speicherzeit Ca..1.Woche Temperatur.bei.Betrieb 0.°C.bis.40.°C Luftfeuchtigkeit.bei.Betrieb 85%.oder.weniger Temperatur.bei.Lagerung –20.°C.bis.60.°C 1 Die verfügbaren Optionen variieren je nach Bildgröße. 2 Gleichzeitig wird auch eine JPEG-Datei aufgezeichnet (Die JPEG-Datei ist möglicherweise eine Datei mit feiner oder normaler Bildqualität und densel- ben Maßen wie der RAW- oder VGA-Datei.).
  • Seite 163 Kapazität Interner Speicher/Speicherkarte Die folgende Tabelle enthält die ungefähre Anzahl von Bildern oder Länge von Filmen, die im internen Speicher oder auf einer Speicher- karte bei verschiedenen Einstellungen gespeichert werden können. Interner Speicher 1 GB 2 GB 4 GB 8 GB 16 GB 32 GB o4:3...
  • Seite 164: Separates Zubehör

    Separates Zubehör Die GR DIGITAL IV kann mit folgendem separaten Zubehör verwendet werden. AC-c Netzadapter DB-65 Akku BJ-6 Akku-Ladegerät Je nach Land oder Region kann der Adapter nicht verwendet werden. GH- Gegenlichtblende und GW- Weitwinkel-Vorsatzlinse CA- Kabel-Fernauslöser Adapter Eine Vorsatzlinse mit einer Ein Kabel-Fernauslöser.
  • Seite 165 • Der eingebaute Blitz kann nicht mit Vorsatzlinsen oder Gegenlicht- blenden verwendet werden. • Zubehör GH-1, GW-1 und GT-1 für die Kameras GR DIGITAL und GR DIGITAL II kann nicht verwendet werden. • Aktuelle Informationen zu optionalem Zubehör finden Sie auf der Ricoh-Website (http://www.ricohpmmc.com/).
  • Seite 166 Tipp: Der Ring • Entfernen Sie den Ring, bevor Sie eine Vorsatzlinse, Gegenlichtblen- de und Adapter oder den metallenen Objektivdeckel anbringen. • Zum Entfernen des Ringes: Schalten Sie die Kamera aus und drehen Sie den Ring gegen den Uhrzeigersinn, bis er entfernt werden kann.
  • Seite 167 Kamerasystem und Zubehör GV-1/GV-2 Externer Die GF-1 Blitzgerät Sucher Am Zubehörschuh befes- tigen. GC-3/GC-4 Tasche GL-1 Metallener Objektivdeckel GS-1/ST-2/GS-2 Ring vor Trageriemen Befestigen entfernen. Zum Anschluss an den HDMI- Kabelanschluss. GH-2 Gegenlicht- blende und Adapter HC-1 HDMI-Kabel ⌀ 43 mm ⌀...
  • Seite 168 Verwendung eines optionalen Netzadapters Ein optionaler AC-4c Netzadapter wird für den erweiterten Gebrauch empfohlen, oder wenn die Kamera an einen Com- puter angeschlossen wird. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzadapter anschließen. Öffnen Sie die Batterie-/Kartenfachabdeckung. Entriegeln Sie, öffnen Sie die Abdeckung und entneh- men Sie die Batterien.
  • Seite 169 • Daten können beschädigt werden, wenn der Netzadapter getrennt wird, oder wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, während die Kamera eingeschaltet ist. • Die Akkustandanzeige ( ) wird möglicherweise angezeigt, wenn der Netzadapter verwendet wird. Das ist normal, und Sie können die Kamera weiterhin verwenden.
  • Seite 170 Andere Blitzeinheiten Verwenden Sie nur Blitzeinheiten mit einem Signalan- schluss, der ein X-Kontakt sein muss mit einer positiven Spannung von höchstens 20 V. Verwenden Sie einen Blitz, der den Sichtwinkel des Objektivs abdeckt. Schließen Sie die Blitzabdeckung. Bringen Sie den Blitz an. Schalten Sie die Kamera und den optionalen Blitz aus und bringen Sie den Blitz auf dem Zubehörschuh der Kamera an.
  • Seite 171: Verwendung Der Kamera Im Ausland

    Verwendung der Kamera im Ausland Verwendung des AC-4c Netzadapter und des BJ-6 Akku-Ladegeräts Diese Produkte sind für die Verwendung bei Stromstärken von 100–240 V und 50 oder 60 Hz geeignet. Kaufen Sie vor der Reise einen Reiseadapter für den Anschluss an die Steckdosenart, die an Ihrem Zielort verwendet wird. Verwenden Sie diese Produkte nicht mit elektrischen Transformatoren, da dies die Kamera beschädi- gen könnte.
  • Seite 172 • Der Blitz kann sich überhitzen, wenn er oft hintereinander ausgelöst wird. Ver- wenden Sie den Blitz nicht öfter als notwendig. Verwenden Sie den Blitz nicht in engem Kontakt mit Ihrem Körper oder anderen Objekten. Die Nichtbeach- tung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Verbrennungen oder Brand führen. •...
  • Seite 173: Wartung Und Lagerung Der Kamera

    Benzol oder Pestiziden aus. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Schäden an der Kamera oder ihrer Oberfläche führen. • Im seltenen Falle einer Fehlfunktion besuchen Sie bitte ein Ricoh Reparaturzentrum. • Die Kamera enthält Hochspannungs-Stromkreise. Nehmen Sie sie nicht auseinander.
  • Seite 174: Garantie Und Kundendienst

    Garantie und Kundendienst 1.. Dieses.Produkt.hat.eine.eingeschränkte.Garantie..Während.der.Garantiezeit,.die.in.der.mitgelieferten. Garantie.angegeben.ist,.werden.fehlerhafte.Teile.kostenlos.repariert..Im.Falle.einer.Kamerafehlfunktion. wenden.Sie.sich.an.den.Händler,.bei.dem.Sie.die.Kamera.gekauft.haben,.oder.an.das.nächste.Ricoh. Reparaturzentrum..Bitte.beachten.Sie,.dass.Kosten,.die.entstehen,.wenn.Sie.die.Kamera.zum.Ricoh. Reparaturzentrum.bringen,.nicht.übernommen.werden.können. 2.. Diese.Garantie.umfasst.keine.Schäden,.die.durch.Folgendes.entstanden.sind: 1. Nichtbeachtung.der.Anweisungen.im.Benutzerhandbuch; 2. Reparaturen,.Veränderungen.oder.Überholungen,.die.nicht.durch.ein.autorisiertes,.im.Handbuch. aufgelistetes.Servicezentrum.durchgeführt.wurden; 3. Brand,.Naturkatastrophen,.höhere.Gewalt,.Blitz,.abweichende.Spannung.etc.; 4. unsachgemäße.Aufbewahrung.(siehe. „ Kamera-Benutzerhandbuch“),.Auslaufen.von.Batterien.und. andere.Flüssigkeiten,.Schimmel.oder.sonstige.mangelhafte.Wartung.der.Kamera; 5. Eintauchen.in.Wasser.(Überschwemmen),.Kontakt.mit.Alkohol.oder.anderen.Getränken,.Eindringen.von. Sand.oder.Schmutz,.heftige.Stöße,.Fallenlassen.der.Kamera.oder.Druckausübung.auf.die.Kamera,.oder. andere.unnatürliche.Ursachen. 3.. Nach.Ablauf.der.Garantie.haften.Sie.für.alle.Reparaturkosten,.auch.solche,.die.in.einem.autorisierten. Servicezentrum.durchgeführt.werden. 4... Sie.haften.für.alle.Reparaturkosten,.auch.innerhalb.der.Garantiezeit,.wenn.die.Garantiekarte.nicht.beigefügt.ist,. oder.wenn.der.Händlername.oder.das.Kaufdatum.geändert.wurden.oder.nicht.auf.der.Karte.angegeben.sind. 5... Kosten.für.Überholung.und.umfassende.Inspektion.auf.speziellen.Wunsch.des.Kunden.hin.wird.dem. Kunden.in.Rechnung.gestellt,.unabhängig.davon,.ob.sie.innerhalb.der.Garantiezeit.stattfanden.oder.nicht. 6... Diese.Garantie.gilt.nur.für.die.Kamera.und.nicht.für.das.Zubehör,.wie.etwa.die.Tasche.und.Trageriemen..Sie. gilt.auch.nicht.für.den.Akku.und.andere.mitgelieferte.Verbrauchsmaterialien. 7... Folgeschäden,.die.durch.Fehlfunktion.der.Kamera.entstehen,.wie.etwa.Fotografiekosten.oder.Ausbleiben.von.erwarte- tem.Gewinn,.werden.nicht.erstattet,.unabhängig.davon,.ob.sie.innerhalb.der.Garantiezeit.stattfanden.oder.nicht.
  • Seite 175: Notices

    (1) This device may not cause harmful interference, and (2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. RICOH AMERICAS CORPORATION 5 Dedrick Place, West Caldwell NJ, 07006 Tel.: 1-800-225-1899 Note to Users in Canada Note: This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003...
  • Seite 176: Index

    Index Belichtungszeit ........150 Bestätigung ADJ-Auslöser .... 118 AAA Alkaline..........11 Betriebstöne ........125 Abdeckung für Netzkabel ...3, 158 Bild bei ganzem Durchdrücken ..60 Abschaltautomatik ......125 Bildanzeige ......... 6, 33 ADJ. Direkte ISO-Steuerung ..122 Bildeinstellungen .........62 ADJ.-Modus ..........118 Bildeinstellungsreihe ......67 ADJ.-Schalter ..........
  • Seite 177 Eye-Fi ..........8, 13, 134 JPEG ..........54, 130 Farbraum festlegen ......130 Fehlermeldung ........144 Kabel-Fernauslöser ......154 Feine Bildqualität ........54 Kapazität ......... 11, 153 Fernauslöser ......... 154 Kompos.Intervallzeit ......84 Filmgröße ..........87 Kontrast .............96 Filmmodus .........42, 52, 86 Filmwiedergabe ........88 Firmware-Version überprüfen ..
  • Seite 178 S-Modus (Blendenautomatik) ...39 Software ..........135 Nahaufnahmen ........21 Speicher, interner ....14, 94, 153 Netzadapter .......... 158 Speicherkarte ..........12 Nickel-Metallhydrid (NiMH) ....11 Standardwerte ....50–52, 110, 111 Normale Bildqualität ......54 Standardwerte wiederherstellen NTSC ..........102, 133 ............83, 110 Stromanzeige........121 Systemanforderungen ...... 136 Opt.
  • Seite 179 Wiedergabe-Menü ........89 Wiedergabe-Zoom........29 Windows ..........135 WLAN ..........13, 134 Zielauswahl (AF/AE) .......59, 74 Zoom ...........20, 29 Zoomtasteneinst....... 121 Zubehörschuh ........159 Zusätz.AF-Entfernungsanzeige ... 126 Zuschneiden ........100...
  • Seite 180: Nummern Des Telefonservices In Europa

    Nummern des Telefonservices in Europa (from.within.the.UK) 0203 239 6327 (from.outside.the.UK) +44 203 239 6327 Deutschland (innerhalb.Deutschlands) 06331 268 438 (außerhalb.Deutschlands) +49 6331 268 438 France (à.partir.de.la.France) 0800 88 18 70 (en.dehors.de.la.France) +33 1 60 60 19 94 Italia (dall'Italia) 02 4004 7319 (dall'estero) +39 02 4004 7319 España...
  • Seite 181 Einsatz umweltbelastender Chemikalien in Produkten“ an. Bei Problemen Schauen Sie erst einmal die Anleitungen für Fehlersuche in diesem Anleitungsheft nach. „Fehlerbehandlung“ (Seite 144) Falls Sie auch dann das Problem nicht beseitigen können, fragen Sie bei der Ricoh-Niederlassung nach. Ricoh-Niederlassungen 3-2-3,.Shin-Yokohama.Kouhoku-ku,.Yokohama.City,.Kanagawa.222-8530,.JAPAN RICOH.COMPANY,.LTD.

Inhaltsverzeichnis