Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CST/BERGER Matrix Bedienungsanleitung Seite 7

Linienlaser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Nach Beendigung der Arbeit kann das Gerät abgeschaltet werden, indem der
Kompensator mit dem Feststellknopf fixiert wird. Dadurch werden alle Laserlinien
gleichzeitig abgeschaltet.
Achtung: Kompensator beim Transport immer feststellen, da er sonst
Schaden nehmen kann.
5. BATTERIEN EINSETZEN/WECHSELN
Ihr Matrix wird ungefähr 25 Stunden mit einer Diode, und 20 Stunden mit 2 Dioden
und 15 Stunden mit 3 Dioden im unterbrochenen Betrieb mit 3 x 1,5-V Batterien arbei-
ten. Sollte der Laserstrahl schwach sein, bitte Batterien ersetzen.
Deckel des Batteriefaches abnehmen(Abb.1); Batterien einsetzen bzw. verbrauchte
gegen neue austauschen. Dabei auf die richtige Polung achten.
Keine Akkus verwenden!
Extreme Temperaturen und die Verwendung von Batterien unterschiedlicher
Ladezustände vermindern die Betriebsdauer des Gerätes. Batterien immer komplett
ersetzen. Nur Batterien eines Herstellers mit gleicher Kapazität verwenden.
Entsorgung der verbrauchten Batterien, siehe Kapitel „Umweltschutz".
6. ÜBERPRÜFUNG DER GENAUIGKEIT
Überprüfen Sie Ihren Matrix regelmäßig (Abb. 2)
1. Gerät auf ein Stativ befestigen und zwischen zwei Wänden aufstellen (Abstand je-
weils 2,5 m).
2. Mit Taste (2) waagrechte Linien einschalten und mit zweimaligem drücken von
Taste (3) mittlere vertikale Linie einschalten.
3. Das mittlere Kreuz durch Drehen des Gerätes auf beide Wände projizieren und die
Schnittstellen der Laserstrahlen markieren (Abb. 2 - Punkte D1 und D2).
4. Gerät im Abstand von 60 cm zu einer der zwei Wände aufstellen und mittiges
Laserkreuz auf D1 einrichten und gegebenenfalls auf die gleiche Höhe bringen.
5. Das Kreuz durch drehen des Gerätes auf die gegenüberstehende Wand pro-
jizieren und einen neuen Punkt markieren. Höhendifferenz zwischen den
markierten Punken ermitteln (D2 und D3). Ist die Differenzzwischen D2 und
D3 kleiner als 2,4 mm, befindet sich der Laser innerhalb der Genauigkeitstoleranz.
Wiederholen Sie den Vorgang mit dem linken und rechten Kreuzungspunkt oder proje-
zieren Sie diese beiden Kreuzungspunkte auch auf D2. Die Differenz zu D2 sollte auch
hier nicht mehr als +/- 2,4 mm sein.
7. WARTUNG UND PFLEGE
Den Matrix nach Gebrauch immer reinigen. Mit einem weichen, trockenen Tuch jegli-
che Feuchtigkeit entfernen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösemittel verwenden.
Vor einer langen Lagerung Batterien entfernen.
10
3. Nach Beendigung der Arbeit kann das Gerät abgeschaltet werden, indem der
Kompensator mit dem Feststellknopf fixiert wird. Dadurch werden alle Laserlinien
gleichzeitig abgeschaltet.
Achtung: Kompensator beim Transport immer feststellen, da er sonst
Schaden nehmen kann.
5. BATTERIEN EINSETZEN/WECHSELN
Ihr Matrix wird ungefähr 25 Stunden mit einer Diode, und 20 Stunden mit 2 Dioden
und 15 Stunden mit 3 Dioden im unterbrochenen Betrieb mit 3 x 1,5-V Batterien arbei-
ten. Sollte der Laserstrahl schwach sein, bitte Batterien ersetzen.
Deckel des Batteriefaches abnehmen(Abb.1); Batterien einsetzen bzw. verbrauchte
gegen neue austauschen. Dabei auf die richtige Polung achten.
Keine Akkus verwenden!
Extreme Temperaturen und die Verwendung von Batterien unterschiedlicher
Ladezustände vermindern die Betriebsdauer des Gerätes. Batterien immer komplett
ersetzen. Nur Batterien eines Herstellers mit gleicher Kapazität verwenden.
Entsorgung der verbrauchten Batterien, siehe Kapitel „Umweltschutz".
6. ÜBERPRÜFUNG DER GENAUIGKEIT
Überprüfen Sie Ihren Matrix regelmäßig (Abb. 2)
1. Gerät auf ein Stativ befestigen und zwischen zwei Wänden aufstellen (Abstand je-
weils 2,5 m).
2. Mit Taste (2) waagrechte Linien einschalten und mit zweimaligem drücken von
Taste (3) mittlere vertikale Linie einschalten.
3. Das mittlere Kreuz durch Drehen des Gerätes auf beide Wände projizieren und die
Schnittstellen der Laserstrahlen markieren (Abb. 2 - Punkte D1 und D2).
4. Gerät im Abstand von 60 cm zu einer der zwei Wände aufstellen und mittiges
Laserkreuz auf D1 einrichten und gegebenenfalls auf die gleiche Höhe bringen.
5. Das Kreuz durch drehen des Gerätes auf die gegenüberstehende Wand pro-
jizieren und einen neuen Punkt markieren. Höhendifferenz zwischen den
markierten Punken ermitteln (D2 und D3). Ist die Differenzzwischen D2 und
D3 kleiner als 2,4 mm, befindet sich der Laser innerhalb der Genauigkeitstoleranz.
Wiederholen Sie den Vorgang mit dem linken und rechten Kreuzungspunkt oder proje-
zieren Sie diese beiden Kreuzungspunkte auch auf D2. Die Differenz zu D2 sollte auch
hier nicht mehr als +/- 2,4 mm sein.
7. WARTUNG UND PFLEGE
Den Matrix nach Gebrauch immer reinigen. Mit einem weichen, trockenen Tuch jegli-
che Feuchtigkeit entfernen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösemittel verwenden.
Vor einer langen Lagerung Batterien entfernen.
10
9. ENVIRONMENT PROTECTION
Recycle raw materials & batteries instead of disposing äs waste. The unit, accesso-
ries, packaging & used batteries should be sorted for environmentally friendly recy-
cling in accordance with the latest regulations.
10. WARRANTY
The warranty time is 90 days (12 month European) starting from the date of purchase,
to be demonstrated through invoice or fiskal receipt, and covers defects in workman-
ship and material which may occur under normal and propper use. Battery and batte-
ry compartment are never covered by warranty. In case of repair call your dealer or
our service scenter in your country. In both cases if you return the instrument, you are
responsible for freight costs. Any attempt to repair the instrument in an nonauthorized
center will invalidate the warranty.
Always deliver the instrument for repair together with the Warranty Registration Card
filled out, the invoice, and indications of the defect. In case of warranty repair, the
warranty itself will not be prolonged either on the instrument or on the new spare
parts.
Replaced parts will not be returned
IMPORTANT NOTE: The customer is responsible for the correct use and care of
the instrument. Moreover he is completely responsible for checking the calibra-
tion of the instrument during use on the job. Calibration and care are not cover-
ed by warranty.
Subject to change without notice
9. ENVIRONMENT PROTECTION
Recycle raw materials & batteries instead of disposing äs waste. The unit, accesso-
ries, packaging & used batteries should be sorted for environmentally friendly recy-
cling in accordance with the latest regulations.
10. WARRANTY
The warranty time is 90 days (12 month European) starting from the date of purchase,
to be demonstrated through invoice or fiskal receipt, and covers defects in workman-
ship and material which may occur under normal and propper use. Battery and batte-
ry compartment are never covered by warranty. In case of repair call your dealer or
our service scenter in your country. In both cases if you return the instrument, you are
responsible for freight costs. Any attempt to repair the instrument in an nonauthorized
center will invalidate the warranty.
Always deliver the instrument for repair together with the Warranty Registration Card
filled out, the invoice, and indications of the defect. In case of warranty repair, the
warranty itself will not be prolonged either on the instrument or on the new spare
parts.
Replaced parts will not be returned
IMPORTANT NOTE: The customer is responsible for the correct use and care of
the instrument. Moreover he is completely responsible for checking the calibra-
tion of the instrument during use on the job. Calibration and care are not cover-
ed by warranty.
Subject to change without notice
7
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

58-lm54

Inhaltsverzeichnis