MULTILINIENLASER Matrix
Selbstnivellierend
Selbstnivellierender Universallinienlaser Matrix
6 unabhängige Laserdioden erzeugen
- 3 helle vertikale Linien
- 1 helle horizontale Linie
- 1 Lotpunkt nach unten
1. SICHERHEIT UND ZERTIFIZIERUNGEN
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungsan-lei-
tung und die Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen. Hinweisschild an der
Gehäuseseite nicht entfernen.
Die Verwendung in Kombination mit anderen optischen
Geräten, Manipulationen oder der Einsatz auf anderen
Gebieten, wie in dieser Anleitung beschrieben, können zu
gefährlichen Strahlungsaustritt führen.
Nicht in den Laserstrahl blicken.
Laserstrahl nicht auf andere Personen richten. Wegen des
gebündelten Laserstrahles auch auf den Strahlengang in
größerer Entfernung achten und diesen sichern.Das Gerät entspricht in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen EG-Richtlinien, insbesondere der
Richtlinie 89/336 mit den angewandtenNormen EN 61000-6-1 (EN50082-1), EN 61000-
6-3(EN50081-1) und IEC 60-825-1.
2. ANWENDUNGEN
Der Matrix ist mit seinen Funktionen für alle Vermessungsaufgaben im Innenausbau
geeignet. (Bis ca. 15 m Radius). Man kann mit ihm horizontle und vertikale Linien defi-
nieren und übertragen, 90° Winkel abstecken und Lotungen durchführen.
Unter anderem ist das Gerät sehr hilfreich beim Einbau von:
- Elektroinstallationen
- Inneneinrichtungen-
- Wand- und Bodenfließen
- Ständerwänden / Trockenbau
- Befestigungslöchern (z.B. Küchenmöbel)
- Stoßleisten
- Maschinen
- Lichtleisten
Für Schaden, der durch unsachgerechten Gebrauch des Gerätes entsteht, haftet der
Kunde.
8
MULTILINIENLASER Matrix
Selbstnivellierend
Selbstnivellierender Universallinienlaser Matrix
6 unabhängige Laserdioden erzeugen
- 3 helle vertikale Linien
- 1 helle horizontale Linie
- 1 Lotpunkt nach unten
1. SICHERHEIT UND ZERTIFIZIERUNGEN
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungsan-lei-
tung und die Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen. Hinweisschild an der
Gehäuseseite nicht entfernen.
Die Verwendung in Kombination mit anderen optischen
Geräten, Manipulationen oder der Einsatz auf anderen
Gebieten, wie in dieser Anleitung beschrieben, können zu
gefährlichen Strahlungsaustritt führen.
Nicht in den Laserstrahl blicken.
Laserstrahl nicht auf andere Personen richten. Wegen des
gebündelten Laserstrahles auch auf den Strahlengang in
größerer Entfernung achten und diesen sichern.Das Gerät entspricht in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen EG-Richtlinien, insbesondere der
Richtlinie 89/336 mit den angewandtenNormen EN 61000-6-1 (EN50082-1), EN 61000-
6-3(EN50081-1) und IEC 60-825-1.
2. ANWENDUNGEN
Der Matrix ist mit seinen Funktionen für alle Vermessungsaufgaben im Innenausbau
geeignet. (Bis ca. 15 m Radius). Man kann mit ihm horizontle und vertikale Linien defi-
nieren und übertragen, 90° Winkel abstecken und Lotungen durchführen.
Unter anderem ist das Gerät sehr hilfreich beim Einbau von:
- Elektroinstallationen
- Inneneinrichtungen-
- Wand- und Bodenfließen
- Ständerwänden / Trockenbau
- Befestigungslöchern (z.B. Küchenmöbel)
- Stoßleisten
- Maschinen
- Lichtleisten
Für Schaden, der durch unsachgerechten Gebrauch des Gerätes entsteht, haftet der
Kunde.
8
MODELL
MODELL
D
1
Drehknopf zum Feststellen des Kompensators
2
An-/Ausschalter für horizontale Linien
3. An-/Ausschalter für vertikale Linien
4. An-/Ausschalter für Lotstrahl nach unten
5. Laserstrahl Austrittsfenster
6. Endloser Seitenfeinrieb
7. Teilkreis
8. Abnehmbare Stellfüsse
9. Batteriefach
10. 5/8"-Gewinde zur Befestigung des Gerätes auf einem Stativ
Ein robuster, magnetisch gedämpfter Kompensator verhindert jegliche Fehlermöglich-
keit durch eine schnelle Selbstnivellierung.
Ein Nivellierungs-Sensor läßt den Strahl blinken, wenn sich der Laser außerhalb seines
Selbstnivellierbereiches befindet.
1. Den Matrix waagerecht auf eine flache Ebene mit oder ohne Halterung aufstellen
und den Kompensator durch drehen des Feststellknopfes lösen. Der
Selbstnivellierbereich beträgt ca. ± 3,5° in jeglicher Richtung.
2. Je nach Bedarf mit den Tasten (2) (3) (4) die gewünschte Referenz-Linien
einschalten.
2a.Schalten der horizontalen Linien Taste (2)
Für die horizontale Linie Schalter (2) drücken und eine waagrechte Linie wird
sichtbar (deckt einen Winkel von 115°ab). Taste (2) ein zweites Mal drücken und
die Linie verlängert sich (Projektion auf ca. 230°). Durch ein drittes Mal drücken
von Taste (2) werden die horizontalen Linien abgeschaltet.
Durch zuschalten der vertikalen Linie erhält man 1, 2 oder 3 Laserkreuze.
2b .Schalten der vertikalen Linien Taste (3)
Einmaliges drücken der Taste (3) schaltet eine vertikale Linie ein. Drückt man die
Taste (3) ein zweites Mal wird eine weitere vertikale Linie eingeschaltet, die einen
90° Winkel zur ersten Vertikallinie bildet.
Beide Linien treffen sich im Lotpunkt über dem mit Taste (4) zuschaltbaren nach
unten gerichteten Lotstrahl. Wird die Taste (3) ein drittes Mal gedrückt wird eine
weitere vertikale Linie zugeschaltet, die exakt einen 90° Winkel mit der ertsten
Vertikallinie bildet. An der Decke ist jetzt eine durchgehende Linie zu sehen, die
durch die Verlängerung der Vertikalen 1 und 3 gebildet werden.
Drückt man die Taste (3) ein weiteres Mal werden alle Vertikallinien abgeschaltet.
2c. Einschalten des Lotpunktes (nach unten) Taste (4)
Durch einmaliges drücken der Taste (4) wird der Lotstrahl nach unten
eingeschaltet. Er ist mit dem Schnittpunkt der Laserlinien an der Decke
(Verlängerungen der Vertikalen) im Lot. Durch nochmaliges Drücken der Taste (4)
wird der Lotstrahl abgeschaltet.
D
1
Drehknopf zum Feststellen des Kompensators
2
An-/Ausschalter für horizontale Linien
3. An-/Ausschalter für vertikale Linien
4. An-/Ausschalter für Lotstrahl nach unten
5. Laserstrahl Austrittsfenster
6. Endloser Seitenfeinrieb
7. Teilkreis
8. Abnehmbare Stellfüsse
9. Batteriefach
10. 5/8"-Gewinde zur Befestigung des Gerätes auf einem Stativ
Ein robuster, magnetisch gedämpfter Kompensator verhindert jegliche Fehlermöglich-
keit durch eine schnelle Selbstnivellierung.
Ein Nivellierungs-Sensor läßt den Strahl blinken, wenn sich der Laser außerhalb seines
Selbstnivellierbereiches befindet.
1. Den Matrix waagerecht auf eine flache Ebene mit oder ohne Halterung aufstellen
und den Kompensator durch drehen des Feststellknopfes lösen. Der
Selbstnivellierbereich beträgt ca. ± 3,5° in jeglicher Richtung.
2. Je nach Bedarf mit den Tasten (2) (3) (4) die gewünschte Referenz-Linien
einschalten.
2a.Schalten der horizontalen Linien Taste (2)
Für die horizontale Linie Schalter (2) drücken und eine waagrechte Linie wird
sichtbar (deckt einen Winkel von 115°ab). Taste (2) ein zweites Mal drücken und
die Linie verlängert sich (Projektion auf ca. 230°). Durch ein drittes Mal drücken
von Taste (2) werden die horizontalen Linien abgeschaltet.
Durch zuschalten der vertikalen Linie erhält man 1, 2 oder 3 Laserkreuze.
2b .Schalten der vertikalen Linien Taste (3)
Einmaliges drücken der Taste (3) schaltet eine vertikale Linie ein. Drückt man die
Taste (3) ein zweites Mal wird eine weitere vertikale Linie eingeschaltet, die einen
90° Winkel zur ersten Vertikallinie bildet.
Beide Linien treffen sich im Lotpunkt über dem mit Taste (4) zuschaltbaren nach
unten gerichteten Lotstrahl. Wird die Taste (3) ein drittes Mal gedrückt wird eine
weitere vertikale Linie zugeschaltet, die exakt einen 90° Winkel mit der ertsten
Vertikallinie bildet. An der Decke ist jetzt eine durchgehende Linie zu sehen, die
durch die Verlängerung der Vertikalen 1 und 3 gebildet werden.
Drückt man die Taste (3) ein weiteres Mal werden alle Vertikallinien abgeschaltet.
2c. Einschalten des Lotpunktes (nach unten) Taste (4)
Durch einmaliges drücken der Taste (4) wird der Lotstrahl nach unten
eingeschaltet. Er ist mit dem Schnittpunkt der Laserlinien an der Decke
(Verlängerungen der Vertikalen) im Lot. Durch nochmaliges Drücken der Taste (4)
wird der Lotstrahl abgeschaltet.
3. GERÄTEELEMENTE (Abb. 1)
4. INBETRIEBNAHME
3. GERÄTEELEMENTE (Abb. 1)
4. INBETRIEBNAHME
9
9