Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorsäge Für Die Baumpflege; Allgemeine Anforderungen - Echo DCS-2500T Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS-2500T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sichere Verwendung des Produkts
Motorsäge für die Baumpflege
 Die Säge ist speziell für die Baumpfle-
ge ausgelegt, d. h. für die Arbeit oben
in Bäumen, und darf bei solchen Ar-
beiten nur von geschulten Bedienern
verwendet werden.
Einhandbetrieb der Säge kann gefährlich sein.
 Bei Arbeiten in der Höhe muss der Bediener sichere Kletter-
techniken beherrschen und die gesamte empfohlene Si-
cherheitsausrüstung wie Sicherheitsgurt, Schlingen,
Riemen, Seile und Karabiner für sich sowie für die Säge ver-
wenden.
 Wenn eine Motorsäge mithilfe eines an einem Lasthaken
befestigten Seils für den Einsatz im Baum hochgezogen
wird, stellen Sie sicher, dass der Lasthaken nicht überlastet
wird.

Allgemeine Anforderungen

Wer mit Seil und Sicherheitsgurt gesichert in der Höhe eine
Motorsäge für Baumpflege bedient, darf nie allein arbeiten.
Er muss von einem Arbeiter am Boden unterstützt werden,
der für entsprechende Notfallhilfe geschult ist.
Bediener von Baumpflege-Motorsägen müssen für solche
Arbeiten allgemeine sichere Klettertechniken und die Me-
thoden der richtigen Arbeitspositionierung beherrschen und
ordnungsgemäß mit Sicherheitsgurten, Seilen, Riemen,
Karabinern und sonstiger Ausrüstung versehen sein, die so-
wohl für sie selbst als auch für die Säge sichere Arbeitspo-
sitionen gewährleistet.
Vorbereitung für den Einsatz der Säge im Baum
Der Arbeiter am Boden muss die Motorsäge prüfen und
dann ausschalten, bevor sie zum Bediener in den Baum
hochgezogen wird.
Die Motorsäge muss mit einem passenden Riemen für die
Befestigung am Sicherheitsgurt des Bedieners versehen
werden.
Beispiel für die Befestigung einer Motorsäge am Sicher-
heitsgurt des Bedieners
 Sichern Sie den Riemen um den Befestigungspunkt hinten
an der Säge.
 Stellen Sie passende Karabiner bereit, damit die Säge indi-
rekt (d. h. über einen Riemen) oder direkt (d. h. am Befesti-
gungspunkt auf der Säge) am Sicherheitsgurt des
Bedieners befestigt werden kann.
 Stellen Sie sicher, dass die Säge sicher befestigt ist, wenn
sie zum Bediener hochgezogen wird.
 Stellen Sie sicher, dass die Säge am Si-
cherheitsgurt befestigt ist, bevor sie vom
Hebewerkzeug gelöst wird.
Die Möglichkeit, die Säge direkt am Si-
cherheitsgurt zu befestigen, reduziert
die Gefahr von Beschädigungen bei Be-
wegungen im Baum.
Schalten Sie die Säge immer aus, wenn sie direkt am Si-
cherheitsgurt befestigt ist.
WARNUNG
Beispiel für die Befestigung einer Motorsäge am hinte-
ren Mittelpunkt des Sicherheitsgurts
Die Säge darf nur an den empfohlenen
Befestigungspunkten des Sicherheits-
gurts befestigt werden.
Diese können sich an den Mittelpunkten
(vorn oder hinten) oder an den Seiten
befinden.
Wenn möglich, befestigen Sie die Säge
am hinteren Mittelpunkt, damit sie sich nicht in den Kletter-
seilen verfängt und ihr Gewicht in Verlängerung der Wirbel-
säule des Bedieners wirkt.
Bei jedem Wechsel von einem Befestigungspunkt zu einem
anderen muss der Bediener sich vergewissern, dass die
Säge in der neuen Position gesichert ist, bevor er sie vom
bisherigen Befestigungspunkt löst.
Verwendung der Motorsäge im Baum
Eine Untersuchung von Unfällen mit diesen Sägen bei
Baumpflegeeinsätzen zeigt als Hauptursache, dass sie un-
sachgemäß im Einhandbetrieb verwendet wurden.
Bei der überwiegenden Mehrheit der Unfälle hatten die Be-
diener keine sichere Arbeitsposition eingenommen, in der
sie beide Griffe der Säge halten konnten.
Dies führt zu einer erhöhten Verletzungsgefahr, da der Be-
diener
 die Säge nicht fest im Griff hat, falls sie zurückschlägt,
 die Säge nicht unter Kontrolle hat, so dass diese leichter mit
Kletterseilen und dem Körper des Bedieners (insbesondere
mit der linken Hand und dem linken Arm) in Kontakt kommt,
und
 wegen einer unsicheren Arbeitsposition die Kontrolle ver-
liert, was zum Kontakt mit der Säge führt (unvorhergesehe-
ne Bewegung während des Betriebs der Säge).
1. Sicherung der Arbeitsposition für Zweihandbetrieb
Um die Säge mit beiden Händen halten zu können, muss
der Bediener als allgemeine Regel eine sichere Arbeitsposi-
tion einnehmen, in der er die Säge
 bei Horizontalschnitten in Hüfthöhe und
 bei Vertikalschnitten in Magenhöhe betreibt.
Beispiel für die Umlenkung des
Hauptseils über einen zusätzlichen
Ankerpunkt
Wenn ein Bediener aus der Nähe in ver-
tikale Stämme hineinschneidet, bei ge-
ringen auf die Arbeitsposition
einwirkenden Seitenkräften, braucht er
normalerweise nur einen festen Stand, um in einer sicheren
Arbeitsposition zu bleiben.
Wenn er sich jedoch vom Stamm entfernt, muss er Maßnah-
men ergreifen, um die zunehmenden Seitenkräfte zu besei-
tigen oder zu kompensieren, indem er beispielsweise das
Hauptseil über einen zusätzlichen Ankerpunkt umlenkt oder
indem er mit einem verstellbaren Riemen den Sicherheits-
gurt direkt mit einem zusätzlichen Ankerpunkt verbindet.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis