Fig. 5
2
20
WARNUNG! Schließen Sie den Stecker nie an der Strom-
quelle an, bevor alle Installationen und Einstellungen abge-
schlossen sind und Sie die Sicherheits- und Betriebsanwei-
sungen gelesen und verstanden haben.
Grundlegender Betrieb der Kapp- und Gehrungssäge mit Zug-
funktion
•
Benutzen Sie zum Festspannen des Werkstücks immer
die Spannbacke 17. Zur Aufnahme der Spannbacke
sind 2 Löcher vorhanden.
•
Positionieren Sie das Werkstück immer an der Anlage-
fl äche. Jegliches verdrehte und gekrümmte Werkstück,
das nicht fl ach auf dem Tisch oder an die Anlagefl äche
gehalten werden kann, kann sich im Sägeblatt verfan-
gen und sollte nicht benutzt werden.
•
Bringen Sie Ihre Hände nie in den Sägebereich. Halten
Sie Ihre Hände immer außerhalb der „Handverbotszo-
ne", die den gesamten Tisch miteinschließt. Sie ist mit
„No Hands"-Symbolen gekennzeichnet.
WARNUNG! Um Unfälle durch herausgeschleudertes Material
zu vermeiden, müssen Sie zur Vermeidung unvorhergesehe-
ner Starts den Stecker der Säge aus der Steckdose ziehen
und dann Kleinteile entfernen.
Kappen (Fig. 5)
•
Schieben Sie den Schneidkopf zum Kappen so weit
wie möglich nach hinten und verriegeln Sie Schlitten
1 mit Klemmgriff 2.
1
Gehrungsschnitt
•
Stellen Sie sicher, daß die Anlagefl äche in der korrek-
ten Position gesichert ist.
•
Lösen Sie den Gehrungs-Einrastknopf und bewegen Sie
den Tisch in den gewünschten Winkel. Die Winkel 0°
bis 45° können durch Rastereinstellungen mit jeweils
5° präzise und schnell eingestellt werden. Lassen Sie
den Gehrungs-Einrastknopf einrasten und fi xieren den
Winkel mit der Klemmschraube.
•
Betätigen Sie den Schalter und drücken Sie den Säge-
blatt-Klemmhebel, um den Schneidkopf zu senken.
Werkzeugbetrieb