Herunterladen Diese Seite drucken

3B SCIENTIFIC PHYSICS 1001025 Bedienungsanleitung Seite 2

Elektrometer

Werbung

1. Sicherheitshinweise
Elektrometer mit extrem hochohmigem, überspan-
nungs-gefährdetem Spannungseingang:
Maximalwert der Eingangsspannung von ± 10 V
nicht überschreiten!
Eine höhere Spannung ist nur dann zulässig, wenn
sicher gestellt ist, dass sie bei Berührung span-
nungsführender Teile unverzögert auf den oben
angegebenen Wert oder auf niedrigere Werte her-
abgesetzt wird. Dies ist bei den im Text genannten
Spannungsquellen gewährleistet.
Keine Fremdspannungen an die Ausgangs-
buchse (10) anschließen!
Spannungsteilerschaltungen zur Messung von
Spannungen
über
Kondensatoren bestücken, deren Spannungs-
festigkeit für die anliegende Spannung aus-
reicht!
2. Beschreibung
Impedanzwandler mit extrem hohem Eingangswi-
derstand zur Messung kleinster Ladungen und
kleinster Ströme.
Geeignet zur quasistatischen Messung von Span-
nungen bis ± 10 V, zur hochohmigen Messung von
Spannungen über ± 10 V mit ohmschem Span-
nungsteiler, zur quasistatischen Messung von
Spannungen über ± 10 V mit kapazitivem Span-
nungsteiler, zur Messung sehr kleiner Ströme mit
hochohmigem Shuntwiderstand und zur Messung
von Ladungen.
3. Technische Daten
Verstärkung:
Eingangswiderstand:
Ausgangswiderstand:
Eingangsstrom:
Eingangskapazität:
Max. Ausgangsspannung: ± 10 V
Versorgungsspannung:
Überspannungsfestigkeit
für nicht berührungs-
gefährliche Spannungen: 1 kV (aus niederohmigen
Anschlüsse:
Abmessungen:
Masse:
10
V
nur
mit
SEG-
1,00
12
> 10
< 1 kΩ
< 10 pA
< 50 pF
12 V AC / 50-69 Hz/100 mA
Quellen)
10 kV (aus hochohmigen
Quellen)
4-mm-Sicherheitsbuchsen
110x170x30 mm3
ca. 1 kg
12 V AC-Steckernetzgerät am Elektrometer
anstecken, hiermit das Gerät einschalten.
Geeigneten Spannungsmesser mit Skalennull-
punkt Mitte-Funktion an der Ausgangsbuchse
anschließen, z.B. Analog-Multimeter AM50
(1003073),
(1006811),
Vielfach-Messgerät
(1006810).
Messbereich 10 V DC und Nullpunkt Mitte aus-
wählen.
Eingangsbuchse
Brückenstecker gegen Massebuchse (4) kurz-
schließen, oder
Faraday-Becher (1000972) in Eingangsbuchse
(2) mit dem an der Erdungsbuchse (5) einge-
steckten Haltestab mit 4-mm-Bohrung entladen
(kurzschließen).
Bei bestehendem Kurzschluss den Offset der
Ausgangsspannung an Buchse (10) minimie-
ren.
Ausgewähltes Experiment zügig durchführen,
bevor sich vagabundierende Ladungen auf dem
Messeingang ansammeln.
Vor Start eines neuen Experimentes wiederum
Eingang kurzschließen und gegebenenfalls die
Offseteinstellung korrigieren.
5. Experimentierbeispiel
Messung von Ladungen in der Elektrostatik
Benötigte Geräte:
1 Elektrometer
1 Analog-Multimeter AM50
1 Faraday-Becher
1 Kondensator 10 nF
2 Reibstäbe
1 Exp.-Kabel, 75 cm
1 Haltestab mit 4-mm-Bohrung
1 Tuch, zum Reiben der Stäbe
Versuchsaufbau gemäß Fig. 1.
Den
Faraday-Becher
Kondensator in die hierfür vorgesehenen 4-mm-
Buchsen einstecken.
Das Multimeter an der Ausgangsbuchse OUT
(10) und der korrespondierenden Massebuchse
(9) anschließen.
Am Multimeter den Messbereich 10 V DC wäh-
len.
2
4. Bedienung
Vielfach-Messgerät
IN
(3)
mit
1001024 / 1001025
aus 1006813
aus 1006813
und
den
ESCOLA2
ESCOLA10
19-mm-
1003073
1000972
1002709
1002843
10
nF-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1001024