Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AHT NUCAB Serie Betriebsanleitung Seite 10

Gewerbliches kühl- / gefriergerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glasklappdeckel rechtzeitig vor dem Schließen loslassen.
Hände nicht auf den Abdeckrahmen legen.
besteht Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
HINWEIS
Das Gerät darf nur in waagrechter Gebrauchslage, auf den dafür vorgesehenen Rollen stehend, transportiert,
gelagert oder betrieben werden.
Kontrollieren Sie das Gerät sofort nach der Anlieferung auf Transportschäden und Funktion. Sollten Sie dabei
Mängel feststellen, reklamieren Sie diese sofort beim AHT-Kundendienst.
Kapitel 16.
Achten Sie beim Auspacken des Gerätes darauf, ob sich lose Gegenstände in der Verpackung befinden. Bevor Sie
diese losen Teile entsorgen, klären Sie bitte vorher ab, ob diese nicht zum Gerät oder Gerätezubehör gehören.
Das Bedienpersonal (Marktpersonal) ist durch den Marktleiter unter Zuhilfenahme der Betriebsanleitung zu
unterweisen.
Der Betrieb des Gerätes hat in der am Leistungsschild angegebenen Klimaklasse zu erfolgen. Wir weisen darauf
hin, dass bei einem Betrieb oberhalb der in der Klimaklasse angegebenen Werte mit einer sinkenden Energie-
effizienz und bei starker Überschreitung mit einer Funktionseinschränkung zu rechnen ist.
Die Bauteile des Gerätes dürfen nicht über 70 °C (158 °F) erwärmt werden. Setzen Sie das Gerät deshalb nicht
der direkten Sonnenbestrahlung aus und strahlen Sie nicht mit energiereichen Wärmequellen (Punktstrahlern)
in das Gerät.
Damit das Gerät richtig arbeitet, darf die Umgebungstemperatur nicht unter 16 °C (61 °F) abfallen und sollte
nicht über der auf dem Leistungsschild angegebenen Temperatur der Klimaklasse liegen, für die das Gerät aus-
gelegt ist.
Das Gefriergerät dient nur zur Lagerung von bereits gefrorener Ware. Daher gilt jede andere Verwendung als
nicht bestimmungsgemäß.
Bei Stromausfall sind die eingelagerten Waren durch den Marktbetreiber zu kontrollieren.
Das Gerät darf nur mit geschlossenem Deckel betrieben werden. Es kann zu Vereisungen an den Kühlflächen
kommen. Die geforderten Temperaturen können sonst nicht einge halten werden.
Es dürfen keine Gegenstände zwischen Glasdeckel und Abdeckrahmen eingeklemmt sein.
Die Deckel dürfen zur Wareneinlagerung und -entnahme nur kurzzeitig geöffnet werden. Danach sind diese
wieder vollständig zu schließen.
Das Gerät ist regelmäßig auf Fremdgegenstände im Warenraum zu kontrollieren.
Sehr schutzbedürftige Personen (einschließlich Kinder unter 8 Jahren) dürfen das Gerät aufgrund ihrer phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeit nur unter Aufsicht und nach Einweisung bedienen und keine
Wartungs- oder Reinigungstätigkeiten durchführen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Bei jeder wirksamen Kühlung fällt Kondenswasser an, bzw. wird die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit an den
Kühlflächen ausgefroren. Der Betreiber muss daher das Gerät in regelmäßigen Abständen manuell abtauen.
Verwenden Sie zum Abtauen keine Heizgeräte oder spitzen Gegenstände. Dies führt zu Schäden am Gerät. Spit-
ze Gegenstände können die Glasdeckel (Sicherheitsglas) zerkratzen und in weiterer Folge zerstören.
Für die Entsorgung führen Sie das Gerät bitte dem örtlichen Entsorgungspartner unter Beachtung der vor Ort
gültigen rechtlichen Vorschriften zu. Achten Sie dabei darauf, dass die Rohrleitungen nicht beschädigt werden.
Bitte achten Sie auf die Kältemittelangabe am Leistungsschild, um das Gerät korrekt zu entsorgen.
Sicherheit
Die Kontaktadresse finden Sie in
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis