Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl BR 800 Gebrauchsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BR 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anwerfen
Gerät sicher auf den Boden stellen –
N
darauf achten, dass sich im Bereich
der Düse des Blasrohres keine
weitere Person befindet und
darauf achten, dass das Blasrohr
N
nicht am Haken des
Gebläsegehäuses
(Transportstellung) eingehängt ist
sicheren Stand einnehmen: Gerät
N
mit der linken Hand am Gehäuse
festhalten und mit einem Fuß gegen
Verrutschen sichern
Anwerfgriff mit der rechten Hand
N
gleichmäßig und schnell
durchziehen – Seil nicht bis zum
Ende herausziehen – Bruchgefahr!
BR 800
Anwerfgriff nicht zurückschnellen
N
lassen – entgegen der
Ausziehrichtung zurückführen,
damit sich das Anwerfseil richtig
aufwickelt
anwerfen bis der Motor zündet
N
Nach der ersten Zündung
bei kaltem Motor:
Drehknopf der Startklappe auf o
N
drehen – weiter anwerfen bis der
Motor läuft
bei warmem Motor:
weiter anwerfen bis der Motor läuft
N
Sobald der Motor läuft
2
Gashebel (2) betätigen – Drehknopf
N
der Startklappe springt automatisch
auf Stellung "F"
oder
Drehknopf der Startklappe von
N
Hand auf Stellung "F" stellen
Der Motor geht in den Leerlauf.
Bei sehr niedriger Temperatur
Motor in der Stellung für Kaltstart c
N
so lange laufen lassen, bis er fast
ausgeht
Falls der Motor in der Stellung für
N
Kaltstart c ausgeht, den
Drehknopf der Startklappe auf o
stellen und erneut anwerfen
Motor abstellen
Stellhebel in Richtung "†"
N
betätigen – Motor stoppt –
Stellhebel federt nach Betätigung
zurück
Nach kurzen Arbeitsunterbrechungen
Falls das Blasgerät schon gelaufen ist
und der Motor abgestellt worden ist,
kann das Blasgerät nach kurzen
Arbeitsunterbrechungen auf dem
Rücken erneut gestartet werden.
deutsch
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis