Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Gerätes; Erläuterung Des Anwendungsbereiches - Klauke TEXTRON EK 19 plus Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung EK 19plus
______________________________________________________________________________________________________________________
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführenden Teile im
Arbeitsumfeld des Monteurs freizuschalten. Ist dieses nicht
möglich sind entsprechende Schutzvorkehrungen
in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen zu treffen.
Es sollte vor Arbeitsbeginn der Ladezustand des Akkus (Pos.-Nr.
7) überprüft worden sein
beispielsweise an der Leuchtdiode (Pos.-Nr. 6) durch ein 20 s'iges
Aufleuchten am Ende einer Pressung erkannt werden.
5.1. Bedienung des Gerätes
Dann erfolgt die Auswahl des geeigneten Preßeinsatz (Pos.-Nr.
10).
Anschließend wird der Riegel (Pos.-Nr. 3) ausgerastet (Bild 2
Stellung A) und der Preßkopf geöffnet. Die beiden Seiten der
Preßeinsätze werden nacheinander eingeschoben. Die Feder muß
an der gegenüberliegenden Seite des Riegels liegen.
Der Presskopf sollte möglichst vor Beginn des Pressvorganges in
die gewünschte Position gedreht werden. Im drucklosen Zustand
lässt sich der Presskopf deutlich leichter drehen.
Sollte der Presskopf bis an einen der beiden Anschläge gedreht
worden sein, muß er ein paar Grad wieder zurück gedreht werden,
um zu verhindern, dass bei der nächsten Veränderung der Kopf
nicht über den Anschlag hinweggedreht wird, was eine Zerstörung
sowohl des Gewindes als auch ein abscheren der Anschlag-
schraube bedeuten würde.
Die Betätigung des Bedienungsschalters (Pos.-No. 1) leitet den
Preßvorgang ein, der durch das Zusammenfahren der Preßeinsätze
gekennzeichnet wird (Bild 2 Stellung C).
Dabei befindet sich das auf den Leiter aufgeschobene
Verbindungsmaterial bei geschlossenem Preßkopf in dem
Preßprofil der stationären Hälfte des Preßeinsatzes
Ein Preßvorgang ist abgeschlossen, wenn die Preßeinsätze (Pos.-
Nr. 10) zusammengefahren sind. Der Rücklauf des Kolbens erfolgt
automatisch nach Erreichen des max. Betriebsüberdruckes.
Anschließend kann ein weiterer Preßvorgang vorgenommen
werden oder durch Öffnen des Riegels (Pos.-Nr. 3) das
Verbindungsmaterial aus dem Preßkopf herausgenommen werden.
Durch Drücken der Rückstelltaste (Pos.-Nr. 2) können im Fehler-,
bzw. Notfall die Preßeinsätze in die Ausgangsposition
zurückgefahren werden (Bild 2 Stellung B).
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Das Preßgerät verfügt über eine große Anzahl verschiedener
Preßeinsätze (Pos.-Nr. 10) zum Verpressen von Klauke-
Verbindungsmaterial.
2
Siehe DIN EN 50110-1
3
siehe Kapitel 5.5
4
Siehe Bild 4 – Montagehinweis für Kabelschuhe und Verbinder
Downloaded from
www.Manualslib.com
2
3
. Ein niedriger Ladezustand kann
Achtung
Preßwerkzeug niemals ohne Preßeinsätze betätigen!
Achtung
Preßkopf nicht bis zum Anschlag drehen.
Achtung
Vor Auswechselung der Preßeinsätze
unbedingt Akku gegen unbeabsichtigtes
Betätigen aus dem Gerät entfernen.
Achtung
Der Preßvorgang kann jederzeit durch Loslassen
des Betätigungsschalters unterbrochen werden.
manuals search engine
Tabelle 2 (siehe Bild 3 auf Seite 2)
Preß-
Preßeinsätze
bereich
mm²
für das Arbeiten
6-185
Preß-KS und
–VB
DIN 46235/
DIN 46267
16-300
Aluminium
KS und VB
25-185
Al-Preß-
verbinder
Aldrey
25/4-
Preßverbinder
120/20
DIN 48085
T3
25-300 sm
Runddruck-
35-300 se
einsatz
6-70
H-Abzweig-
klemmen
2x50-2x70 Doppel-Preß-
RKS
10-50
Ovale Preß-
VB
A b k ü r z u n g e n : R K S = R o h r K a b e l s c h u h e , V B = V e r b i n d e r ,
A E H = A d e r e n d h ü l s e n , Q S = Q u e r s c h n i t t , L = L e i t e r
Achtung
Es dürfen nur die in Tab. 2 genannten
Verbindungsmaterialien verpreßt werden.
Sollten andere Verbindungsmaterialien verpreßt werden müssen, ist eine
Rücksprache mit dem Werk zwingend erforderlich.
Bei der EK 19 plus handelt es sich um ein handgeführtes Gerät, das
nicht eingespannt werden darf. Es darf nicht für den stationären Einsatz
verwendet werden. UnterEinhaltung bestimmter Bedingungen kann das
Gerät auch stationär mit unserem Präsentationsständer EKST betrieben
4
.
werden. Die Bedingungen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
des EKST.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es muß nach ca. 30-
40 Verpressungen hintereinander eine Pause von ca. 15 min eingelegt
werden um das Gerät abzukühlen.
Achtung
Bei zu intensivem Gebrauch kann es durch Erhitzung zu
Schäden am Gerät kommen.
Achtung
Beim Betrieb von Elektromotoren kann es zur
Funkenbildung kommen, durch die feuergefährliche oder
explosive Stoffe in Brand gesetzt werden können.
Achtung
Das elektrohydraulische Preßgerät darf nicht bei starkem
Regen oder unter Wasser eingesetzt werden.
5.3. Verarbeitungshinweise
Bitte beachten Sie unbedingt die im Katalog Kapitel 12 angeführten
Montagehinweise
Achtung
Es dürfen auch bei gleicher Kennzahl nur die für das
Material vorgesehenen Preßeinsätze verwendet werden.
5
Siehe auch Bild 4 auf Seite 2 dieser Bedienunganleitung
Seite 4
Kennzeichnung
Oberfläche
außen
Preß-
des Preß-
profil
einsatzes
CU, QS,
Kenn-
gelb
DIN
zahl
chromatiert
46235
AL, QS
Kenn-
blau verzinkt 7 mm
zahl
Al, QS
Kenn-
blau verzinkt 7 mm
zahl
Al, QS
Kenn-
blau verzinkt 7 mm
zahl
St, QS
Kenn-
brüniert
zahl
RU;
-
gelb
QS,sm;
chromatiert
QS,sm
C, QS
-
gelb
chromatiert
DP, QS
QS
gelb
chromatiert
Cu o.
QS
gelb
Al, QS
chromatiert
Achtung
Es dürfen keine unter Spannung stehenden Teile
verpreßt werden.
5
.
Preß-
breite
5 mm
5 mm
-
5 mm
5 mm
5 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis