18
DI4 Baureihe 10 | BODAS Display
Sicherheitshinweise
▶ Durch Einzelabdichtung der Kabel/Adern muss sicher-
gestellt werden, dass kein Wasser in das Gerät gelan-
gen kann.
▶ Stehendes und permanent laufendes Wasser ist im
Bereich des Sichtglases, der Tastenleiste und im
Bereich des Druckausgleichelements (DAE) nicht zuläs-
sig. Beachten sie, dass das Gerät im vereistem Zustand
eventuell nicht bedien- und ablesbar ist und vor Ver-
wendung durch Eigenerwärmung entsprechend zu
enteisen ist.
▶ Das Loch zum Druckausgleichelement auf der Rück-
seite muss so verdeckt werden, dass ein Durchstoßen
der Membran auszuschließen ist. Gleichzeitig muss
eine ausreichende Belüftung der Membran gewährleis-
tet sein.
▶ Die Schraubverbindung des Montagerahmen muss
gegen Lockern/Lösen gesichert werden. Der Montage-
rahmen schützt nicht vollständig vor Wassereintritt in
die Einbauöffnung. Der Einbauschacht und das um-
gebende Material müssen ausreiechend steif gegen
Durchbiegung sein und dürfen nicht vibrations-
verstärkend wirken.
▶ Bei der Platzierung des Displays und der Gestaltung
der Displayinhalte sind die Anforderungen an die Ergo-
nomie zu beachten. Es muss sichergestellt werden,
dass ein dauerhaft ermüdungsfreies Arbeiten möglich
ist. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit
des Displays verschlechtern. Es wird empfohlen einen
Einbauort ohne direkte Sonneneinstrahlung zu wählen,
bzw. die Displayinhalte entsprechend kontrastreich
auszuführen.
▶ Stellen sie sicher, dass die Schraubverbindungen mit
dem vorgegeben Anzugsdrehmoment befestigt und
gegen ungewolltes Lösen und Lockern gesichert sind.
Beim Lösen der RAM-Mount® Anzugsschrauben ist zu
beachten, dass das DI4 schlagartig absacken kann. Es
sind entsprechende Maßnahmen zu treffen.
Hinweise zu Transport und Lagerung
▶ Nach einem Sturz des BODAS Displays DI4 ist eine
Weiterverwendung nicht zulässig, da nicht sichtbare
Schäden die Zuverlässigkeit oder Funktion beeinträchti-
gen können.
▶ Stöße mit harten Gegenständen auf das Gehäuse oder
das integrierte Sichtglas können zum Bruch von
Gehäuse oder Glas führen. Im Falle derartiger Schäden
muss das BODAS Display DI4 umgehend ausgetauscht
werden.
Bosch Rexroth AG, RD 95272/2020-10-14
▶ Verunreinigungen des BODAS Displays DI4, speziell
jedoch von Tastatur und Drehsteller, sind zur Sicher-
stellung einer einwandfreien Funktionalität umgehend
zu entfernen.
▶ Setzen Sie Gehäuse und Tastatur keinen stark säurehal-
tigen oder basischen Stoffen aus. Vermeiden Sie dauer-
haften Kontakt mit Ölen und Fetten.
▶ Nutzen Sie zur Reinigung des Sichtglases, des Gehäu-
ses und der Tastatur ausschließlich klares Wasser und
feuchte Lappen.
▶ Vermeiden Sie zur Reinigung des BODAS Displays DI4
kratzende oder scheuernde Reinigungsutensilien.
▶ Schlagartig große Luftdruckerhöhung kann zur Implo-
sion der Scheibe oder späteren Undichtigkeiten führen.
Schlagartig große Luftdruckverringerungen können zur
Explosion führen. Treffen Sie entsprechende Maßnah-
men in diesen Fällen wie z. B. bei einem Lufttransport
der Geräte.
Hinweise zur Beschaltung und Leitungsführung
▶ Zur Sicherstellung der Produkteigenschaften müssen
die Klemmen GND und CarGND grundsätzlich ange-
schlossen werden.
▶ Um die EMV-Kompatibilität insbesondere bei Abstrah-
lung zu verbessern, kann es notwendig sein, alle Kabel-
stränge einzeln mit Ferritringen zu bedämpfen.
▶ Die Versorgung von BODAS Display DI4 und Kameras
muss aus dem gleichen Netz erfolgen. Vorteilhaft ist
die Versorgung der Kameras über Anschluss am Dis-
play.
▶ Leitungen zu Kameras sind geschirmt auszuführen. Die
Abschirmung ist einseitig an der Elektronik oder nie-
derohmig an der Geräte- bzw. Fahrzeugmasse anzu-
schließen.
▶ Leitungen zur Elektronik dürfen nicht in der Nähe von
anderen leistungsführenden Leitungen im Gerät bzw.
Fahrzeug verlegt werden.
▶ Der Kabelbaum ist im Bereich der Anbaustelle
(Abstand < 150 mm) des BODAS Displays DI4 mecha-
nisch abzufangen. Der Kabelbaum ist so abzufangen,
dass phasengleiche Anregung mit dem Display erfolgt
(z. B. an der Anschraubstelle des Displays).
▶ Leitungen sollten nach Möglichkeit im Fahrzeuginneren
verlegt werden. Sollten die Leitungen außerhalb des
Fahrzeugs verlegt werden, ist auf sichere Befestigung
zu achten.
▶ Leitungen dürfen nicht geknickt oder verdreht werden,
nicht an Kanten scheuern und nicht ohne Schutz durch
scharfkantige Durchführungen verlegt werden.
▶ Leitungen sind in ausreichendem Abstand zu heißen
und beweglichen Fahrzeugteilen zu verlegen.